Battegay / Christen / Groddeck | Schrift und Zeit in Franz Kafkas Oktavheften | Buch | 978-3-8353-0537-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 260 Seiten, Format (B × H): 146 mm x 227 mm, Gewicht: 389 g

Battegay / Christen / Groddeck

Schrift und Zeit in Franz Kafkas Oktavheften

Buch, Deutsch, 260 Seiten, Format (B × H): 146 mm x 227 mm, Gewicht: 389 g

ISBN: 978-3-8353-0537-3
Verlag: Wallstein Verlag GmbH


Kafkas Poetik der Handschrift: In seinen Oktavheften verbinden sich seine Überlegungen zu Messianismus, Politik und Zeit.

Zwischen 1916 und 1918 schrieb Franz Kafka hauptsächlich mit Bleistift in kleine Notizbücher im Oktavformat. In diesen sogenannten Oktavheften sind Tagebuchfetzen, Briefentwürfe und Erzählkomplexe gesammelt, die Kafka teilweise in seinem »Landarzt«-Band publizierte. Andere erst nach seinem Tod veröffentlichte Texte wie »Die Brücke«, »Der Jäger Gracchus« oder »Beim Bau der Chinesischen Mauer« haben später große Bekanntheit erlangt. Dieser Sammelband widmet sich zum ersten Mal aus verschiedenen Perspektiven ganz dem handschriftlichen Zusammenhang der Oktavhefte. Dabei kommt eine Utopie des Schreibens in den Blick, die überraschende Schlüsse zu Kafkas Poetik, seinen Überlegungen zur Zeit und der Beschäftigung mit dem Zionismus zulässt.

Aus dem Inhalt:
Andreas Kilcher: Geisterschrift. Kafkas Spiritismus
Sandro Zanetti: Da-sein und Ihm-gehören. Leben und Gesetz in Kafkas Aufzeichnungen
Alfred Bodenheimer: Kafkas Hebräischstudien. Gedanken zur Magie
der Mitte und zur Fragmentierung sprachlichen Denkens
Davide Giuriato: »Kinderzeit«. Zu Franz Kafkas »Jäger Gracchus«
Rainer Nägele: Beistrich. Erkenntnismomente im Jetzt des Schreibens
Jakob Hessing: Aus großer Nähe - ganz weit. Franz Kafkas zeitloser Blick
Battegay / Christen / Groddeck Schrift und Zeit in Franz Kafkas Oktavheften jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Battegay, Caspar
Caspar Battegay, geb. 1978, ist Privatdozent für Neuere deutsche und vergleichende Literaturwissenschaft an der Universität Basel sowie Dozent für Kultur und Kommunikation an der Fachhochschule Nordwestschweiz. Seit 2015 ist er Mitglied der Jungen Akademie der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften.
Veröffentlichungen u. a.:
Judentum und Popkultur. Ein Essay (2012); Das andere Blut. Gemeinschaft im deutsch-jüdischen Schreiben 1830 -1930 (2011).

Christen, Felix
Felix Christen, geb. 1977, ist Privatdozent für Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Zürich. Von 2014 bis 2016 war er Stipendiat der Alexander von Humboldt-Stiftung, 2020 Fellow in Residence des Kollegs Friedrich Nietzsche. Er ist Mitherausgeber des Hölderlin-Jahrbuchs.
Veröffentlichungen u. a.: Der Witz der Philologie. Rhetorik – Poetik - Edition (Mithg., 2014); Das Jetzt der Lektüre. Zur Edition und Deutung von Friedrich Hölderlins Ister-Entwürfen (2013); Schrift und Zeit in Franz Kafkas Oktavheften (Mithg., 2010).

Groddeck, Wolfram
Wolfram Groddeck, geb. 1949, ist Ordinarius am Deutschen Seminar der Universität Zürich. Zwischen 1976 und 1979 arbeitete er an der »Frankfurter Hölderlin-Ausgabe« mit und war Mitherausgeber der »Kritischen Robert Walser-Ausgabe«. Er veröffentlichte u.a. zu Friedrich Nietzsche, Heinrich Heine, Franz Kafka, zur Rhetorik und zu Fragen der Editionstheorie.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.