Batt | Die Grundgesetzreform nach der deutschen Einheit | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 56, 196 Seiten, eBook

Reihe: Analysen

Batt Die Grundgesetzreform nach der deutschen Einheit

Akteure, politischer Prozeß und Ergebnisse

E-Book, Deutsch, Band 56, 196 Seiten, eBook

Reihe: Analysen

ISBN: 978-3-322-93700-1
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Das Thema dieses Buches ist die Verfassungsreform in der Bun desrepublik nach der Vereinigung. Das Jahr 1989 markiert für das Grundgesetz in zweifacher Hinsicht einen deutlichen Einschnitt: Zum einen wurde in einer Vielzahl von Gedenkveranstaltungen zum vierzigjährigen Jubiläum des Grundgesetzes dessen Lei stungsfähigkeit gerühmt, zum anderen begann mit dem Fall der Mauer und dem absehbaren Ende der deutschen Teilung auch eine Diskussion über die Eignung des bestehenden Grundgesetzes als Verfassung des geeinten Deutschland und damit über die Frage, ob und wie das "bewährte" Grundgesetz geändert werden sollte oder müßte. Für die Vollendung der Einheit stellte das Grundgesetz in sei ner damaligen Form zwei Wege zur Verfügung: Nach Art. 146 GG a. F. konnte eine neue Verfassung erarbeitet werden, die mit ihrer Verabschiedung das Grundgesetz abgelöst hätte, oder die damalige DDR konnte nach Art. 23 GG a. F. ihren Beitritt zum Grundgesetz erklären, mit der Folge, daß dann das Grundgesetz als Verfassung des vereinten Deutschland gegolten hätte. Im Zu sammenhang mit der Entscheidung für den Weg des Beitritts der neuen Länder zur Bundesrepublik wurde in den Einigungsvertrag die Empfehlung aufgenommen, wonach sich die gesetzgebenden Körperschaften des vereinten Deutschland in der Folgezeit mit ei ner Reihe von Verfassungsfragen beschäftigen sollten. Auf der Grundlage dieser Empfehlungen setzten Bundestag und Bundesrat im November 1991 die Gemeinsame Verfassungskommission (GVK) ein, die im Herbst 1993 ihre Empfehlungen zu einer Reihe von Verfassungsänderungen vorlegte.
Batt Die Grundgesetzreform nach der deutschen Einheit jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


I. Einleitung.- II. Das Problem: Die Verfassungsdiskussion im vereinigten Deutschland.- 2.1 Was können und sollen Verfassungen leisten?.- 2.2 Die Herausforderungen für eine Reform des Grundgesetzes.- 2.3 Die Vorgeschichte der Gemeinsamen Verfassungskommission.- III. Der Prozeß: Die institutionelle Struktur und das Verfahren der Verfassungsreform.- 3.1 Die Zusammensetzung der Gemeinsamen Verfassungskommission.- 3.2 Die Positionen der Akteure in der Verfassungskommission.- 3.3 Das Abstimmungsverfahren in der Gemeinsamen Verfassungskommission.- 3.4 Die Arbeitsweise der Gemeinsamen Verfassungskommission.- 3.5 Die Beschlußfassung über die Empfehlungen der Verfassungskommission in Bundestag und Bundesrat.- IV. Die Ergebnisse: Die inhaltlichen Merkmale der Verfassungsreform.- 4.1 Der „Europa-Artikel“ — Art. 23 GG n.F.- 4.2 Gesetzgebung im Bundesstaat.- 4.3 Das Staatsziel Umweltschutz.- 4.4 Die sozialen Staatsziele.- 4.5 Das Parlamentsrecht.- 4.6 Der Minderheitenschutz.- 4.7 Die Einführung direktdemokratischer Elemente in das Grundgesetz.- V. Die strukturelle Anatomie der Verfassungsreform: Eine Bilanz.- 5.1 Die Stellung der Gemeinsamen Verfassungskommission im Institutionengefüge des politischen Systems der Bundesrepublik.- 5.2 Erfolg oder Scheitern der Verfassungsreform nach der Einheit Deutschlands?.- Materialien 1.- Die „Eckpunkte“ der Bundesländer für den Föderalismus im vereinten Deutschland. Beschluß vom 5. Juli 1990.- Eckpunkte der Länder für die bundesstaatlaiche Ordnung im vereinten Deutschland.- Materialien 2.- Gemeinsame Verfassungskommission — Einsetzungsbeschluß —.- Materialien 3.- Die Mitglieder der Gemeinsamen Verfassungskommission.- Materialien 4.- Empfehlungen der Gemeinsamen Verfassungskommission.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.