Batscha | Studien zur politischen Theorie des deutschen Frühliberalismus | Buch | 978-3-518-57594-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 339 Seiten, Format (B × H): 120 mm x 200 mm, Gewicht: 349 g

Batscha

Studien zur politischen Theorie des deutschen Frühliberalismus

Buch, Deutsch, 339 Seiten, Format (B × H): 120 mm x 200 mm, Gewicht: 349 g

ISBN: 978-3-518-57594-9
Verlag: Suhrkamp


Der vorliegende Band versammelt sieben Arbeiten Batschas über das politische Denken der deutschen Spätaufklärung. Gemeinsamer Bezugspunkt dieses Denkens war die Französische Revolution. Die Reflexion über Politik war der deutschen Aufklärung zwar nicht fremd, doch wurde sie durch die Revolution in Frankreich intensiviert, vertieft und um neue Fragestellungen bereichert. Auch die Aufspaltung in verschiedene politische Strömungen stammt noch aus früherer Zeit, aber durch die Notwendigkeit, zu den Ereignissen im Nachbarland Stellung zu beziehen, in seinem politischen Denken Farbe zu bekennen, wurden die Auseinandersetzungen heftiger, kompromißloser und des öfteren auch rücksichtsloser. Im Zentrum der politischen Diskussion stehen frühliberale Denkansätze, deren Quintessenz es ist, rechtsstaatliche Grundsätze im damaligen Deutschland zu propagieren und sie durch Reformen von oben zu verwirklichen, um damit den Ausbruch der Revolution zu verhindern.
Batscha Studien zur politischen Theorie des deutschen Frühliberalismus jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Bürgerliche Republik und bürgerliche Revolution bei Immanuel Kant. (1979). Johann Benjamin Erhards politische Theorie. (1972). Reinhold und die Französische Revolution. (1973). Ludwig Heinrich Jakobs frühbürgerliches Widerstandsrecht. (1974). Johann Heinrich Tieftrunks Konzept der Revolution. (1981). Die Diskussion Wieland-Ehlers. Ein Zwiespalt im deutschen Frühliberalismus (1981). Die Arbeit in der Sozialphilosophie Johann Gottlieb Fichtes. (1972).


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.