Bath / Becker / Engels | Erträge | Buch | 978-3-9814310-7-0 | sack.de

Buch, Deutsch, Englisch, Band 5, 260 Seiten, PB, Format (B × H): 123 mm x 200 mm, Gewicht: 302 g

Reihe: Erträge

Bath / Becker / Engels

Erträge

Schriftenreihe der Bibliothek des Konservatismus, Band 5
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-9814310-7-0
Verlag: Förderstiftung Konservative Bildung und Forschung

Schriftenreihe der Bibliothek des Konservatismus, Band 5

Buch, Deutsch, Englisch, Band 5, 260 Seiten, PB, Format (B × H): 123 mm x 200 mm, Gewicht: 302 g

Reihe: Erträge

ISBN: 978-3-9814310-7-0
Verlag: Förderstiftung Konservative Bildung und Forschung


Die Schriftenreihe ERTRÄGE dokumentiert ausgewählte Reden und Vorträge, die in der Berliner Bibliothek des Konservatismus gehalten wurden, sowie wissenschaftliche Arbeiten und Essays, die dort entstanden sind. Die Texte spiegeln die ganze Bandbreite des aktuellen konservativen Diskurses.

Bath / Becker / Engels Erträge jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Engels, David
Prof. Dr. David Engels, Jahrgang 1979, ist seit 2008 Inhaber
des Lehrstuhls für Römische Geschichte an der Universität
Brüssel (ULB) und seit 2012 Direktor der altertumswissenschaftlichen
Zeitschrift "Latomus". 2013 veröffentlichte er in
Paris das Buch "Le déclin", das in Frankreich für eine lebhafte
Debatte über die Frage sorgte, ob auch die Europäische
Union, genau wie die spätrömische Republik, einer Zeit der
Bürgerkriege und der Transformation in ein autoritäres Regime
entgegengehen wird.

Waßner, Rainer
Dr. Rainer Waßner, Jahrgang 1944, ist Dozent i. R. an der
Universität Hamburg. Zahlreiche kultursoziologische Veröffentlichungen
als freier Publizist, zuletzt über die Geschichte
der Hamburger Soziologie und zu Ernst Jüngers
Frühwerk.

Müllenbrock, Heinz-Joachim
Prof. Dr. Heinz-Joachim Müllenbrock, Jahrgang 1938, studierte
Anglistik, Romanistik und Philosophie an der Universität
Hamburg, an der er 1966 promovierte und sich 1973
Autoren habilitierte. Im selben Jahr wurde er auf den Gründungslehrstuhl
für anglistische Literaturwissenschaft an der Gesamthochschule
Paderborn berufen. Seit 1978 ist er ordentlicher
Professor für Englische Philologie (Neuere Englische
Literatur) an der Georg-August-Universität Göttingen;
2003 wurde er emeritiert.

Becker, Hartmuth
Dr. Hartmuth Becker, Jahrgang 1966, studierte Volkswirtschaftslehre,
Politikwissenschaft und Philosophie an
der Justus-Liebig-Universität Gießen. 2001 wurde er an
der Universität Potsdam mit der Dissertation "Die Kategorie
öffentlicher Güter als Grundlage von Staatstheorie und
Staatswissenschaft" zum Dr. rer. pol. promoviert. Becker
veröffentlichte zahlreiche Artikel, Aufsätze und Bücher zu
staatswissenschaftlichen und ideengeschichtlichen Themen.
Zuletzt erschien "Versachlichung und Entpolitisierung der
staatlichen Praxis: Ein polizeiwissenschaftlicher Ansatz" (Telesma
Verlag 2014).

Hornung, Klaus
Prof. Dr. Klaus Hornung, Jahrgang 1927, war bis 1992 Professor
für Politikwissenschaft an der Universität Stuttgart-
Hohenheim. Studium der Geschichte, Politikwissenschaft,
Germanistik und Anglistik in Tübingen, Staatsexamina
und Promotion in Tübingen bei Hans Rothfels (1952–1955).
Dozent und Professor an der Pädagogischen Hochschule
Reutlingen (1962–1987). Habilitation und Privatdozent an
der Universität Freiburg (1974–1987). Präsident des Studienzentrums
Weikersheim 2001–2003.

Bath, Matthias
Dr. Matthias Bath, Jahrgang 1956, ist Jurist und Autor. Neben
Büchern über seine Inhaftierung als Fluchthelfer in der
DDR erschien zuletzt "Danebrog gegen Hakenkreuz. Der
Widerstand in Dänemark 1940–1945" (Wachholtz 2011).

Kinzel, Till
Dr. Till Kinzel, Jahrgang 1968, studierte von 1988 bis
1997 an der Technischen Universität Berlin. 1996 legte er
sein Staatsexamen in Alter Geschichte ab. 2001 wurde er
mit einer Arbeit zur platonischen Kulturkritik in Amerika
promoviert. 2005 habilitierte er sich für Neuere Englische
und Amerikanische Literaturwissenschaft. Er hat
an der TU Berlin, der Universität Paderborn und der TU
Braunschweig gelehrt.

Kölling, Timo
Timo Kölling, Jahrgang 1978, ist Lyriker und Philosoph.
Schon in der Jugend schrieb er über Friedrich Nietzsche und
Ernst Jünger, Stefan George und René Guénon. 2009 veröffentlichte
er das Buch "Leopold Ziegler. Eine Schlüsselfigur im
Umkreis des Denkens von Ernst Jünger und Friedrich Georg
Jünger", im Herbst 2016 erschien "Leopold Ziegler, Philosoph
der Letzten Dinge. Eine Werkgeschichte 1901–1958".



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.