E-Book, Deutsch, 224 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm
Kursbuch zum Curriculum der Landesärztekammern
E-Book, Deutsch, 224 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm
ISBN: 978-3-13-240137-2
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Zielgruppe
Ärzte
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Matthias Bastigkeit, Bernd Weber: Suchtmedizinische Grundversorgung;1
1.1;Innentitel;4
1.2;Impressum;5
1.3;Vorwort;6
1.4;Inhaltsverzeichnis;7
1.5;Anschriften;11
1.6;1 Grundlagen;13
1.6.1;Versorgungssysteme für Menschen mit Suchterkrankungen;13
1.6.1.1;Aufgabe der gesetzlichen Krankenversicherung;13
1.6.1.2;Aufgabe der gesetzlichen Rentenversicherung;14
1.6.1.3;Aufgaben der Sozialhilfe und der Sozialhilfeträger;16
1.6.1.4;Auswirkungen der Zuständigkeit verschiedener Kostenträger auf die Versorgung;17
1.6.1.5;Versorgung bei Suchtmittelgebrauch oder Suchtmittel„abhängigkeit;18
1.6.1.6;Rechtliche Grundlagen der Versorgungs- und Behandlungsangebote der Substitution;21
1.6.2;Entwicklung von Suchterkrankungen;23
1.6.2.1;Kulturgeschichte des Gebrauchs von Suchtmitteln;23
1.6.2.2;Individuelle Entwicklung des problematischen Suchtmittelkonsums;25
1.6.2.3;Epidemiologie von Suchterkrankungen und riskantem Gebrauch;25
1.6.2.4;Diagnosekriterien für den schädlichen Gebrauch und Missbrauch sowie die Abhängigkeit von Suchtmitteln;30
1.6.2.5;Nicht stoffgebundene Süchte;31
1.6.2.6;Phasenbezogene Motivierung von Menschen mit problematischen Konsummustern;33
1.6.2.7;Familie und soziales Umfeld von Suchterkrankten (Co-Abhängigkeit);33
1.6.2.8;Hierarchie von „Behandlungszielen;34
1.7;2 Alkohol;38
1.7.1;Möglichkeiten und Grenzen der ärztlichen Behandlung;38
1.7.2;Früherkennung;38
1.7.3;Diagnostik;40
1.7.3.1;Laborparameter;40
1.7.4;Körperliche Folgeerkrankungen;41
1.7.4.1;Nervensystem;41
1.7.4.2;Internistische Erkrankungen;43
1.7.5;Psychische Komorbiditäten;45
1.7.6;Behandlungsaspekte;47
1.7.6.1;Allgemeine Aspekte;47
1.7.6.2;Kurzinterventionen;47
1.7.6.3;Alkoholentzugsbehandlung;48
1.7.6.4;Entzugsbehandlung bei kombinierter Alkohol- und Benzodiazepinabhängigkeit;49
1.7.6.5;Postakutbehandlung;50
1.7.6.6;Tabakentwöhnung;50
1.7.7;Versorgung;50
1.8;3 Tabak;55
1.8.1;Möglichkeiten und Grenzen der ärztlichen Behandlung;55
1.8.2;Früherkennung;55
1.8.3;Diagnostik und Dokumentation;56
1.8.4;Körperliche und andere Begleitsymptome;59
1.8.5;Abhängigkeit des Rauchers;61
1.8.6;Behandlungsaspekte;62
1.8.6.1;Medikamentöse Therapie;63
1.8.6.2;E-Zigarette;69
1.8.6.3;Psychotherapeutische „Interventionen;70
1.8.7;Ambulante und (teil-)stationäre Beratungs- und Behandlungsangebote;71
1.8.8;Indikationen für Vermittlungen;72
1.9;4 Medikamente;75
1.9.1;Grundlagen;75
1.9.1.1;Psychosomatische Konzepte vegetativer Funktionsstörungen;75
1.9.1.2;Verschreibungspraxis;76
1.9.1.3;Selbstmedikation;78
1.9.1.4;Pharmakologie gängiger Pharmaka in der Selbstmedikation;78
1.9.1.5;Chronifizierungsprozesse;83
1.9.1.6;Sekundäre Abhängigkeitsentwicklung;83
1.9.1.7;Möglichkeiten und Grenzen der Behandlung;84
1.9.2;Früherkennung, Diagnostik, Folge- und Begleitprobleme;84
1.9.2.1;Diagnostik von schädlichem Gebrauch/Missbrauch und Abhängigkeit;84
1.9.2.2;Epidemiologie;85
1.9.2.3;Körperliche, psychische und soziale Folge- und Begleit„probleme;85
1.9.3;Behandlungsaspekte;86
1.9.3.1;Prävention der Medikamentenabhängigkeit;86
1.9.3.2;Medikamentenentzugs„syndrome;86
1.9.3.3;Rückfallprophylaxe bei Medikamentenabhängigkeit;87
1.9.3.4;Prognose bei Missbrauch und Abhängigkeit von Medikamenten;87
1.9.3.5;Rechtliche Aspekte;87
1.9.3.6;Medikamentöse Behandlung während der Opioidsubstitution;87
1.9.4;Behandlungsangebote;88
1.9.4.1;Ambulante und (teil-)stationäre Beratungs- und Behandlungsangebote;88
1.9.4.2;Therapieziele;89
1.9.4.3;Indikationen für „Vermittlungen;90
1.9.5;Pharmakologie der Substitutionsmittel;90
1.9.5.1;Grundlagen;90
1.9.5.2;Das neurochemische Mobile der Sucht;91
1.9.5.3;Methadon;93
1.9.5.4;Levomethadon;94
1.9.5.5;Buprenorphin;94
1.9.5.6;Buprenorphin mit Naloxon;97
1.9.5.7;Morphin, retardiert;99
1.10;5 Illegale Drogen;105
1.10.1;Grundlagen;105
1.10.1.1;Die Rolle der medizinischen Primärversorgung;105
1.10.1.2;Pharmakologie der am häufigsten gebrauchten illegalen Drogen (Opiate, Kokain, „Halluzinogene, Cannabis);108
1.10.1.3;Neue psychoaktive Substanzen (NPS);118
1.10.2;Screening, Diagnostik, Folge- und Begleitprobleme;126
1.10.2.1;Verfahren zum Drogen„screening;126
1.10.2.2;Körperliche, psychische und soziale Folge- und Begleit„probleme;131
1.10.2.3;Polytoxikomanie;132
1.10.2.4;Komorbidität von psychischen Störungen und Drogenmissbrauch/-abhängigkeit;133
1.10.3;Behandlungsaspekte;134
1.10.3.1;Drogenentzugssyndrome;134
1.10.3.2;Abstinenzorientierte „Behandlung bei Drogenabhängigkeiten;137
1.10.3.3;Substitutionsgestützte „Therapie der Opiatabhängigkeit;137
1.10.3.4;Verlaufskontrollen und Labordiagnostik;140
1.10.3.5;Substitutionsbehandlung bei HIV-Infizierten;141
1.10.3.6;Schwangerschaft und Substitution;141
1.10.3.7;Umgang mit Rückfällen und Beigebrauch;143
1.10.3.8;Organisatorische Probleme bei der Betreuung Drogenkranker in der hausärztlichen Praxis;144
1.10.3.9;Opiatantagonisierung;145
1.11;6 Motivierende Gesprächsführung in der suchtmedizinischen Grundversorgung;149
1.11.1;Einführung und Ausgangslage;149
1.11.1.1;Bedeutung und Verbreitung des Motivational Interviewing;149
1.11.1.2;Motivieren als ärztliche Kernkompetenz?;150
1.11.1.3;Motivieren als aussichtsloses Unterfangen?;152
1.11.1.4;Ein verwandtes Konzept: Stadien der Veränderung;152
1.11.1.5;Ethische Anmerkungen;153
1.11.1.6;Motivational Interviewing und das Konzept der zieloffenen Suchtarbeit;153
1.11.2;Motivational Interviewing in der Substitutionspraxis;154
1.11.2.1;Definition(en) und Überblick;154
1.11.2.2;Haltung und Menschenbild;155
1.11.2.3;Wie läuft es ab? Vier Prozesse;156
1.11.2.4;Motivational Interviewing: methodische Kernkompetenzen;159
1.11.2.5;Motivational Interviewing: spezifische Kompetenzen;161
1.11.2.6;Haltung, Prozesse und Methoden: MI auf einen Blick;165
1.11.3;Ausgewählte Gesprächssituationen – Beispiele aus der Praxis;166
1.11.3.1;Aufnahmegespräch in der Substitutionspraxis;166
1.11.3.2;Nachweis von Beikonsum in der Urinprobe;169
1.11.3.3;Krankenhauseinweisung;172
1.11.4;Motivational Interviewing lernen und in den Praxisalltag implementieren;174
1.11.5;Zusammenfassung und Ausblick;175
1.12;7 Wahlthemen: heroingestützte Behandlung, rechtliche Aspekte, Hepatitis C;178
1.12.1;Die heroingestützte Behandlung – Geschichte, Ergebnisse, Abläufe, Wirkprinzipien;178
1.12.1.1;Einführung;178
1.12.1.2;Geschichte der Behandlung Opiatabhängiger mit Heroin;178
1.12.1.3;Die prekäre Lage von Heroinkonsumenten;179
1.12.1.4;Pharmakologische Aspekte von Heroin (Diamorphin);180
1.12.1.5;Diamorphin als Psychopharmakon;182
1.12.1.6;Grundkonzept der diamorphingestützten Behandlung;182
1.12.1.7;Wirkprinzipien der diamorphingestützten Behandlung;185
1.12.1.8;Verlauf der diamorphingestützten Behandlung;186
1.12.1.9;Sicherheitsrelevante Aspekte;187
1.12.1.10;Perspektiven der diamorphingestützten Behandlung;188
1.12.2;Rechtliche Aspekte der Substitution;189
1.12.2.1;Einführung;190
1.12.2.2;Rechtsgrundlagen;190
1.12.2.3;Substitutionsbehandlung eines suchtkranken Patienten;192
1.12.2.4;Verschreibung des Betäubungsmittels;199
1.12.2.5;Abrechnung von Leistungen der Substitution;210
1.12.3;Hepatitis C;213
1.12.3.1;Grundlagen;213
1.12.3.2;Diagnostik;214
1.12.3.3;Therapie;215
1.13;Sachverzeichnis;217