Das Verhältnis von Philosophie und Geschichte bei Ernst Cassirer im historischen Kontext.
E-Book, Deutsch, Band 40, 603 Seiten
Reihe: Philosophische Schriften
ISBN: 978-3-428-50237-0
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Der Verfasser gibt eine unvoreingenommene Darstellung von Cassirers historiographischer Methode, als deren Voraussetzungen das Kontinuitätspostulat und der Primat von Form und Synthese herausgestellt werden und die als philosophische Ideengeschichte variiert zwischen einer Problemgeschichte, einer Epochengeschichte und der Darstellung der Lehre eines großen Einzelnen. Als historische Bezugspunkte seiner Ideengeschichte werden Wilhelm von Humboldt, Ranke und Goethe ausgewiesen.
Anhand vielfältigen Materials aus Cassirers zeitgenössischem Umfeld und seinen Vorgängern sucht der Autor nachzuweisen, daß Cassirers Denken in seinen systematischen Werken wie in seiner Philosophiehistoriographie eine harmonische Verflechtung von System bzw. Philosophie und Geschichte anstrebt. Durch die Darstellung von Cassirers methodischen, systematischen und historischen Überzeugungen zeigt sich, daß die Grunddimensionen seiner Philosophie: Problem, Geschichte und Symbol, ihre Struktureinheit im Begriff der 'Form' haben.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Inhaltsübersicht: I. Einleitung - II. Die historiographische Methode in Cassirers historischen Werken - III. Kontinuitätspostulat - IV. Primat von Form und Synthese - V. Problemgeschichte - VI. Gadamer, Heidegger und die Problemgeschichte - VII. Geschichte - VIII. Rezeption, epochaler Hintergrund und geistesgeschichtliche Stellung - IX. Cassirers historiographische Herkunft - X. Cassirers Erweiterung der traditionellen Erkenntnistheorie - XI. Symbolische Form und Geschichte: Transzendental-hermeneutische Kulturphilosophie - XII. Geschichte auf dem Weg zur symbolischen Form - XIII. Historische Bezugspunkte von Cassirers ideengeschichtlicher Methode: Wilh. von Humboldt, Ranke, Goethe - XIV. Zusammenfassung und kritische Sicht - Verzeichnis der zitierten Literatur - Anhang: Fünf Texte Cassirers - Personenregister - Sach- und Begriffsregister