Baßler / Schumacher | Handbuch Literatur & Pop | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 9, 693 Seiten

Reihe: Handbücher zur kulturwissenschaftlichen Philologie

Baßler / Schumacher Handbuch Literatur & Pop

E-Book, Deutsch, Band 9, 693 Seiten

Reihe: Handbücher zur kulturwissenschaftlichen Philologie

ISBN: 978-3-11-034065-5
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Seit Mitte der 1960er Jahre werden Literatur und Pop immer wieder neu aufeinander bezogen. Das Handbuch gibt einen umfassenden Überblick über die häufig kontrovers diskutierten Schreibweisen, Textverfahren und Ästhetiken. Grundlegende theoretische Überlegungen und aktuelle Forschungsfragen zum Verhältnis von Literatur und Pop werden systematisch dargestellt, historisch reflektiert und anhand von exemplarischen Untersuchungen konkretisiert.
Baßler / Schumacher Handbuch Literatur & Pop jetzt bestellen!

Zielgruppe


Literaturwissenschaftler, Kulturwissenschaftler

Weitere Infos & Material


1;Inhaltsverzeichnis;5
2;1. Einleitung;9
3;2. Theorien – Konzepte – Kontexte;39
4;2.1 Postmoderne und Pop-Literatur: Die Fiedler-Debatte;39
5;2.2 Import, Übersetzung, Übernahme – der Bezug zu Großbritannien und den USA;50
6;2.3 Pop-Journalismus, Feuilleton, Literatur;63
7;2.4 Diedrich Diederichsen und die Pop I/ Pop II-Periodisierung;80
8;2.5 Camp: Susan Sontag;92
9;2.6 Strukturalismus, Semiotik und Pop;104
10;2.7 Marxismus, Kritische Theorie, Pop-Literatur;117
11;2.8 Pop-Feminismus/ Geschlechterverhältnisse im Pop;127
12;2.9 Autorinszenierungen;138
13;2.10 Pop-Literatur in den Verlagen;150
14;2.11 Trivialität, Unterhaltung, High und Low;160
15;3. Problematisierungen und Forschungsfragen;173
16;3.1 Gerade Eben Jetzt – Schreibweisen der Gegenwart;173
17;3.2 Katalog- und Montageverfahren: Sammeln und Generieren;192
18;3.3 Autofiktion;207
19;3.4 Generation, Sozialisation, Erinnerung;222
20;3.5 Lyrics als Literatur;237
21;3.6 Konsumästhetik;255
22;3.7 Authentizität;275
23;3.8 Gelebte Pop-Ästhetiken: Dandy, Flaneur, Hipster;291
24;3.9 Underground;312
25;3.10 Text-Bild-Strategien in Pop-Texten der 1960er Jahre;334
26;4. Exemplarische Analysen;361
27;4.1 Gottfried Benn: Bar (1953). Populärkultur in der Literatur der frühen Bundesrepublik;361
28;4.2 Hubert Fichte: Die Palette (1968);378
29;4.3 Peter Handke: Die japanische Hitparade vom 25. Mai 1968 (1968);392
30;4.4 Rolf Dieter Brinkmann und Ralf-Rainer Rygulla: Acid – neue amerikanische Szene (1969);406
31;4.5 Elfriede Jelinek: wir sind lockvögel baby! (1970);422
32;4.6 Rolf Dieter Brinkmann: Mondlicht in einem Baugerüst (1975);434
33;4.7 Rainald Goetz: Subito (1983);447
34;4.8 Peter Glaser: Zur Lage der Detonation – Ein Explosé (1984);460
35;4.9 Joachim Lottmann: Mai, Juni, Juli. Ein Roman (1987);473
36;4.10 Blumfeld: L’etat et moi (Mein Vorgehen in 4, 5 Sätzen) (1994);488
37;4.11 Max Goldt: Titanic-Kolumnen;502
38;4.12 Christian Kracht: Faserland (1995);517
39;4.13 Benjamin v. Stuckrad-Barre: Soloalbum (1998);532
40;4.14 Thomas Meinecke: Tomboy (1998);546
41;4.15 Tristesse Royale. Das popkulturelle Quintett mit Joachim Bessing, Christian Kracht, Eckhart Nickel, Alexander v. Schönburg und Benjamin v. Stuckrad-Barre (1999);560
42;4.16 Kerstin Grether: Zuckerbabys (2004);576
43;4.17 Heinz Strunk: Fleisch ist mein Gemüse (2004);584
44;4.18 René Pollesch;599
45;4.19 Charlotte Roche: Feuchtgebiete (2008);615
46;4.20 Leif Randt: Schimmernder Dunst über Coby County (2011);631
47;5. Glossar;643
48;6. Auswahlbibliografie;659
49;7. Register;665
50;8. Abbildungsverzeichnis;691
51;9. Autorinnen und Autoren;693
52;Dank;695


Moritz Baßler, Universität Münster; Eckhard Schumacher, Universität Greifswald.

Moritz Baßler, University of Münster, Germany; Eckhard Schumacher, University of Greifswald, Germany.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.