Buch, Deutsch, 362 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 479 g
Reihe: Forschung psychosozial
Mainzer Werkstatt über empirische Forschung von stationärer Psychotherapie 1999
Buch, Deutsch, 362 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 479 g
Reihe: Forschung psychosozial
ISBN: 978-3-89806-071-4
Verlag: Psychosozial-Verlag
Aus dem Inhalt:
Psychodynamische Psychotherapie bei Agoraphobie; Verhaltenstherapie bei Adipositas; Gesprächs- und Gruppenpsychotherapie; Psychotherapie bei Angst und Depression u.a.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Inhalt
M. Bassler: Evaluation der differentiellen Wirkung von ambulanter und stationärer psychodynamischer Psychotherapie bei Agoraphobie mit Panikstörung
P. Bernhard, U. Kupka, R. Lutz: Effekte stationärer Verhaltenstherapie. Studie der verhaltenstherapeutischen Abteilung der Hardtwaldklinik II. Marburger Gesundheitsstudien V
M. Beutel, I. Sobez, R. Thiede: Verhaltenstherapeutische und tiefenpsychologische Behandlung der Adipositas. Katamnestische Ergebnisse zu Gewichtsverlauf und Befindlichkeit
H. Böhme, L. Teusch, J. Finke: Stationäre störungsspezifische Gesprächspsychotherapie. Bisherige Erfahrungen mit dem Basisprogramm und Kombination mit VT-Reizkonfrontation oder Psychopharmaka
E. Fenner, G. Johnke: Übereinstimmung der Selbst- und Fremdeinschätzung hinsichtlich des Verlaufes einer analytisch orientierten Gruppenpsychotherapie
J. Finke, H. Böhme, L. Teusch: Differentielle Effekte stationärer Gesprächspsychotherapie bei Angst und Depression
Th. B. Grütering, H. Schauenburg: Die Erfassung psychodynamisch relevanter Persönlichkeitsmerkmale. Vergleich zweier klinischer Instrumente: Karolinska Psychodynamic Profile (KAPP) und OPD-Strukturachse
A. Hillert, L. Hoegl, J. Dijkstra, M. Fichter: Bausteine der stationären psychosomatisch-verhaltensmedizinischen Behandlung dermatologischer Erkrankungen: Wirksamkeit und differentielle Bewertung des therapeutischen Angebotes durch die Patienten im Katamneseverlauf
J. Horn, P. Follert: Vorstellung und Evaluation eines Gruppenkonzeptes für die stationäre verhaltensmedizinische Behandlung des dekompensierten chronischen Tinnitus
S. Leikert, W. Ruff: Entwicklungsmuster während und nach stationärer Psychotherapie
W. Lotz-Rambaldi, K. Lang, U. Koch, H. Schulz: Vorzeitig und regulär entlassene Patienten der stationären psychosomatischen Rehabilitation im Vergleich: Eine kontrollierte Studie zu Prädiktoren, subjektivem Erleben der Behandlung und aktuellem Befinden
R. Lutz: Wie das Evaluationsergebnis durch die Fragebogenkonstruktion vorhergesagt werden kann
R. Lutz, J. Schneider: Kurz- und langfristige Effekte der stationären Schmerztherapie in der Edertal Klinik
R. Mestel, A. Erdmann, M. Schmid, J. Klingelhöfer, K. Stauss, M. Hautzinger: 1 – 3 Jahres Katamnesen bei 800 depressiven Patienten nach stationärer Psychosomatischer Rehabilitation
R. Nübling, R. Bürgy, J. Meyerberg, M. Oppl, J. Kieser, J. Schmidt, W. W. Wittmann: Stationäre psychosomatische Rehabilitation in der Klinik Bad Herrenalb: Erste Ergebnisse einer Katamnesestudie
F. Pfitzer, M. Hoffmann-Lüning, W. Loenicker-Schaffranka: Kombinierte stationäre tiefenpsychologisch-verhaltenstherapeutisch-systemische Therapie einer Patientin mit Zwangsstörung und Missbrauchsproblematik
H. Vogel, R. Schieweck: Leitlinien für die psychotherapeutische Versorgung – ein Handlungsprogramm im Dickicht der Gesundheitsversorgung
D. Wälte, F. Ludwig-Becker, U. Brandenburg, H. Saß, E. Petzold, F. Kröger: Veränderung der kognitiven Selbstregulation bei Patienten mit psychosomatischen Störungen im Verlauf von stationärer Psychotherapie – eine kontrollierte Studie