E-Book, Deutsch, 260 Seiten
E-Book, Deutsch, 260 Seiten
ISBN: 978-3-8029-4430-7
Verlag: Walhalla und Praetoria
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Die Anlage dieses Buches ist bewusst breit und geht von Grundlagen und Rahmenbedingungen über ausgewählte Handlungsfelder, Arbeitsformen und Methoden Sozialer Arbeit hin zu Wirkungsforschungsmodellen.Für Wissenschaft und Lehre werden Ansätze, Ergebnisse, Erkenntnisse sowie Entwicklungen der Forschung im Bereich des Sozialmanagements herausgestellt, um diese insbesondere im Interesse der Adressaten nutzbringend einbringen zu können.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Forschung und Entwicklung im Management sozialer Organisationen;1
1.1;Inhaltsverzeichnis;5
1.2;Einfu?hrung;7
1.3;Steuerung sozialen Wandels durch Annäherung sowie Herstellung gleichwertiger Lebensverhältnisse – Forschung und Entwicklung im Focus des Managements sozialer Organisationen – Herbert Bassarak;11
1.4;Forschung und Entwicklung in Management und Leadership sozialer Organisationen – Annäherungen – Armin Schneider;52
1.5;Die Komplexität des Sozialen managen – Winfried W. Weber;68
1.6;Gender Mainstreaming als Aufgabe der Organisationsentwicklung im Kontext von Sozialmanagement – Angelika Henschel;82
1.7;Netzwerkorganisation in der deutschen Sozialwirtschaft – Entwicklung eines Modells fu?r die kommunale Sozialplanung – Herbert Schubert;101
1.8;Zur Methode einer subjektorientierten Sozialmanagementforschung – Jan Wulf-Schnabel;126
1.9;Das Modellprojekt „Peer work als Chance“ – die Sicht der StandortbetreuerInnen – Ludger Kolhoff;145
1.10;Schulsozialarbeit aus der Perspektive des Sozialmanagements – Ergebnisse einer Modellanalyse in verschiedenen Kantonen – Daniel Iseli, Renate Stohler;173
1.11;Schulsozialarbeit und Schulentwicklung – Chancen fu?r neue Steuerungsimpulse? – Anja Terner;191
1.12;Soziale Dienste, Fehlergefahr und die Kunst, zu zweifeln. – Kinderschutzdienste zwischen organisationaler Feuerwehr und Fu?hrungskräftekompetenz – Michael Böwer;212
1.13;„mit Wirkung!“ – Die Bilanz eines Projektes – Peter-Ulrich Wendt;231
1.14;Autorinnen und Autoren;254