Basaran / Köhne / Sabo | Zooming in and out | Buch | 978-3-85476-624-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 320 Seiten, ENGLBR, Format (B × H): 120 mm x 190 mm

Basaran / Köhne / Sabo

Zooming in and out

Produktionen des Politischen in neueren deutschsprachigen Dokumentarfilmen

Buch, Deutsch, 320 Seiten, ENGLBR, Format (B × H): 120 mm x 190 mm

ISBN: 978-3-85476-624-7
Verlag: Mandelbaum Verlag eG


Wann, von wem und warum werden Dokumentarfilme mit dem Qualitätsmerkmal 'politisch' betitelt? Wie sehen Visualisierungen des 'Politischen' oder, umgekehrt, politisierte Filmbilder aus und wie werden sie generiert?
Der Sammelband widmet sich vielfältigen Herstellungsstrategien des 'Politischen' in neueren deutschsprachigen, vor allem österreichischen, Dokumentarfilmen. In ihm werden filmische Sprachen, Narrationen, Symboliken, Ästhetiken und Dramaturgien analysiert, mit deren Hilfe Effekte des 'Politischen' erzeugt werden. In welchem Verhältnis steht die Handlungsmacht von Filmemachenden und ProtagonistInnen zu konkreten Visualisierungstechniken und Politikdarstellungen und welche Rolle spielen dabei globale und subjektzentrierte Blickweisen sowie Kritikformen?
Der Band versammelt AkteurInnen aus dem theoretischen und praktischen Feld, DokumentarfilmemacherInnen und interdisziplinäre WissenschaftlerInnen, die miteinander in Dialog treten. Film- und genretheoretische Texte treffen auf filmanalytische Beiträge sowie Manifeste, Essays und Interviews.

Mit Beiträgen von: Anette Baldauf, Thomas Ballhausen, Julia Binter, Ascan Breuer, Dan Christian Ghattas, Eva Hohenberger, Peter Kerekes, Marietta Kesting, Nina Kusturica, Arash T. Riahi, Anja Salomonowitz, Elisabeth Scharang, Christian Schulte, Georg Seeßlen, Markus Wailand, Katharina Weingartner, Volker Wortmann, Peter Zimmermann
Basaran / Köhne / Sabo Zooming in and out jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Aylin Basaran
ist Assistentin in Ausbildung. Ihr Dissertationsprojekt widmet sich dem postkolonialen afrikanischen Film.

Julia B. Köhne,
Universitätsassistentin. Ihre Habilitationsschrift zum Geniekult in den Geisteswissenschaften um 1900 und in späteren Spielfilmen wird im Sommer 2013 erscheinen.

Klaudija Sabo
ist wissenschaftliche Assistentin. Ihre Dissertation widmet sich den Visualisierungen des Umbruchs innerhalb nationaler Symboliken und künstlerisch-ästhetischer Praktiken im post-jugoslawischen Raum.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.