E-Book, Deutsch, Band 6, 276 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm
Reihe: Masse und Medium
Die Semantik der Masse in der Medienbeschreibung
E-Book, Deutsch, Band 6, 276 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 225 mm
Reihe: Masse und Medium
ISBN: 978-3-8394-0628-1
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Christina Bartz ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am SFB/FK 'Medien und kulturelle Kommunikation' (Köln). Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Fernsehgeschichte, Massentheorie, Mediendiskurse sowie Feministische Filmtheorie.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Medienwissenschaften Fernsehen & Rundfunk
- Sozialwissenschaften Psychologie Allgemeine Psychologie Sozialpsychologie
- Sozialwissenschaften Medien- und Kommunikationswissenschaften Kommunikationswissenschaften Massenmedien & Massenkommunikation
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychologische Disziplinen Medienpsychologie, Kommunikationspsychologie
Weitere Infos & Material
1;INHALT;5
2;Einleitung;7
3;Teil I. Das Fernsehen der frühen Bundesrepublik und seine Entstehung als Massenmedium;17
3.1;1 Der Zauberspiegel der Gesellschaft;17
3.2;2 1961;22
3.3;3 1895;28
3.4;4 Mediale Umperspektivierung;31
3.5;5 Transfers;36
3.5.1;a) massa, masse, mass, foule, crowd, Masse;36
3.5.2;b) Zwischen den Wissenschaften;40
3.5.3;c) Von einem Medium zum anderen;45
3.6;6 Virtuelle Medien und evidente Massen;50
3.7;7 Evidenzstrategien und Plausibilisierungsverfahren;57
3.8;8 Le Bons Medien;63
4;Teil II. Beobachtungsproblem I: Das Verschwinden des Einzelnen in der Masse;71
4.1;1 Menschenschwärze und Unzurechnungsfähigkeit;77
4.2;2 Erklärungsmodelle: Zurechnung auf einen fremden Willen;83
4.3;3 Die Errechnung der Masse;87
4.4;4 Pathologien;100
4.4.1;a) Der normale Wahnsinn;100
4.4.2;b) Hypnose und Suggestion;105
5;Teil III. Das Zeitalter der Massenmedien I;117
5.1;1 Das Fernsehen als Simulator von Anwesenheit;120
5.2;2 Manipulative Medien und beeinflussbare Massen;129
5.3;3 Steuerung im Zeitalter der Massen;137
5.3.1;a) Mediale Steuerung aus dem Osten;148
5.3.2;b) Mediale Steuerung aus dem Westen;155
6;Teil IV. Beobachtungsproblem II: Gesellschaftliche Selbstbeschreibung;161
6.1;1 Die Funktion des Fernsehens: Inklusion;165
6.2;2 Die Funktion der Masse: Exklusion;174
6.3;3 Exklusion von Kommunikation;183
6.4;4 An/Aus;189
7;Teil V. Das Zeitalter der Massenmedien II;197
7.1;1 Die Isolation der Masse und die Vergemeinschaftung im Medialen;198
7.2;2 Massen und Eremiten: Weltflucht und flüchtige Welt;209
7.2.1;a) Die Illusion der Masse;214
7.2.2;b) Die Realität des Eremiten;217
7.3;3 Die Außenlenkung des Radar-Typus;227
7.4;4 ›Massenkommunikation‹;241
8;Schluss;249
9;Literatur;255