E-Book, Deutsch, 435 Seiten
Reihe: Blaue Reihe
Bartuschat Spinozas Philosophie
unverändertes eBook der 1. Auflage von 2017
ISBN: 978-3-7873-3144-4
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Über den Zusammenhang von Metaphysik und Ethik
E-Book, Deutsch, 435 Seiten
Reihe: Blaue Reihe
ISBN: 978-3-7873-3144-4
Verlag: Felix Meiner
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Wolfgang Bartuschat (geboren 1938 in Königsberg, gestorben 2022 in Hamburg) war ein deutscher Philosoph. Er studierte von 1958 bis 1963 Philosophie, Soziologie und Germanistik in Hamburg, Heidelberg, Wien, Bonn und FU Berlin. Nach der Promotion 1964 in Heidelberg bei Hans-Georg Gadamer mit einer Arbeit über Nietzsche hatte er von 1964 bis 1970 einen Lehrauftrag am Philosophischen Seminar Heidelberg. Von 1966 bis 1969 war er Habilitationsstipendiat der DFG. 1970 wurde er wissenschaftlicher Assistent an der Universität Hamburg. Nach der Habilitation 1971 in Hamburg mit einer Arbeit über Kants 'Kritik der Urteilskraft' wurde er 1977 Professor für Philosophie an der Universität Hamburg. 1994 lehrte er als Gastprofessor an der Humboldt-Universität Berlin. 2001 lehrte er als Gastprofessor an der Universität Bordeaux Montaigne. 2002 trat er in den Ruhestand. Seine Forschungsschwerpunkte sind Geschichte der Philosophie von Descartes bis Hegel, Spinoza und Kant. Er war Übersetzer und Herausgeber der Werke Spinozas in der Philosophischen Bibliothek.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2;Inhaltsverzeichnis;5
3;Vorwort;7
4;I. Ontologie und Subjektivität;9
4.1;Metaphysik als Ethik. Zu einem Buchtitel Spinozas;11
4.2;Metaphysik und Ethik in Spinozas »Ethica«;31
4.3;Selbstsein und Absolutes;53
4.4;Das Kontingente in Spinozas Philosophie des Absoluten;104
4.5;Subjekt und Metaphysik in Spinozas Ontologie;130
4.6;Unendlicher Verstand und menschliches Erkennen bei Spinoza;149
4.6.1;1. Menschliches Erkennen und Gott;149
4.6.2;2. Der unendliche Verstand;154
4.6.3;3. Der menschliche Verstand;159
4.6.4;4. Inadäquates Erkennen;166
4.6.5;5. Adäquates Erkennen;170
4.6.6;6. Gotteserkenntnis als menschliche Erkenntnis;174
5;II. Ethik und Politik;179
5.1;Theorie und Praxis in Spinozas Ethik und Politik;181
5.2;Die Theorie des Guten im 4. Teil der "Ethik";203
5.3;Moralität bei Spinoza;220
5.4;Freiheit als Ziel des Staates;246
5.5;Ökonomie und Recht in Spinozas Theorie des Staates;270
5.6;Spinoza über Macht und Recht in der Politik;289
6;III. Bezüge;305
6.1;Spinoza in der Philosophie von Leibniz;307
6.2;Leibniz als Kritiker Spinozas;327
6.3;Teleologie bei Spinoza im Hinblick auf Kant;348
6.4;Über Spinozismus und menschliche Freiheit beim frühen Schelling;366
6.5;Über Anfang und Fortgang von Spinozas »Ethik« (Spinoza versus Fichte);387
6.6;Nur hinein, nicht heraus. Hegel über Spinoza;404
7;Angeführte Literatur;427
8;Erstveröffentlichungsnachweise;434