Bartneck / Lütge / Wagner | Ethik in KI und Robotik | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 184 Seiten

Bartneck / Lütge / Wagner Ethik in KI und Robotik


1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-446-46383-7
Verlag: Carl Hanser
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

E-Book, Deutsch, 184 Seiten

ISBN: 978-3-446-46383-7
Verlag: Carl Hanser
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Was darf KI eigentlich?


Unser Leben wird zunehmend von Künstlicher Intelligenz (KI) und Robotik beeinflusst. Autonome Fahrzeuge kommen auf unsere Straßen, Roboter werden für eine Vielzahl von Aufgaben im Gesundheitswesen vorgeschlagen – von der Unterstützung älterer Menschen bis zum Einsatz bei Operationen – und Algorithmen entscheiden über Kreditanträge sowie sogar über den Einsatz automatischer Waffensysteme. Viele Menschen befürchten, dass KI langfristig die Kontrolle über unser Leben übernimmt.


Vor diesem Hintergrund wird es immer wichtiger, die ethischen Grundlagen und Auswirkungen des Einsatzes von KI und Robotik in unserer Gesellschaft zu diskutieren. Dieses Buch bietet eine Einführung in das Thema, die keine technischen, rechtlichen oder philosophischen Kenntnisse voraussetzt. Es behandelt Fragen des Vertrauens, der Verantwortung, der Haftung, des Datenschutzes und des Risikos in der Beziehung der Nutzer zu KI-Systemen und Robotik.


Die Autoren veranschaulichen die Themen im gesamten Buch anhand von Beispielen. Am jeweiligen Kapitelende befinden sich Fragen, die zur Diskussion von KI-Anwendungen einladen, von der Gesundheitsfürsorge bis zur Kriegsführung. Weiterführende Literatur dient ebenfalls als Anregung für den Leser.


Aus dem Inhalt:

- Was ist KI?
- Was ist Ethik?
- Fairness und Vertrauen in KI-Systeme
- Verantwortung und Haftung bei KI-Systemen
- Risiken der KI für Unternehmen
- Psychologische Aspekte der KI
- Privatsphäre und KI
- Human Enhancement
- Autonome Fahrzeuge
- Militärische Anwendungen der KI

Bartneck / Lütge / Wagner Ethik in KI und Robotik jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Welsh, Sean
Dr. Sean Welsh ist Doktor der Philosophie an der Universität Canterbury (Neuseeland) und Mitglied der Arbeitsgruppe Ethik, Recht und Gesellschaft des neuseeländischen KI-Forums.

Lütge, Christoph
Prof. Dr. Christoph Lütge ist Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsethik an der Technischen Universität München (TUM) und Direktor des 2019 gegründeten TUM-Instituts für Ethik in der Künstlichen Intelligenz. Darüber hinaus ist er Mitglied der Ethikkommission für automatisiertes und vernetztes Fahren des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur sowie der europäischen KI-Ethikinitiative „AI4People“.

Bartneck, Christoph
Christoph Bartneck ist außerordentlicher Professor im Fachbereich Informatik und Softwaretechnik an der Universität Canterbury, Neuseeland. Er hat einen Werdegang in Industriedesign und Mensch-Computer-Interaktion. Seine Projekte und Studien werden in führenden Zeitschriften, Zeitungen und Konferenzen veröffentlicht. Seine Interessen liegen in den Bereichen Mensch-Computer Interaktion, Naturwissenschaft und Technologie, sowie visuelles Design. Insbesondere beschäftigt Christoph sich mit den Auswirkungen von Anthropomorphismus auf HRI. Als sekundäres Forschungsinteresse arbeitet er an Projekten im Bereich der Sporttechnologie und der kritischen Untersuchung von Prozessen und Richtlinien in der Wissenschaft. Im Bereich Design beschäftigt sich Christoph mit der Geschichte des Produktdesigns, Mosaiken und Fotografie.

Wagner, Alan R.
Prof. Dr. Alan R. Wagner ist Assistant Professor für Luft- und Raumfahrttechnik an der Pennsylvania State University und Research Associate am Ethikinstitut dieser Universität. Sein Forschungsinteresse gilt der Mensch-Roboter-Interaktion sowie deren Vertrauensbasis.

Prof. Dr. Christoph Bartneck ist Associate Professor und Leiter des Postgraduate-Studiums am HIT Lab NZ der Universität Canterbury (Neuseeland). Er befasst sich dort u.a. mit den Auswirkungen des Anthropomorphismus auf die Mensch-Roboter-Interaktion.


Prof. Dr. Christoph Lütge ist Inhaber des Lehrstuhls für Wirtschaftsethik an der Technischen Universität München (TUM) und Direktor des 2019 gegründeten TUM-Instituts für Ethik in der Künstlichen Intelligenz. Darüber hinaus ist er Mitglied der Ethikkommission für automatisiertes und vernetztes Fahren des Bundesministeriums für Verkehr und digitale Infrastruktur sowie der europäischen KI-Ethikinitiative „AI4People“.


Prof. Dr. Alan R. Wagner ist Assistant Professor für Luft- und Raumfahrttechnik an der Pennsylvania State University und Research Associate am Ethikinstitut dieser Universität. Sein Forschungsinteresse gilt der Mensch-Roboter-Interaktion sowie deren Vertrauensbasis.


Dr. Sean Welsh ist Doktor der Philosophie an der Universität Canterbury (Neuseeland) und Mitglied der Arbeitsgruppe Ethik, Recht und Gesellschaft des neuseeländischen KI-Forums.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.