Heft 1+2/2011 ( Doppelheft)
E-Book, Deutsch, 114 Seiten
ISBN:
Verlag: Edition Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;John Wesley im Zeitalter der Globalisierung;62
1.1;1. Der Methodismus als »Global Player« in einer pluralisiert;62
1.2;2. Zum Leben befreit – Impulse der Theologie John Wesleys fü;65
1.2.1;2.1. In Bindungen leben – Sünde, die trennt;65
1.2.2;2.2. In Beziehung leben – Glaube, der in der Liebe verbindet;69
1.2.3;2.3. Auf Gottes Wegen gehen – die Gnadenmittel;73
1.3;3. Schlussfolgerungen;77
2;Der Angst ins Gesicht lachen;79
2.1;Die logotherapeutische Krisenintervention Viktor E. Frankls ;79
2.2;Zur Logotherapie und ihren Methoden;79
2.3;Zum Begriff der Anfechtung;82
2.4;Möglichkeiten und Grenzen des Vergleichs;84
3;Diskussion;86
3.1;Zu Walter Klaibers Auslegung der Taufpassagen des Römerbrief;86
3.2;Mitsterben mit Christus – durch die Taufe?;92
3.2.1;Eine Antwort auf die Kritik von Horst Kasten;92
4;Trotzdem glauben;97
4.1;Predigt zu Daniel 3,14–18;97
5;Rezensionen;101
6;Autoren;113
7.1;Inhalt;1
7.2;Zu diesem Heft;3
7.3;Reclaiming Prophetic Leadership;5
7.3.1;Justice as a Covenantal Mandate;6
7.3.2;The Practices of Prophetic Leadership;9
7.3.2.1;Call and vocation;10
7.3.2.2;Representatives of God;11
7.3.2.3;Memory and Vision;12
7.3.2.4;Context of Community;15
7.3.2.5;Message of Judgment and Hope;16
7.3.2.6;Zusammenfassung;22
7.4;Autorität der Bibel und christliche Praxis;23
7.4.1;Das Problem der Bibel als Gnadenmittel;23
7.4.1.1;Der problematische Charakter der Bibel als Norm christlicher;23
7.4.1.2;Die Bibel als Medium und Werk der Gnade: Eine Neuinterpreta;27
7.4.2;Autorität der Bibel und paradigmatische Erzählungen;30
7.4.2.1;Paradigmatische Erzählungen;33
7.4.2.2;»Paradigmatische« oder »prototypische« Erzählungen in der Bi;36
7.4.2.3;Paradigmatische Erzählungen und der Kanon;39
7.4.2.4;Paradigmatische Erzählungen und biblische Traditionen;41
7.4.3;Die Autorität der Bibel für die christliche Praxis der Gegen;46
7.4.3.1;Der biblische Präzedenzfall und die aktuelle theologische un;47
7.4.3.2;Theologie in kreativer Treue zum biblischen Präzedenzfall;48
7.5;Katholische Zugänge zu Luther und der Reformation;52
7.5.1;Reformationsgedenken;52
7.5.2;Kirchenspaltung oder Reformation? Katholische Annäherungen ;53
7.5.3;Katholische Anerkennung der Augsburger Konfession?;55
7.5.4;Martin Luther und die Reformation ökumenisch erschließen;57