Barth / Stoevesandt / Drewes | Abt. I: Predigten / Predigten 1954-1967 | Buch | 978-3-290-17278-7 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 12, 322 Seiten, PB, Format (B × H): 126 mm x 208 mm, Gewicht: 410 g

Reihe: Karl Barth Gesamtausgabe

Barth / Stoevesandt / Drewes

Abt. I: Predigten / Predigten 1954-1967

(Band 12 in der Reihenfolge des Erscheinens)

Buch, Deutsch, Band 12, 322 Seiten, PB, Format (B × H): 126 mm x 208 mm, Gewicht: 410 g

Reihe: Karl Barth Gesamtausgabe

ISBN: 978-3-290-17278-7
Verlag: Theologischer Verlag Ag


Die Tatsache, daß Karl Barth seit einigen Jahren hin und wieder in der Strafanstalt predigt, ist weithin bekannt geworden und hat mancherlei Echo ausgelöst: Erstaunen, Befremden, Kopfschütteln, weit mehr aber Verständnis und Freude. …. Ja gewiß, vor sehr kritischen und 'nichtchristlichen' Leuten sind diese Predigten gehalten und darum – so ist man versucht fortzufahren – auch aufmerksam gehört und verstanden worden. Aber man muß es doch wohl umgekehrt sagen: weil diese Predigten so nüchtern und einfach, so klar und ohne jeden falschen Ton, so eindeutig und fröhlich von der 'Hauptsache' reden, darum sind sie von den Kritischen und 'Nichtchristlichen' gehört und verstanden, bejaht und angenommen worden. Martin Schwarz (1905–1990), seinerzeit Pfarrer an der Strafanstalt in Basel
Barth / Stoevesandt / Drewes Abt. I: Predigten / Predigten 1954-1967 jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Karl Barth (1886–1968) studierte Theologie in Bern, Berlin, Tübingen, Marburg und war von 1909 bis 1921 Pfarrer in Genf und Safenwil. Mit seiner Auslegung des Römerbriefes (1919, 1922) begann eine neue Epoche der evangelischen Theologie. Dieses radikale Buch trug ihm einen Ruf als Honorarprofessor nach Göttingen ein, später wurde er Ordinarius in Münster und Bonn. Er war Mitherausgeber von 'Zwischen den Zeiten' (1923–1933), der Zeitschrift der 'Dialektischen Theologie'. Karl Barth war der Autor der 'Barmer Theologischen Erklärung' und Kopf des Widerstands gegen die 'Gleichschaltung' der Kirchen durch den Nationalsozialismus. 1935 wurde Barth von der Bonner Universität wegen Verweigerung des bedingungslosen Führereids entlassen. Er bekam sofort eine Professur in Basel, blieb aber mit der Bekennenden Kirche in enger Verbindung. Sein Hauptwerk, 'Die Kirchliche Dogmatik', ist die bedeutendste systematisch-theologische Leistung des 20. Jahrhunderts.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.