Buch, Deutsch, 59 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 112 g
Reihe: Best of Therapie
Die Rolle des reflektierenden Gesprächs
Buch, Deutsch, 59 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 112 g
Reihe: Best of Therapie
ISBN: 978-3-658-20200-2
Verlag: Springer
Carmen Barth hinterfragt die Möglichkeiten zur Kompetenzentwicklung durch das reflektierende Gespräch und fokussiert dabei auf das jährlich stattfindende Kompetenzentwicklungsgespräch. Hier reflektieren Studierende am Studiengang Logopädie der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg fächerübergreifend einmal jährlich die persönliche Entwicklung. So werden rückblickend auf das vergangene Jahr ihre Lernbewegungen und Entwicklung in der theoretischen und praktischen Ausbildung erörtert. Die Ergebnisse dieser Recherche und die Erfahrungen der letzten Jahre fließen in den Vorschlag für einen Reflexionsbogen ein.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften: Allgemeines Wissenschaftliches Arbeiten, Studientechnik
- Sozialwissenschaften Psychologie Psychotherapie / Klinische Psychologie Logopädie, Sprech- & Sprachstörungen & Therapie
- Sozialwissenschaften Pädagogik Teildisziplinen der Pädagogik Erwachsenenbildung, lebenslanges Lernen
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizinische Fachgebiete Logopädie, Sprachstörungen, Stimmtherapie
- Sozialwissenschaften Pädagogik Berufliche Bildung Wissenschaftliches Arbeiten, Studientechnik
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen
Weitere Infos & Material
Kompetenzen erzeugen oder Kompetenzentwicklung ermöglichen?.- Die Rolle der Selbstreflexionsfähigkeit für die Kompetenzentwicklung.- Das Kompetenzentwicklungsgespräch.- Vorschlag für einen Reflexionsbogen.