E-Book, Deutsch, 376 Seiten
ISBN: 978-3-8309-8525-9
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: PC/MAC/eReader/Tablet/DL/kein Kopierschutz
Neben der Frage, wie sich fotografische Prozesse von Amateur_innen in Fotocommunities gestalten, stehen die Subjekte und Objekte von Visualisierungen und die (auch nichtvisuellen) Praktiken, in welche sie eingebettet sind, im Fokus der Studie. Neu bestimmt werden damit die unauflöslichen Verknüpfungen zwischen den Protagonist_innen und den kollektiven Prozessen, Praktiken und Techniken des Visualisierens.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Buchtitel;1
2;Vorwort und Dank;5
3;Inhalt;7
4;1 Einleitung;11
4.1;1.1 „Person of the Year“;11
4.2;1.2 Zentrale Fragestellung und methodische Vorüberlegungen;18
4.3;1.3 Visualisieren;19
4.3.1;Warum „Visualisieren“ und nicht „Fotografieren“?;19
4.3.2;Warum „Visualisierungen“ und nicht „Repräsentationen“?;20
4.4;1.4 Amateur_in;40
4.5;1.5 Communities;56
4.6;1.6 Akteur_innen, methodisches Vorgehen und Aufbau der Arbeit;65
5;2 Visualisieren lernen;80
5.1;2.1 Einleitung;80
5.2;2.2 Der fotografische Komplex;82
5.3;2.3 Technikvisualisierungen;88
5.4;2.4 Visualisieren im Feld;95
5.5;2.5 „Community of Vision“;100
5.6;2.6 Fotowelten;102
5.7;2.7 Fotografieren als körperliche Praxis;104
5.8;2.8 Community onground und online;107
5.9;2.9 Zusammenfassung;107
6;3 Digitalisieren;109
6.1;3.1 Einleitung;109
6.2;3.2 Photoshop im medialen Diskurs;110
6.3;3.3 Medienpanik;114
6.4;3.4 Die Marke Photoshop®;118
6.5;3.5 Photoshopping;123
6.6;3.6 Wie man zu_ User_in (gemacht) wird;126
6.7;3.7 Kontinuität von Werkzeugen;134
6.8;3.8 Digital – analog;137
6.9;3.9 Zusammenfassung;143
7;4 Community visualisieren;145
7.1;4.1 Einleitung;145
7.2;4.2 „Untypische“ Communities;145
7.3;4.3 Die eingetragene Community: der Verein;148
7.4;4.4 Fotocommunity.de;153
7.5;4.5 Community-Vision;155
7.6;4.6 Gründer und Entrepreneur: Andreas Constantin Meyer;159
7.7;4.7 Fotocommunity als gemeinsames Hobby;163
7.8;4.8 Flickr.com;175
7.9;4.9 Flickr: „Erzählen Sie Ihr Leben in Fotos“;183
7.10;4.10 Zusammenfassung;188
8;5 Institutionalisieren;190
8.1;5.1 Einleitung;190
8.2;5.2 Startseite: der Empfang;190
8.3;5.3 Community online und onground;193
8.4;5.4 Das Team;199
8.5;5.5 „Ziel jedes Mitglieds ist ein Bild mit Stern“: die Galerie;201
8.6;5.6 Galerien kuratieren;204
8.7;5.7 Entdecken!;206
8.8;5.8 Eine Community von Communities: die Gruppen;209
8.9;5.9 Zusammenfassung;211
9;6 Deuten und Ordnen;213
9.1;6.1 Einleitung;213
9.2;6.2 Einloggen – Hochladen – Einordnen;214
9.3;6.3 Verbalisieren: Titel und Bildbeschreibung;218
9.4;6.4 Anmerkungen: „Das Foto ist …“;223
9.5;6.5 Kanäle;229
9.6;6.6 Sektionen;231
9.7;6.7 Neuordnungen;236
9.8;6.8 Mitgestaltung;238
9.9;6.9 Alternative Strategien;240
9.10;6.10 Ausnahmen bestätigen die Regel: der „Youth“-Channel;250
9.11;6.11 Naturfotografie – oder: Was ist „fotografisch“?;251
9.12;6.12 Sektionen als Grenzobjekte;264
9.13;6.13 Zusammenfassung;264
10;7 Kategorisieren 2.0;266
10.1;7.1 Einleitung;266
10.2;7.2 Visuelle Ökonomie;268
10.3;7.3 Fotocommunity: Verschlagworten;270
10.4;7.4 Flickr-Ökologie;272
10.5;7.5 Lokalisieren: Geodaten;275
10.6;7.6 „Dieses Foto gehört zu“: Album, Sammlung;275
10.7;7.7 Gruppenzugehörigkeiten;282
10.8;7.8 Annotieren: Tagging;288
10.9;7.9 Zusammenfassung;291
11;8 Verorten;293
11.1;8.1 Einleitung;293
11.2;8.2 Doing Genre;294
11.3;8.3 Reportagefotografie;296
11.4;8.4 (Sozial-)Dokumentarische Fotografie;298
11.5;8.5 Straßenfotografie;306
11.6;8.6 Visuelle Soziologie und Anthropologie;307
11.7;8.7 „Dokumentation“ und „Reportage“ in der Fotocommunity;311
11.8;8.8 Grenzen ausloten;313
11.9;8.9 Identifizieren;317
11.10;8.10 Straße visualisieren;327
11.11;8.11 Veröffentlichen;331
11.12;8.12 Zusammenfassung;334
12;9 Schluss;335
13;Literatur und Quellen;342
14;Abbildungsnachweise;374