Bartels / Wundsam | Mein erstes Mal. Was Coaching alles verändern kann | Buch | 978-3-902155-13-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 220 Seiten, KART, Format (B × H): 1520 mm x 2320 mm, Gewicht: 376 g

Bartels / Wundsam

Mein erstes Mal. Was Coaching alles verändern kann

Coaches und Klienten erzählen
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-902155-13-9
Verlag: Literatur-VSM e.U.

Coaches und Klienten erzählen

Buch, Deutsch, 220 Seiten, KART, Format (B × H): 1520 mm x 2320 mm, Gewicht: 376 g

ISBN: 978-3-902155-13-9
Verlag: Literatur-VSM e.U.


Das erste Mal. Wer könnte das je vergessen? Für das erste Mal braucht es ein wenig Mut. Vielleicht auch etwas Selbstüberschätzung und Neugier. Wenn´s dann vorbei ist, war es vielleicht noch nicht perfekt. Aber es hat in jedem Fall Spuren hinterlassen: Wir werden uns ein Leben lang daran erinnern.

In 'Mein erstes Mal' tragen Oliver Bartels und Kerstin Wundsam Coaching-Erfahrungen aus der Praxis zusammen. Das Buch ist ein kurzweiliges und zugleich fundiertes Coaching-Lesebuch. Es dient sowohl Anfängern, einen klaren und freien Blick auf das Thema einzunehmen, als auch Coaching-Anwendern, von den Praxisbeiträge zu profitieren und die eigene Kompetenz zu erweitern.

Bewusst verzichtet das Duo darauf, Werkzeuge und Instrumente zu sammeln und konzentriert sich auf Coaching-Know-how und die damit untrennbar verknüpfte Coaching-Haltung. Anhand eines Coaching-Prozesses führen Sie den Leser durch das Buch. Die ungeschminkten Schilderungen der Praktiker von ihrem jeweils „Ersten Mal“ machen das Buch einzigartig und einzigartig unterhaltsam.

Bartels / Wundsam Mein erstes Mal. Was Coaching alles verändern kann jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Vorwort. 5
Praxisbeiträge:
Peter Schmieder 'Mein erstes Mal…'. 9
Matthias Hansen 'Coaching im Projektalltag'. 15

Einleitung. 21
Vorteile Systemischen Coachings. 22
Unsere Wortwahl. 26
Zum Buchaufbau. 28
Praxisbeiträge:
Marco Rasper 'Lethologische Coaching-Haltung'. 29
Christian Neumann 'Selbstverantwortung und Eigen-Macht'. 39

Coaching, wie wir es definieren. Worauf es ankommt. 47
Erfolgreiches Coaching beginnt bei der inneren Haltung. 50
Coaching ist keine Therapie. 53
Coaching ist erlernbar. 57
Praxisbeiträge:
Katja Hautzinger 'Ist Coaching Magie und Zauberei?'. 59
Lucia Wagner 'Coaching ohne Vorurteile und Schubladen'. 69
Beate C. Ernstberger 'Der Personalentwickler als Coach'. 77
Brigitte Ott-Göbel 'Bleiben oder Gehen'. 87
Sylvia de Vries 'Ich – ein Coaching-Klient?'. 95

Lösungsfokus: Vom Problem zur Lösung. 99
Das Ziel ist das Ziel: Manchmal schon. 102
Kein Ziel ist das Ziel. Manchmal. 104

Auftrag. 107
Die Auftragsklärung. 108
Sechs Fallen und sechs Erfolgsfaktoren. 109
Spezialsituationen in der Auftragsklärung: Die berühmt-berüchtigte 'Chemie'! 115
Praxisbeiträge:
Manuela Kallinowsky „Coaching als HR-Business Partner'. 117
Thomas Weiß 'Mach´s mit – Auftragsklärung schützt!'. 127
Claudia N. 'Frau B. oder Das Problem hinter dem Problem'.133

Wege zur Lösung. 141
Der Rahmen und was er alles kann. 143
Werkzeuge zur Lösung. 149
Die Arbeitsatmosphäre. 153
Praxisbeiträge:
Veronika Merighi 'Erfolgskonzept: Klare innere Haltung'. 155
Sonja V. 'Coaching: Ein Weg zu innerer Wandlung'. 161
Ute Zander 'Ist Spaß haben Arbeit? '. 169

Maßnahmen und Abschluss. 175
Wie isst man einen Nilpferd?: Stück für Stück!. 176
Maßnahmenkontrolle – oder: Die Geschichte von der Nachhaltigkeit. 179
Der gelungene Abschluss. 183
Praxisbeiträge:
Michaela Stelzer 'Merke: Coaching ist immer ergebnisOFFEN!'. 185
Angela Herold 'Der Coaching-Spaziergang'. 195
Jörg Pribil 'Zurück in die Zukunft'. 203


Nachwort. 213
Autoren. 215
Literatur. 220


Einleitung

Das wirklich beeindruckende an Coaching-Gesprächen ist, dass sie tatsächlich in jeder Situation und Lage funktionieren. Dies beschreibt auch das Praxisbeispiel von Marco Rasper „Lethologische Coaching-Haltung: Praktische Auswirkungen auf Coaching“ (auf Seite 29). (Wie wir systemisches Coaching genau definieren, lesen Sie im nächsten Kapitel, Seite 47.)

Es gibt vielfältige Gründe, andere Menschen um Unterstützung zu bitten (und anderen Unterstützung anzubieten). Ob Sie einer Freundin bei der Entscheidung helfen, einen Schleier zum Brautkleid zu tragen, oder mit einem CEO arbeiten, der sich in einer unternehmerischen oder persönlichen Krise befindet. Es funktioniert und macht einen bedeutenden Unterschied.

Gelungene Coaching-Gespräche sind hilfreich in Umbruchzeiten, am Ende einer Krise oder an deren Anfang. Sie können bei Entscheidungsfragen, in Konfliktsituationen und bei der Veränderung individueller Persönlichkeitsmerkmale und Verhaltensmuster coachen. Systemisches Coaching kann bei der Festlegung von kleinen oder großen Zielen unterstützen sowie bei der Erfüllung langersehnter Träume. Ob es um das Aufwärtsstreben in der Karriere geht, den Kampf um eine Position im Team oder die Klärung von Konflikten. Egal, um welches Thema es sich handelt und in welcher Zwickmühle oder Sackgasse der Klient steckt: Sie können es in jeder Lebenslage mit Coaching versuchen. Insofern ist Coaching eine Einstellung und keine Mode. Eine gelungene Form des Coachings ruht auf wenigen, leicht verstehbaren Eckpfeilern, und diese werden wir Ihnen hier im Buch aufzeigen.
Coaching heißt: modern Kommunizieren!

Vorteile Systemischen Coachings
In unzähligen Gesprächen mit Coaches und Klienten haben wir uns über die vielschichtigen Vorteile des Coaching-Prozesses und der dazugehörigen Coaching-Haltung ausgetauscht. Meist werden Coaching-Erlebnisse in Anekdoten und persönlichen Geschichten erzählt, und der Nutzen dieser Arbeit wird dann in verschiedenen Lebensfacetten spürbar.
Für dieses Buch haben wir uns deshalb kompetente Unterstützung von Klienten und Coaches geholt, die aus ihrem Alltag und ihrer Praxis erzählen. Sie berichten sehr persönlich von ihren Erlebnissen und aus ihrem Erfahrungsschatz. Wir wollen so der Perspektivenvielfalt gerecht werden und beide Seiten der (Coaching-) Medaille beleuchten. Denn Coaching ist für beide Beteiligten lehrreich, angenehm, aufregend, bereichernd, … und vieles mehr. Sowohl für den Coaching-Klienten als auch für den Coach. Wir erleben Coaching als eine besonders elegante Kommunikationsart, die unendlich große Chancen auf erfolgreiche und nachhaltige Ergebnisse birgt. Und: modernes Coaching kann außerdem mit sehr einfachen und unkomplizierten Mitteln umgesetzt werden.
Spannenderweise ist es dabei egal, ob Sie als professioneller Coach arbeiten oder als „Coaching-Anwender“ die entsprechende innere Haltung annehmen und bewährte Methoden nutzen. Denn die entscheidenden Zusammenhänge gelten für jeden Anwender. Deshalb ist dieses Buch auch gleichermaßen für Profi-Coaches als auch Coaching-Anwender gedacht.

Sie können als Coaching-Anwender auf vielfältige Weise profitieren:

• Sie werden zu einem allseits geschätzten Gesprächspartner. Im Privat- und Berufsleben.
• Sie sind in der Lage, Menschen, die Sie schätzen, zu fördern und in ihrer Selbstverantwortung zu unterstützen. (Das natürlich nur, nachdem diese Sie aktiv dazu eingeladen haben.)
• Sie werden Beziehungen gestalten, Vertrauen herstellen und Dankbarkeit Ihrer Klienten erfahren.

Schauen wir nun bewusst in das berufliche Umfeld, so haben dort der Coaching-Prozess und die entsprechende innere Haltung einen enormen positiven Einfluss auf verschiedenste Ebenen. Denn systemisches Coaching zu praktizieren, ist weitreichend, und es berührt sowohl persönliche Aspekte als auch Aspekte sozialer Interaktion. Innerhalb gelungener Coaching-Prozesse geschieht an mehreren Punkten zeitgleich eine Veränderung:
• innerhalb der Beziehung zwi


Wundsam, Kerstin
Dr. Kerstin Wundsam arbeitet seit vielen Jahren als systemische Beraterin in Unternehmen sowie als Coach für Führungskräfte und Teams. Als Trainerin konzipiert sie Inhouse-Trainings, Seminare für modernes Coaching, Leadership & Führung sowie Konfliktmanagement. Die Ärztin lehrt an mehreren Hochschulen „Führungsmanagement“ und „soziale Kompetenz“.

Bartels, Oliver
Oliver Bartels arbeitet als systemischer Berater und Trainer. Mit seiner langjährigen Erfahrung als Personalleiter hat sich der Jurist auf die Trainingsarbeit für Führungskräfte, insbesondere auf die Themen Coaching, Leadership & Führung und Change Management spezialisiert. Er ist (Co-)Autor von mehreren Fachartikel sowie zwei Büchern.

Oliver Bartels
arbeitet als systemischer Berater und Trainer. Mit seiner langjährigen Erfahrung als Personalleiter hat sich der Jurist auf die Trainingsarbeit für Führungskräfte, insbesondere auf die Themen Coaching, Leadership & Führung und Change Management spezialisiert. Er ist (Co-)Autor von mehreren Fachartikel sowie zwei Büchern.

Dr. Kerstin Wundsam
arbeitet seit vielen Jahren als systemische Beraterin in Unternehmen sowie als Coach für Führungskräfte und Teams. Als Trainerin konzipiert sie Inhouse-Trainings, Seminare für modernes Coaching, Leadership & Führung sowie Konfliktmanagement. Die Ärztin lehrt an mehreren Hochschulen „Führungsmanagement“ und „soziale Kompetenz“.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.