E-Book, Deutsch, 866 Seiten
Reihe: Beuth Recht
Paket: Das neue Gebäudeenergiegesetz + Bekanntmachungen zum GEG
E-Book, Deutsch, 866 Seiten
Reihe: Beuth Recht
ISBN: 978-3-410-30777-8
Verlag: DIN Media
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Technische Wissenschaften Bauingenieurwesen Baurecht, Recht für Ingenieure und Architekten
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Bauökologie, Baubiologie
- Technische Wissenschaften Bauingenieurwesen Bauökologie, Baubiologie, Bauphysik, Bauchemie
- Geisteswissenschaften Architektur Architektur: Berufspraxis
Weitere Infos & Material
1;Textsuche;0
2;Das neue Gebäudeenergiegesetz;1
2.1;Haupttitel;4
2.2;Impressum;5
2.3;Autorenporträt;6
2.4;Vorwort des Verfassers;8
2.5;Teil A – Einführung:Das Gebäudeenergiegesetzlöst EnEV und EEWärmeG ab;20
2.5.1;1Hintergrund und Vorgeschichte;22
2.5.1.1;1.1Umweltrecht versus Energierecht – ein langjährigerKonflikt;22
2.5.1.2;1.2Erlass des Erneuerbare-Energien-Wärmegesetzes als Gegengewicht zu EnEV und EnEG;22
2.5.1.3;1.3Wertungsunterschiede führen zu Praxisproblemen;23
2.5.1.4;1.4Forderungen nach Harmonisierung;23
2.5.2;2Europäische Vorgaben;25
2.5.2.1;2.1Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden (2010/31/EU);25
2.5.2.2;2.2Änderungsrichtlinie 2018/844;27
2.5.2.3;2.3Erneuerbare-Energien-Richtlinie;28
2.5.2.4;2.4Öko-Design Richtlinie;29
2.5.3;3Erster GEG-Entwurf 2016;30
2.5.3.1;3.1Koalitionsvertrag 2014: Klimaschutzpolitik versusWohnungspolitik;30
2.5.3.2;3.2Veränderte Zuständigkeitsregelungen derBundesministerien;30
2.5.3.3;3.3Erster GEG-Entwurf findet keinen Konsens bei den Regierungsparteien;31
2.5.4;4Zweiter GEG-Entwurf 2019;33
2.5.4.1;4.1Koalitionsvertrag 2018 stellt bezahlbares Bauen und Wohnen in den Vordergrund;33
2.5.4.2;4.2Eckpunkte des Referentenentwurfs 2019;34
2.5.4.3;4.3Intensiver Abstimmungsprozess;37
2.5.4.4;4.4Bundesrat nimmt mit Änderungsvorschlägen zum Regierungsentwurf Stellung;37
2.5.4.5;4.5Bundestag nimmt den Regierungsentwurf im Juni 2020 mit Änderungen an;38
2.5.4.5.1;4.5.1Berichtigungen und andere Änderungsvorschläge des Bundesrats;38
2.5.4.5.2;4.5.2Änderungen im GEG aus der Mitte des Bundestages;39
2.5.4.5.3;4.5.3Änderung weiterer Gesetze;39
2.5.5;5Wesentliche Neuerungen des GEG gegenüberfrüherer Rechtslage;41
2.5.5.1;5.1Zusammenführung von EnEV und EnEG unter Beseitigung einiger Wertungsunterschiede;41
2.5.5.1.1;5.1.1Unterschiede bei der Berücksichtigung erneuerbarer Energien generell;41
2.5.5.1.2;5.1.2Unterschiede bei der Berücksichtigung gelieferter erneuerbarer Energieträger;42
2.5.5.2;5.2Einbeziehung der Photovoltaik in die Nutzungsoptionen;44
2.5.5.3;5.3Veränderung der Berücksichtigung erneuerbar erzeugten Stroms in den Bilanzen;44
2.5.5.4;5.4Verzicht auf Randbedingungen bei einigen Nutzungsoptionen;45
2.5.5.5;5.5Modellgebäudeverfahren wird eigenständiges vereinfachtes Nachweisverfahren für Wohngebäude;45
2.5.5.6;5.6Primärenergiefaktoren und CO2-Umrechnung werden ins Gesetz aufgenommen, „Flexibilisierungen“;46
2.5.5.7;5.7Innovationsklausel;47
2.5.5.8;5.8Quartiersansätze;48
2.5.5.9;5.9Weitgehendes Verbot der Neuinstallation von Ölheizkesseln und Heizkesseln mit fossilen Festbrennstoffen;48
2.5.5.10;5.10Änderungen bei Energieausweisen;48
2.5.5.10.1;5.10.1Bekanntmachungen;48
2.5.5.10.2;5.10.2Neue Pflichtangaben;49
2.5.5.10.3;5.10.3Qualitätsverbesserung durch neue Sorgfaltspflichten;49
2.5.5.10.4;5.10.4Weitere Änderungen;50
2.5.5.11;5.11Änderungen bei der Inspektionspflicht für Klimaanlagen;50
2.5.5.12;5.12Dokumentationspflicht bei bestimmten wesentlichen Änderungen an gebäudetechnischen Systemen;51
2.5.5.13;5.13Normverweisungen;51
2.5.5.13.1;5.13.1Verweisungspraxis des GEG;51
2.5.5.13.2;5.13.2Fortgeschriebene Normverweisungen;52
2.5.6;6Ausblick;54
2.5.7;7Literatur;56
2.5.7.1;7.1Quellen;56
2.5.7.1.1;7.1.1EnEV, EnEG;56
2.5.7.1.2;7.1.2EEWärmeG;56
2.5.7.1.3;7.1.3Gebäudeenergiegesetz;57
2.5.7.1.4;7.1.4Andere erwähnte Rechtsvorschriften;57
2.5.7.1.5;7.1.5EU-Richtlinien;57
2.5.7.2;7.2Sekundärliteratur;59
2.5.7.2.1;7.2.1EnEV, EnEG;59
2.5.7.2.2;7.2.2EEWärmeG;59
2.6;Teil B – Anforderungswegweiser;60
2.6.1;1Erläuterung zum Anforderungswegweiser;62
2.6.2;2Wo finden sich die Vorschriften der EnEV im GEG wieder?;64
2.6.3;3Wo finden sich die Vorschriften des EEWärmeGim GEG wieder?;93
2.6.4;4Wo fanden sich die Vorschriften des GEG imVorgängerrecht?;111
2.7;Teil C – Gesetzestext;174
2.7.1;Erläuterung zur abgedruckten Gesetzesfassung;176
2.7.2;Artikelgesetz;176
2.7.3;Gesetz zur Vereinheitlichung des Energieeinsparrechts für Gebäude und zur Änderung weiterer Gesetze80;177
2.7.4;Anlage 1;243
2.7.5;Anlage 2;246
2.7.6;Anlage 3;255
2.7.7;Anlage 4;256
2.7.8;Anlage 5;257
2.7.9;Anlage 6;267
2.7.10;Anlage 7;269
2.7.11;Anlage 8;276
2.7.12;Anlage 9;278
2.7.13;Anlage 10;281
2.7.14;Anlage 11;282
2.8;Teil D – Begründungen und Kommentare zu den einzelnen Regelungen;288
2.8.1;Austausch von Begründungen und Stellungnahmen im Gesetzgebungsverfahren;290
2.8.2;Darstellungsweise im Teil D dieses Buchs;292
2.8.3;Allgemeiner Teil der Begründung der Bundesregierung;293
2.8.4;Besonderer Teil der Begründung der Bundesregierung; Erwiderungen, Änderungen und Kommentare zueinzelnen Regelungen;304
2.8.4.1;Zu §?1 (Zweck und Ziel);304
2.8.4.2;Zu §?2 (Anwendungsbereich);304
2.8.4.3;Zu §?3 (Begriffsbestimmungen);306
2.8.4.4;Zu §?4 (Vorbildfunktion der öffentlichen Hand);312
2.8.4.5;Zu §?5 (Grundsatz der Wirtschaftlichkeit);314
2.8.4.6;Zu §?6 (Verordnungsermächtigung zur Verteilung der Betriebskosten und zu Abrechnungs- und Verbrauchsinformationen);317
2.8.4.7;Zu §?6a (Verordnungsermächtigung zur Versorgung mit Fernkälte);319
2.8.4.8;Zu §?7 (Regeln der Technik);320
2.8.4.9;Zu §?8 (Verantwortliche);323
2.8.4.10;Zu §?9 (Überprüfung der Anforderungen an zuerrichtende und bestehende Gebäude);324
2.8.5;Zu Teil 2 (Anforderungen an zu errichtende Gebäude);327
2.8.5.1;Zu Abschnitt 1 (Allgemeiner Teil);328
2.8.5.1.1;Zu Unterabschnitt 2 (Nichtwohngebäude);338
2.8.5.1.1.1;Zu §?18 (Gesamtenergiebedarf);338
2.8.5.1.1.2;Zu §?19 (Baulicher Wärmeschutz);340
2.8.5.1.2;Zu §?10 (Grundsatz);328
2.8.5.1.3;Zu §?11 (Mindestwärmeschutz);330
2.8.5.1.4;Zu §?12 (Wärmebrücken);332
2.8.5.1.5;Zu §?13 (Dichtheit);333
2.8.5.1.6;Zu §?14 (Sommerlicher Wärmeschutz);334
2.8.5.2;Zu Abschnitt 2 (Jahres-Primärenergiebedarf undbaulicher Wärmeschutz bei zu errichtenden Gebäuden);335
2.8.5.2.1;Zu Unterabschnitt 1 (Wohngebäude);335
2.8.5.2.2;Zu §?15 (Gesamtenergiebedarf);335
2.8.5.2.3;Zu §?16 (Baulicher Wärmeschutz);336
2.8.5.2.4;Zu §?17 (Aneinandergereihte Bebauung);338
2.8.5.3;Zu Abschnitt 3 (Berechnungsgrundlagen und-verfahren);341
2.8.5.3.1;Zu §?20 (Berechnung des Jahres-Primärenergiebedarfs eines Wohngebäudes);341
2.8.5.3.2;Zu §?21 (Berechnung des Jahres-Primärenergiebedarfs eines Nichtwohngebäudes);345
2.8.5.3.3;Zu §?22 (Primärenergiefaktoren);346
2.8.5.3.4;Zu §?23 (Anrechnung von Strom aus erneuerbaren Energien);357
2.8.5.3.5;Zu §?24 (Einfluss von Wärmebrücken);369
2.8.5.3.6;Zu §?25 (Berechnungsrandbedingungen);370
2.8.5.3.7;Zu §?26 (Prüfung der Dichtheit eines Gebäudes);374
2.8.5.3.8;Zu §?27 (Gemeinsame Heizungsanlage für mehrereGebäude);376
2.8.5.3.9;Zu §?28 (Anrechnung mechanisch betriebenerLüftungsanlagen);377
2.8.5.3.10;Zu §?29 (Berechnung des Transmissionswärmeverlustes bei aneinandergereihter Bebauung von Wohngebäuden);379
2.8.5.3.11;Zu §?30 (Zonenweise Berücksichtigung von Energiebedarfsanteilen bei einem zu errichtenden Nichtwohngebäude);380
2.8.5.3.12;Zu §?31 (Vereinfachtes Nachweisverfahren für ein zu errichtendes Wohngebäude);380
2.8.5.3.13;Zu §?32 (Vereinfachtes Berechnungsverfahren für ein zu errichtendes Nichtwohngebäude);382
2.8.5.3.14;Zu §?33 (Andere Berechnungsverfahren);383
2.8.5.4;Zu Abschnitt 4 (Nutzung erneuerbarer Energien zur Wärme- und Kälteerzeugung bei einem zu errichtenden Gebäude);384
2.8.5.4.1;Zu §?34 (Nutzung erneuerbarer Energien zur Deckung des Wärme- und Kälteenergiebedarfs);384
2.8.5.4.2;Zu §?35 (Nutzung solarthermischer Anlagen);388
2.8.5.4.3;Zu §?36 (Nutzung von Strom aus erneuerbarenEnergien);390
2.8.5.4.4;Zu §?37 (Nutzung von Geothermie oder Umweltwärme);395
2.8.5.4.5;Zu §?38 (Nutzung von fester Biomasse);396
2.8.5.4.6;Zu §?39 (Nutzung von flüssiger Biomasse);397
2.8.5.4.7;Zu §?40 (Nutzung von gasförmiger Biomasse);399
2.8.5.4.8;Zu §?41 (Nutzung von Kälte aus erneuerbarenEnergien);402
2.8.5.4.9;Zu §?42 (Nutzung von Abwärme);404
2.8.5.4.10;Zu §?43 (Nutzung von Kraft-Wärme-Kopplung);407
2.8.5.4.11;Zu §?44 (Fernwärme oder Fernkälte);408
2.8.5.4.12;Zu §?45 (Maßnahmen zur Einsparung von Energie);409
2.8.6;Zu Teil 3 (Bestehende Gebäude);411
2.8.6.1;Zu Abschnitt 1 (Anforderungen an bestehendeGebäude);411
2.8.6.1.1;Zu §?46 (Aufrechterhaltung der energetischenQualität; entgegenstehende Rechtsvorschriften);412
2.8.6.1.2;Zu §?47 (Nachrüstung eines bestehenden Gebäudes);413
2.8.6.1.3;Zu §?48 (Anforderungen an ein bestehendes Gebäude bei Änderung);414
2.8.6.1.4;Zu §?49 (Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten);417
2.8.6.1.5;Zu §?50 (Energetische Bewertung eines bestehenden Gebäudes);418
2.8.6.1.6;Zu §?51 (Anforderungen an ein bestehendes Gebäude bei Erweiterung und Ausbau);420
2.8.6.2;Zu Abschnitt 2 (Nutzung erneuerbarer Energien zur Wärmeerzeugung bei bestehenden öffentlichenGebäuden);423
2.8.6.2.1;Zu §?52 (Pflicht zur Nutzung von erneuerbarenEnergien bei einem bestehenden öffentlichenGebäude);423
2.8.6.2.2;Zu §?53 (Ersatzmaßnahmen);425
2.8.6.2.3;Zu §?54 (Kombination);427
2.8.6.2.4;Zu §?55 (Ausnahmen);427
2.8.6.2.5;Zu §?56 (Abweichungsbefugnis);429
2.8.7;Zu Teil 4 (Anlagen der Heizungs-, Kühl- und Raumlufttechnik sowie der Warmwasserversorgung);429
2.8.7.1;Zu Abschnitt 1 (Aufrechterhaltung der energetischen Qualität bestehender Anlagen);430
2.8.7.1.1;Zu §?57 (Verbot von Veränderungen; entgegenstehende Rechtsvorschriften);430
2.8.7.1.2;Zu Unterabschnitt 2 (Betreiberpflichten);432
2.8.7.1.3;Zu §?58 (Betriebsbereitschaft);432
2.8.7.1.4;Zu §?59 (Sachgerechte Bedienung);433
2.8.7.1.5;Zu §?60 (Wartung und Instandhaltung);433
2.8.7.2;Zu Abschnitt 2 (Einbau und Ersatz);434
2.8.7.2.1;Zu Unterabschnitt 1 (Verteilungseinrichtungen und Warmwasseranlagen);434
2.8.7.2.1.1;Zu §?61 (Verringerung und Abschaltung der Wärmezufuhr sowie Ein- und Ausschaltung elektrischerAntriebe);435
2.8.7.2.1.2;Zu §?62 (Wasserheizung, die ohne Wärmeübertrager an eine Nah- oder Fernwärmeversorgung angeschlossen ist);437
2.8.7.2.1.3;Zu §?63 (Raumweise Regelung der Raumtemperatur);438
2.8.7.2.1.4;Zu §?64 (Umwälzpumpe, Zirkulationspumpe);438
2.8.7.2.2;Zu Unterabschnitt 2 (Klimaanlagen und sonstigeAnlagen der Raumlufttechnik);439
2.8.7.2.2.1;Zu §?65 (Begrenzung der elektrischen Leistung );439
2.8.7.2.2.2;Zu §?66 (Regelung der Be- und Entfeuchtung);441
2.8.7.2.2.3;Zu §?67 (Regelung der Volumenströme);441
2.8.7.2.2.4;Zu §?68 (Wärmerückgewinnung);442
2.8.7.2.3;Zu Unterabschnitt 3 (Wärmedämmung von Rohrleitungen und Armaturen);443
2.8.7.2.3.1;Zu §?69 (Wärmeverteilungs- und Warmwasserleitungen sowie Armaturen);443
2.8.7.2.3.2;Zu §?70 (Kälteverteilungs- und Kaltwasserleitungen sowie Armaturen);443
2.8.7.2.4;Zu Unterabschnitt 4 (Nachrüstung bei heizungstechnischen Anlagen; Betriebsverbot für Heizkessel);444
2.8.7.2.4.1;Zu §?71 (Dämmung von Wärmeverteilungs- und Warmwasserleitungen);444
2.8.7.2.4.2;Zu §?72 (Betriebsverbot für Heizkessel, Ölheizungen);446
2.8.7.2.4.3;Zu §?73 (Ausnahme);454
2.8.7.3;Zu Abschnitt 3 (Energetische Inspektion von Klimaanlagen);454
2.8.7.3.1;Zu §?74 (Betreiberpflicht);455
2.8.7.3.2;Zu §?75 (Durchführung und Umfang der Inspektion);456
2.8.7.3.3;Zu §?76 (Zeitpunkt der Inspektion);458
2.8.7.3.4;Zu §?77 (Fachkunde des Inspektionspersonals);461
2.8.7.3.5;Zu §?78 (Inspektionsbericht; Registriernummern);465
2.8.8;Zu Teil 5 (Energieausweise);466
2.8.8.1;Zu §?79 (Grundsätze des Energieausweises);467
2.8.8.2;Zu §?80 (Ausstellung und Verwendung von Energieausweisen);467
2.8.8.3;Zu §?81 (Energiebedarfsausweis);471
2.8.8.4;Zu §?82 (Energieverbrauchsausweis);472
2.8.8.5;Zu §?83 (Ermittlung und Bereitstellung von Daten);473
2.8.8.6;Zu §?84 (Empfehlungen für die Verbesserung derEnergieeffizienz);475
2.8.8.7;Zu §?85 (Angaben im Energieausweis);476
2.8.8.8;Zu §?86 (Energieeffizienzklasse eines Wohngebäudes);482
2.8.8.9;Zu §?87 (Pflichtangaben in einer Immobilienanzeige);483
2.8.8.10;Zu §?88 (Ausstellungsberechtigung für Energieausweise);485
2.8.9;Zu Teil 6 (Finanzielle Förderung der Nutzung erneuerbarer Energien für die Erzeugung von Wärme oder Kälte und von Energieeffizienzmaßnahmen);490
2.8.9.1;Zu §?89 (Fördermittel), zu §?90 (Geförderte Maßnahmen zur Nutzung erneuerbarer Energien), zu §?91(Verhältnis zu den Anforderungen an ein Gebäude);490
2.8.9.2;Zu §?92 (Erfüllungserklärung);492
2.8.9.3;Zu §?93 (Pflichtangaben in der Erfüllungserklärung);494
2.8.9.4;Zu §?94 (Verordnungsermächtigung);494
2.8.9.5;Zu §?95 (Behördliche Befugnisse);495
2.8.9.6;Zu §?96 (Private Nachweise);495
2.8.9.7;Zu §?97 (Aufgaben des bevollmächtigten Bezirksschornsteinfegers);500
2.8.9.8;Zu §?98 (Registriernummer);504
2.8.9.9;Zu §?99 (Stichprobenkontrollen von Energieausweisen und Inspektionsberichten über Klimaanlagen);506
2.8.9.10;Zu §?100 (Nicht personenbezogene Auswertung von Daten);512
2.8.9.11;Zu §?101 (Verordnungsermächtigung; Erfahrungsberichte der Länder);512
2.8.9.12;Zu §?102 (Befreiungen);513
2.8.9.13;Zu §?103 (Innovationsklausel);516
2.8.10;Zu Teil 8 (Besondere Gebäude, Bußgeldvorschriften, Anschluss- und Benutzungszwang);520
2.8.10.1;Zu §?104 (Kleine Gebäude und Gebäude aus Raumzellen);520
2.8.10.2;Zu §?105 (Baudenkmäler und sonstige besonderserhaltenswerte Bausubstanz);522
2.8.10.3;Zu §?106 (Gemischt genutzte Gebäude);522
2.8.10.4;Zu §?107 (Wärmeversorgung im Quartier);523
2.8.10.5;Zu §?108 (Bußgeldvorschriften);525
2.8.10.6;Zu §?109 (Anschluss- und Benutzungszwang);528
2.8.10.7;Zu Teil 9 (Übergangsvorschriften);528
2.8.10.8;Zu §?110 (Anforderungen an Anlagen der Heizungs-, Kühl- und Raumlufttechnik sowie der Warmwasserversorgung und an Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien);528
2.8.10.9;Zu §?111 (Allgemeine Übergangsvorschriften);529
2.8.10.10;Zu §?112 (Übergangsvorschriften für Energieausweise);530
2.8.10.11;Zu §?113 (Übergangsvorschriften für Aussteller von Energieausweisen);532
2.8.10.12;Zu §?114 (Übergangsvorschrift über die vorläufige Wahrnehmung von Vollzugsaufgaben der Länder durch das Deutsche Institut für Bautechnik);533
2.8.11;Zu Anlage?1 (Anlage zu §?15 Absatz?1);534
2.8.12;Zu Anlage?2 (Anlage zu §?18 Absatz?1);536
2.8.13;Zu Anlage?3 (Anlage zu §?19);538
2.8.14;Zu Anlage?4 (Anlage zu §?22 Absatz?1 und?2);538
2.8.15;Zu Anlage?5 ( Anlage zu §?31 Absatz?1);539
2.8.16;Zu Anlage?6 (Anlage zu §?32 Absatz?3);542
2.8.17;Zu Anlage?7 (Anlage zu §?48);544
2.8.18;Zu Anlage?8 (Anlage zu §?69, §?70, §?71 Absatz?1);545
2.8.19;Zu Anlage?9 (Anlage zu §?85 Absatz?6);546
2.8.20;Zu Anlage?10 (Anlage zu §?86);548
2.8.21;Zu Anlage?11 (Anlage zu §?88 Absatz?2 Nummer?2);548
2.8.22;Zu den Artikeln 2 bis?9 (Änderungen anderer Gesetze);549
2.8.23;Zu Artikel?8 und?9;551
2.8.24;Zu Artikel?10 (Inkrafttreten, Außerkrafttreten);553
2.8.25;Entschließung des Deutschen Bundestags;556
2.8.26;Entschließung des Bundesrats;557
3;Bekanntmachungen zum GEG;560
3.1;Mediatheks-Code;561
3.2;Haupttitel;562
3.3;Impressum;563
3.4;Autorenporträt;564
3.5;Vorwort der Verfasserin;566
3.6;Inhaltsverzeichnis;568
3.7;1 Einführung;572
3.7.1;1.1 Das Gebäudeenergiegesetz – Hintergrund und Ziele;572
3.7.2;1.2 Zusammenspiel mit Bekanntmachungen;572
3.7.2.1;1.2.1 Vorgeschichte: Bekanntmachungen zur EnEV (seit EnEV 2007);573
3.7.2.2;1.2.2 Vorgeschichte: Bekanntmachungen zur EnEV (seit EnEV 2007);573
3.7.2.3;1.2.3 Vorgeschichte: Bekanntmachung zum Modellgebäudeverfahren (EnEV 2013);574
3.7.2.4;1.2.4 Fortführung des Ansatzes im GEG;574
3.8;2 Kommentierung der Bekanntmachungen zum Gebäudeenergiegesetz;578
3.8.1;2.1 Regelungen zu Energieausweisen im GEG;578
3.8.2;2.2 Schwerpunkte und generelle Verfahrensweise bei der Kommentierung;579
3.8.3;2.3 Gegenüberstellung mit den Vorgängerregelungen;579
3.8.4;2.4 Begleitforschung;580
3.9;3 Bekanntmachung der Energieausweismuster – Kommentar;582
3.9.1;3.1 Wesentliche Änderungen gegenüber der Vorläuferregelung;582
3.9.1.1;3.1.1 Verbindlichkeit der Muster;582
3.9.2;3.2 Ausweisarten;582
3.9.3;3.3 Anzuwendender Rechtsstand;583
3.9.4;3.4 Kommentierung der Neuerungen in den Energieausweismustern;584
3.9.5;3.5 Weitere Neuerungen im Datenschema;597
3.10;4 Bekanntmachungen der Regeln zur Datenaufnahme und Datenverwendung im Wohn-/Nichtwohngebäudebestand – Kommentar;598
3.10.1;4.1 Wesentliche Änderungen gegenüber den Vorläuferregelungen;599
3.10.2;4.2 Anwendungsbereich der Bekanntmachungen zur Datenaufnahme;600
3.10.3;4.3 Bekanntmachung der Regeln zur Datenaufnahme und Datenverwendung im Wohngebäudebestand;602
3.10.3.1;4.3.1 Vereinfachungen beim geometrischen Aufmaß;602
3.10.3.2;4.3.2 Vereinfachte Ermittlung der energetischen Qualität bestehender Bauteile;602
3.10.3.3;4.3.3 Vereinfachte Ermittlung der energetischen Qualität der Anlagentechnik;603
3.10.3.4;4.3.4 Vereinfachte Beurteilung, ob ein Bestandsgebäude die Anforderungen der Wärmeschutzverordnung 1977 einhält;605
3.10.4;4.4 Bekanntmachungen der Regeln zur Datenaufnahme und Datenverwendung im Nichtwohngebäudebestand;605
3.10.4.1;4.4.1 Vereinfachungen beim geometrischen Aufmaß;605
3.10.4.2;4.4.2 Vereinfachte Ermittlung der energetischen Qualität bestehender Bauteile;606
3.10.4.3;4.4.3 Vereinfachte Ermittlung der energetischen Qualität der Anlagentechnik;606
3.11;5 Bekanntmachung zu den Angaben in Energiebedarfsausweisen nach dem Gebäudeenergiegesetz bei Anwendung des vereinfachten Nachweisverfahrens für zu errichtende Wohngebäude;608
3.11.1;5.1 Hintergründe und Vorurteile;608
3.11.2;5.2 Wesentliche Änderungen gegenüber der Vorläuferregelung;610
3.11.3;5.3 Anwendung der Bekanntmachung;610
3.11.4;5.4 Grundlagen aus den begleitenden Forschungsprojekten;613
3.11.5;5.5 Darstellung in Anlage 5 GEG und in der Bekanntmachung;614
3.11.6;5.6 Checkliste bei Anwendung des Modellgebäudeverfahrens;615
3.12;6 Bekanntmachung der Energieverbrauchswerte;616
3.12.1;6.1 Bekanntmachung der Regeln für Energieverbrauchswerte im Wohngebäudebestand;618
3.12.1.1;6.1.1 Wesentliche Neuerungen gegenüber der Vorgängerregelung;618
3.12.1.2;6.1.2 Ermittlung des Energieverbrauchs;619
3.12.1.3;6.1.3 Witterungsbereinigung der erfassten Heizenergieverbräuche;623
3.12.1.4;6.1.4 Pauschalen und Zuschläge;624
3.12.1.5;6.1.5 Berücksichtigung von längeren Leerständen;625
3.12.2;6.2 Bekanntmachung der Regeln für Energieverbrauchswerte und der Vergleichswerte im Nichtwohngebäudebestand;631
3.12.2.1;6.2.1 Energieverbrauchsermittlung in Sonderfällen;632
3.12.2.2;6.2.2 Ermittlung der Energieverbrauchswerte und Bezugsflächen;633
3.12.2.3;6.2.3 Ermittlung von längeren Leerständen;637
3.12.2.4;6.2.4 Bisheriges System der Vergleichswerte bei Verbrauchsausweisen stößt an Grenzen;640
3.12.2.5;6.2.5 Forschungsvorhaben zu den „Vergleichswerten für den Energieverbrauch von Nichtwohngebäuden“;641
3.12.2.6;6.2.6 Vorteile des neuen Vergleichswerte-Systems;642
3.12.2.7;6.2.7 Grundsatz der neuen Vorgehensweise;643
3.13;7 Ausblick;650
3.14;8 Literaturverzeichnis;652
3.15;Anhang A Beispielrechnung;658
3.15.1;A.1 Ermittlung der Energieverbrauchswerte – Heizung und zentrale Warmwasserbereitung;660
3.15.2;A.2 Berücksichtigung der Leerstände;661
3.15.3;A.3 Ermittlung der Energieverbrauchswerte – Wärme;665
3.15.4;A.4 Ermittlung der Energieverbrauchswerte – Strom;667
3.15.5;A.5 Endenergieverbrauch, Primärenergieverbrauch und Treibhausgasemissionen des Gebäudesberechnen;669
3.15.6;A.6 Ermittlung der Vergleichswerte;669
3.15.7;A.7 Zusammenfassung der Berechnungsergebnisse im Energieausweis;674
3.16;Anhang B Tabellen: Heizwert / Brennwert Umrechnung, Primärenergiefaktoren, Emissionsfaktoren;676
3.17;Anhang C Bekanntmachung der Muster von Energieausweisen nach dem Gebäudeenergiegesetz vom 8. Oktober 2020;680
3.18;Anhang D Bekanntmachung der Regeln zur Datenaufnahme und Datenverwendung im Nichtwohngebäudebestand vom 8. Oktober 2020;694
3.19;Anhang E Bekanntmachung der Regeln zur Datenaufnahme und Datenverwendung im Wohngebäudebestand vom 8. Oktober 2020;712
3.20;Anhang F Vereinfachtes Nachweisverfahren für ein zu errichtendes Wohngebäude;746
3.20.1;F.1 Materielle Anforderungen an die Gebäude nach Anlage 5 GEG (zu § 31 Absatz 1);746
3.20.2;F.2 Bekanntmachung zu den Angaben in Energiebedarfsausweisen nach dem Gebäudeenergiegesetz bei Anwendung des vereinfachten Nachweisverfahrens für zu errichtende Wohngebäude vom 8. Dezember 2020;756
3.21;Anhang G Bekanntmachung der Regeln für Energieverbrauchswerte im Wohngebäudebestand vom 29. März 2021;820
3.22;Anhang H Bekanntmachung der Regeln für Energieverbrauchswerte und der Vergleichswerte im Nichtwohngebäudebestand vom 15. April 2021;835