Barricelli / Lücke | Handbuch Praxis des Geschichtsunterrichts 2 Bde | Buch | 978-3-89974-621-1 | sack.de

Buch, Deutsch, 896 Seiten, KART, Format (B × H): 151 mm x 211 mm, Gewicht: 1153 g

Reihe: Forum Historisches Lernen

Barricelli / Lücke

Handbuch Praxis des Geschichtsunterrichts 2 Bde

Band 1 "Bedingungen historischen Lernens und Unterrichtsvorbereitung und Band 2 "Historisches Lernen im Klassenzimmer"

Buch, Deutsch, 896 Seiten, KART, Format (B × H): 151 mm x 211 mm, Gewicht: 1153 g

Reihe: Forum Historisches Lernen

ISBN: 978-3-89974-621-1
Verlag: Wochenschau Verlag


Das Handbuch entwirft Leitbilder für einen zeitgemäßen Geschichtsunterricht zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Studierenden, Referendarinnen und Referendaren wird in kompakter Form eine Einführung in die Geschichtsdidaktik als theoretische Wissenschaft mit praktischer Relevanz geboten. Theoretisch vorgebildete Fachlehrerinnen und Fachlehrer mit Unterrichtserfahrung können sich mit Hilfe des Handbuchs systematisch über den aktuellen Stand geschichtsdidaktischer Debatten informieren, um die Qualität des Planungs- und Diagnosehandelns im eigenen Schulalltag zu sichern. Die Grundlagen des historischen Lehrens und Lernens finden hier ebenso Berücksichtigung wie fachdidaktische Prinzipien, Kompetenzorientierung, Lehrplaninhalte, Kommunikation und Interaktion, Methoden und Medien. Kapitel zu bilingualem oder fächerverbindendem Geschichtsunterricht, zu Leistungsmessung sowie Lehrerbildung runden das Gesamtbild ab.
Barricelli / Lücke Handbuch Praxis des Geschichtsunterrichts 2 Bde jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


0. Michele Barricelli / Martin Lücke: Einleitung

1. Gesellschaftliche und institutionelle Grundlagen von Bildung im 21. Jahrhundert
Benno Hafeneger: Bildung und Lernen in der Gesellschaft des 21. Jahrhunderts
Renate Girmes: Schule und Gesellschaft im 21. Jahrhundert
Albert Scherr: Sozialisation und Identitätsbildung bei Jugendlichen heute

2. Bedingungen des historischen Lernens heute
Axel Becker / Christian Heuer: Geschichtstheoretische Grundlagen des historischen Lehrens und Lernens
Johannes Meyer-Hamme: Historische Identitäten in einer kulturuell heterogenen Gesellschaft
Bernd Schönemann: Geschichtsbewusstsein - Theorie
Carlos Kölbl: Geschichtsbewusstsein - Empirie
Vadim Oswalt: Imagination im historischen Lernen: Theoretische Konzeptualisierung, mediale Konfigurationen und methodisch-pragmatische Konsequenzen
Martin Lücke: Diversity und Ungleichheiten: Race, class und gender als geschichtsdidaktische Analysekategorien
Hans-Jürgen Pandel: Geschichtskultur
Thomas Martin Buck: Geschichtslernen in der Primarstufe: Grundlagen von Geschichte im Sachunterricht
Hans-Jürgen Pandel: Geschichtsunterricht in den unterschiedlichen Schulformen
Hans-Jürgen Pandel: Geschichtsunterricht in der Sekundarstufe II

3. Fachdidaktische Prinzipien
Peter Gautschi: Kompetenzen und historisches Lernen
Andreas Kör


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.