Buch, Deutsch, Band 186, 352 Seiten, Format (B × H): 144 mm x 210 mm, Gewicht: 443 g
Buch, Deutsch, Band 186, 352 Seiten, Format (B × H): 144 mm x 210 mm, Gewicht: 443 g
Reihe: Philologische Studien und Quellen
ISBN: 978-3-503-07917-9
Verlag: Erich Schmidt Verlag
In Schillers bedeutender Spätschrift „Über das Erhabene“ wird die aufklärerische Ästhetik des Erhabenen zu einem letzten Höhepunkt geführt. Seine klassische Dramaturgie des Erhabenen wird in der vorliegenden Untersuchung durch textnahe Interpretation zum ersten Mal ausführlich rekonstruiert: in den Geschichtstragödien, vor allem in der Wallenstein-Trilogie, werden die moderne Poltik und Geschichte nach dem Modell des Naturerhabenen als furchtbares und ungeheures Naturschauspiel inszeniert. Der Zuschauer wird schonungslos mit den ‘Schiffbrüchen’ des Menschen in den ‘Stürmen’ der modernen Geschichte konfrontiert, um zum autonomen Widerstand provoziert und auf eine freie Bewältigung seiner conditio humana vorbereitet zu werden.
Zielgruppe
Germanisten, Literaturwissenschaftler, Philosophen, Historiker, Dozenten, Institute, Bibliotheken