Barone | Schiller und die Tradition des Erhabenen | Buch | 978-3-503-07917-9 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 186, 352 Seiten, Format (B × H): 144 mm x 210 mm, Gewicht: 443 g

Reihe: Philologische Studien und Quellen

Barone

Schiller und die Tradition des Erhabenen

Buch, Deutsch, Band 186, 352 Seiten, Format (B × H): 144 mm x 210 mm, Gewicht: 443 g

Reihe: Philologische Studien und Quellen

ISBN: 978-3-503-07917-9
Verlag: Erich Schmidt Verlag


Erstmals seit dem 18. Jahrhundert ist das Erhabene in den letzten Jahrzehnten wieder zu einem Schlüsselbegriff ästhetischen Denkens geworden. Während neuere Ansätze erhabene Kunst als ‘sublime’ Entmachtung der als hybrid empfundenen Autonomie des Subjekts zu denken versuchen, gründet Schillers Ästhetik des Erhabenen noch im Projekt der Aufklärung: vor dem Hintergrund des aufklärerischen Ideals der Mündigkeit konzipiert er das Erhabene als Einübung des Individuums in seine autonome Selbstbehauptung.
In Schillers bedeutender Spätschrift „Über das Erhabene“ wird die aufklärerische Ästhetik des Erhabenen zu einem letzten Höhepunkt geführt. Seine klassische Dramaturgie des Erhabenen wird in der vorliegenden Untersuchung durch textnahe Interpretation zum ersten Mal ausführlich rekonstruiert: in den Geschichtstragödien, vor allem in der Wallenstein-Trilogie, werden die moderne Poltik und Geschichte nach dem Modell des Naturerhabenen als furchtbares und ungeheures Naturschauspiel inszeniert. Der Zuschauer wird schonungslos mit den ‘Schiffbrüchen’ des Menschen in den ‘Stürmen’ der modernen Geschichte konfrontiert, um zum autonomen Widerstand provoziert und auf eine freie Bewältigung seiner conditio humana vorbereitet zu werden.
Barone Schiller und die Tradition des Erhabenen jetzt bestellen!

Zielgruppe


Germanisten, Literaturwissenschaftler, Philosophen, Historiker, Dozenten, Institute, Bibliotheken


Autoren/Hrsg.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.