Buch, Englisch, 107 Seiten, GEKL, Format (B × H): 200 mm x 279 mm, Gewicht: 465 g
an interdisciplinary research project
Buch, Englisch, 107 Seiten, GEKL, Format (B × H): 200 mm x 279 mm, Gewicht: 465 g
ISBN: 978-3-7983-2848-8
Verlag: Universitätsverlag TU Ber
Während es im Städtebau um Differenzierung und Vielfalt, Integration von kommunikativen Nutzungen und Arbeitsplätzen, um Fragen einer behutsamen Verdichtung sowie der Neudefinition öffentlicher Räume geht, befasst sich die Fachsparte Architektur mit Möglichkeiten von Umnutzung und Umbau, gezielter Eingriffe in das Plattenbausystem, der Umgestaltung ihres Umfeldes, der Integration neuer Wohnformen im Bestand wie durch Neubauten. Die Landschaftsarchitektur übernimmt die Entwicklung leistungsfähiger Freiräume unterschiedlicher Charaktere und Atmosphären, während die Disziplinen Siedlungswasserwirtschaft und Energie Konzepte eines verantwortungsvollen Umgangs mit den Ressourcen einbringen. Das Kapitel Energietechnik stellt dezentrale Systeme zur solaren Heizwärmeversorgung, Abwasserwärmerückgewinnung, Flächenheizung und kontrollierter Wohnraumlüftung vor und zeigt, dass die CO2-freie Wärmeversorgung von Großsiedlungen möglich ist. Die Ziele der Siedlungswasserwirtschaft: Wassersparen, Wasser-, Nährstoff- und Energierecycling sowie Erhaltung des lokalen Wasserhaushaltes. Es werden Lösungen für den Umgang mit Regen-, Grau- und Schwarzwasser vorgestellt, u.a. ein gebietsintegriertes Schwarzwasserkonzept, dass Nährstoffe und Energie zurückgewinnen kann.
Das Projekt versteht sich als städtebaulicher Entwurf, der seine besondere Qualität durch die Synthese der Ergebnisse der beteiligten Fachdisziplinen gewinnt. Die Autoren entwickeln einen Entwurf mit Modellcharakter für die Weiterentwicklung von Stadtrandsiedlungen des industrialisierten Wohnungsbaus.