Buch, Deutsch, Band 12, 347 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 240 mm, Gewicht: 640 g
Reihe: Polono-Germanica
Deutsch-polnisch-jüdische Biografien in Polen nach 1918
Buch, Deutsch, Band 12, 347 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 240 mm, Gewicht: 640 g
Reihe: Polono-Germanica
ISBN: 978-3-944870-74-8
Verlag: fibre
Mit dem Beginn der NS-Diktatur 1933 und dem Ausbruch des Zweiten Weltkriegs 1939 kam es dann erneut zu dramatischen Veränderungen im Leben vieler Protagonisten dieses Bandes, der aus der Jahrestagung 2018 der Kommission für die Geschichte der Deutschen in Polen hervorgegangen ist. Er nimmt anhand von deutsch-polnisch-jüdischen Schicksalen aus allen drei Teilungsgebieten diese komplexe Gemengelage näher in den Blick. Dabei werden in 13 Beiträgen nicht die Biografien bekannter Persönlichkeiten betrachtet, sondern vielmehr versucht, die Lebensläufe von weniger prominenten Frauen und Männern zu rekonstruieren und zu analysieren. Fast alle Protagonisten hatten sich in dieser Region neu zu verorten, mussten auf Brüche und Ambivalenzen in ihren Biografien Antworten finden und ihre Identität neu definieren – in einigen Fällen gleich mehrfach. Auch die Frage, inwieweit sich auf Grund nur unzureichend überlieferter Quellen überhaupt Verlässliches über diese Biografien aussagen lässt, wird Teil der Untersuchung sein.