E-Book, Deutsch, 292 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm
Reihe: Sozialtheorie
Studien über Identitätskonstruktionen in der Sozialwissenschaft
E-Book, Deutsch, 292 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm
Reihe: Sozialtheorie
ISBN: 978-3-8394-0502-4
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Amalia Barboza (Dr. phil.) ist Mitarbeiterin am Fachbereich für Gesellschaftswissenschaften an der J. W. Goethe-Universität Frankfurt am Main. Sie arbeitet derzeit über Georg Simmels Programm einer soziologischen Ästhetik sowie über Karl Mannheim. Sie ist auch als Künstlerin tätig und arbeitet an verschiedenen Kunstprojekten in Dresden und Berlin. Christoph Henning (Dr. phil.) promovierte in Dresden, war Mitarbeiter an der Zeppelin University in Friedrichshafen und ist seit Herbst 2006 Assistent an der Universität St. Gallen. Er arbeitet derzeit über den Wohlfahrtsbegriff in sozialphilosophischen Traditionen Europas und Nordamerikas.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziologie Allgemein Gesellschaftstheorie
- Geisteswissenschaften Jüdische Studien Jüdische Studien Jüdische Studien: Leben & Praxis, Soziale Aspekte
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften: Allgemeines Geschichte der Naturwissenschaften, Formalen Wissenschaften & Technik
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;5
2;Einleitung;7
3;Die Welt von Gestern im Eingedenken der Soziologie. Albert Salomon und das Tikkun;23
4;„Der übernationale Gedanke der geistigen Einheit“. Gottfried Salomon(-Delatour), der vergessene Soziologe der Verständigung;48
5;„Jüdische Wissenschaft“ – Sigmund Freuds Psychoanalyse im Fokus von Fremdzuschreibung und Entstehungskontext;101
6;Hannah Arendt und die transatlantische Erfahrung;135
7;Marie Jahoda und Paul F. Lazarsfeld: Karriere und Identitätskonstruktion im Exil;152
8;Bruno Bettelheim (1903-1990) und die Konzentrationslager;180
9;Distanzierung als Beruf: Karl Mannheims soziologischer Ansatz als „Innovationstendenz“ der deutschen Soziologie;232
10;Literatur;256
11;Über die Autoren;287