Barboza / Henning | Deutsch-jüdische Wissenschaftsschicksale | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 292 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm

Reihe: Sozialtheorie

Barboza / Henning Deutsch-jüdische Wissenschaftsschicksale

Studien über Identitätskonstruktionen in der Sozialwissenschaft

E-Book, Deutsch, 292 Seiten, Format (B × H): 135 mm x 225 mm

Reihe: Sozialtheorie

ISBN: 978-3-8394-0502-4
Verlag: transcript
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Inwiefern sind Erkenntniskraft und Stil der Sozialwissenschaft gebunden an die Herkunftskultur und die Lebensbedingungen ihrer Autoren? In der Erörterung dieser Frage vereinigt diese Anthologie Einzelstudien über Biographie und Werk bekannter und unbekannterer deutschsprachiger Sozialtheoretiker, die ihre Wurzeln im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts (1900-1933) haben - einer der fruchtbarsten Phasen dieser Tradition, die jedoch gewaltsam beendet wurde. Die Mehrzahl der sozialtheoretischen Emigranten musste wegen ihrer jüdischen Herkunft das Land verlassen, wie auch immer sie sich bislang zu dieser verhalten hatten. Doch in welcher Weise haben solche Identitätskonstruktionen das Denken dieser Sozialtheoretiker beeinflusst?

Amalia Barboza (Dr. phil.) ist Mitarbeiterin am Fachbereich für Gesellschaftswissenschaften an der J. W. Goethe-Universität Frankfurt am Main. Sie arbeitet derzeit über Georg Simmels Programm einer soziologischen Ästhetik sowie über Karl Mannheim. Sie ist auch als Künstlerin tätig und arbeitet an verschiedenen Kunstprojekten in Dresden und Berlin. Christoph Henning (Dr. phil.) promovierte in Dresden, war Mitarbeiter an der Zeppelin University in Friedrichshafen und ist seit Herbst 2006 Assistent an der Universität St. Gallen. Er arbeitet derzeit über den Wohlfahrtsbegriff in sozialphilosophischen Traditionen Europas und Nordamerikas.
Barboza / Henning Deutsch-jüdische Wissenschaftsschicksale jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;5
2;Einleitung;7
3;Die Welt von Gestern im Eingedenken der Soziologie. Albert Salomon und das Tikkun;23
4;„Der übernationale Gedanke der geistigen Einheit“. Gottfried Salomon(-Delatour), der vergessene Soziologe der Verständigung;48
5;„Jüdische Wissenschaft“ – Sigmund Freuds Psychoanalyse im Fokus von Fremdzuschreibung und Entstehungskontext;101
6;Hannah Arendt und die transatlantische Erfahrung;135
7;Marie Jahoda und Paul F. Lazarsfeld: Karriere und Identitätskonstruktion im Exil;152
8;Bruno Bettelheim (1903-1990) und die Konzentrationslager;180
9;Distanzierung als Beruf: Karl Mannheims soziologischer Ansatz als „Innovationstendenz“ der deutschen Soziologie;232
10;Literatur;256
11;Über die Autoren;287


Barboza, Amalia
Amalia Barboza ist Professorin für künstlerische Forschung an der Kunstuniversität Linz.

Henning, Christoph
Christoph Henning, geb. 1973, ist Professor für Philosophie und Humanismus an der University for Humanistic Studies in Utrecht (NL).

Amalia Barboza (Dr. phil.) lehrt Theorien und Methoden der Kulturwissenschaften an der Universität des Saarlandes.
Christoph Henning (Dr. phil.) promovierte in Dresden, war Mitarbeiter an der Zeppelin University in Friedrichshafen und ist seit Herbst 2006 Assistent an der Universität St. Gallen. Er arbeitet derzeit über den Wohlfahrtsbegriff in sozialphilosophischen Traditionen Europas und Nordamerikas.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.