Buch, Deutsch, Band Band 086, 332 Seiten, Format (B × H): 156 mm x 240 mm, Gewicht: 580 g
Reihe: Literatur und Leben
Autobiografische Aufzeichnungen von Udo Dietmar und Elie Wiesel
Buch, Deutsch, Band Band 086, 332 Seiten, Format (B × H): 156 mm x 240 mm, Gewicht: 580 g
Reihe: Literatur und Leben
ISBN: 978-3-205-79524-7
Verlag: Böhlau
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Jüdische Studien Geschichte des Judentums Antisemitismus, Pogrome, Shoah
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Deutsche Literatur
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literarische Gattungen
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Einzelne Autoren: Monographien & Biographien
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte Deutsche Geschichte: Holocaust
- Geisteswissenschaften Literaturwissenschaft Literarische Stoffe, Motive und Themen
Weitere Infos & Material
Vorwort
Einleitung
1 Benennung – Begriffsbestimmung
1.1 Definition: Holocaust
1.2 Definition: Schoah
1.3 Definition: Holocaust-Literatur
1.3.1 Diskrepanzen in der Holocaust-Literatur
1.3.2 Heterogenität als Merkmal der Holocaust-Literatur
2 Problematik einer Bibliografie/Enzyklopädie/eines Kanons der Holocaust-Literatur
2.1 Konzeptvorschläge für eine Bibliografie der Werke der Holocaust-Literatur
2.1.1 Einteilung nach Entstehungszeit
2.1.2 Einteilung nach Verfassern
2.1.3 Einteilung nach inhaltlichen bzw. formalen Kriterien
3 Geschichtlicher Abriss der Holocaust-Literatur: Bemerkungen zu frühen/mittleren/späten Texten
4 Frühe Texte: Zeugnis-/Lager-/KZ-Literatur als Subgattung der Holocaust-Literatur
4.1 Charakteristika früher Holocaust-Literatur
4.1.1 Anfangsgestaltung
4.1.2 Direkte Anrede an den Leser
4.1.3 Emotionalität als gestalterisches Element
4.1.4 Chronologie
4.1.5 Tempus
4.1.6 Sprache
5 Schreiben über den Holocaust
5.1 Gegen das Unsagbare und Undarstellbare
6 Autobiografisches Gedächtnis – Erinnerung
6.1 Erinnerung – Wahrheit – Identität
6.2 (Re-)Konstruktion vs. Interpretation
6.2.1 Interpretation – Sinn – Fiktion
6.3 Imagination als Konstante für die (Re-)Konstruierung von Erleben
6.4 Historiografie und Erinnerung
7 Autobiografisches Erzählen in der Holocaust-Literatur
7.1 Realität vs. Fiktion: Aporie in der Holocaust-Autobiografie?
8 Narrativierung und narrative Strategien in der Holocaust-Literatur
9 Zeugenschaft und Authentizität
10 Trauma
11 Textanalyse
12 Udo Dietmar: Häftling…X…In der Hölle auf Erden!
12.1 Einführung: Autor und Werk
12.2 Analyse
12.2.1 Wetterbeschreibungen und Landschaftsdarstellung mit/vs. Gemütsverfassung
12.3 Das Vorwort
12.4 Die Rahmenerzählung bzw. die Vorgeschichte
12.4.1 Von Sonne zu Gewitter – Von Freiheit zu Gefangenschaft
12.5 Die Haft: Die Gefangenenkolonne im Regen
12.6 Vor der Zugabfahrt: Regen und Trostlosigkeit
12.7 Schönheit des Elsass – Hunger der Gefangenen
12.8 Ankunft im KZ Natzweiler: Eine Traumsequenz
12.9 Schöne Landschaft – Ort der Gefangenschaft
12.10 Das KZ – eine Hölle: Dantes Inferno
12.11 Sonne und Tod
12.12 Der Tod im Rhythmus der Jahreszeiten
12.13 Weihnachten: Tod in der Schneelandschaft
12.14 Lagerstraße – Glück
12.15 Herbst: schönes Wetter – folgenschweres Ereignis
12.16 Kalter Winter – schlechte Verfassung
12.17 KZ Buchenwald
12.18 Vom Außenkommando zurück nach Buchenwald – Todesmarsch
12.19 Landschaftsbild und gute Stimmung
12.20 Landschaft und Erschöpfung
12.21 Himmelszelt und Tod
12.22 Weg als Landschaft – Tod von Menschen
12.23 Befreiung und Wetter
13 Elie Wiesel: Nacht
13.1 Einführung: Autor und Werk
13.2 Analyse
13.2.1 Perspektivierung durch Figuren
13.2.2 Perspektivierung durch Fama
13.2.3 Fiktionalisierung: Empathie und Spannung
13.3 Seher- und Narrentum
13.3.1 Hinführung zu Mosche, dem Küster
13.3.2 Narr und Seher: Mosche, der Küster
13.3.3 Mitleid
13.4 Allgemeines Gerede – das Hörensagen
13.5 Deutsche Truppen in Sighet – das Ende der Gerüchte
13.6 Hoffnung und Illusion
13.7 Augen und Sehen
13.8 Optimismus
13.9 Deportation: Die Zugfahrt
13.10 Kassandra-Figur: Frau Schächter
13.10.1 Hinführung zur Kassandra-Figur
13.10.2 Der Wahnsinn der Frau Schächter
13.11 Erinnerungsvermögen
13.12 KZ Auschwitz
13.13 Kraft der Lüge
13.14 Gottes Tod
13.15 Gesichtsloser Seher
13.16 Der Vater von Elie Wiesel: Hilfe und Bürde
13.16.1 Der Vater als Leitfigur
13.16.2 Todesmarsch
13.16.3 KZ Buchenwald
13.16.4 Befreiung vom Vater
Exkurs: Übersetzung
14 Resümee
14.1 Holocaust-Literatur
14.2 (Un)Darstellbarkeit
14.3 Autobiografie und Erinnerung
14.4 Authentizität und Zeugenschaft
14.5 Beispiel für frühe Holocaust-Literatur
14.6 Beispiel für spätere Holocaust-Literatur
14.7 Schlusswort
15 Auswahlbibliografie
15.1 Holocaust-Literatur
15.1.1 Primärliteratur
15.1.2 Sekundärliteratur
15.2 Literaturtheorien
15.3 Autobiografie, Erinnerung, Trauma
15.4 Sekundärliteratur zum Analyseteil Dietmar
15.5 Sekundärliteratur zum Analyseteil Wiesel
Register