E-Book, Deutsch, 134 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm
ISBN: 978-3-99012-418-5
Verlag: Hollitzer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Die Bedeutung der Musik kreist einerseits um vernunftmäßige Fassbarkeit, rationale Bestimmbarkeit und gedankliche
Möglichkeit der Analyse von Musik sowie andererseits um ihre irrationale Ungreifbarkeit, sinnliche Freude, klangliche
Glückseligkeit und rhythmische Wonne. Der vorliegende Text widmet sich dem Kreisen um diese Fragen. Das Buch macht sich keine Illusionen, das Paradoxon aufzulösen. Im Gegenteil, durch die Überlegungen über die musikalische Bedeutung und über die Musik in Bedeutungskontexten wird es in seiner Überzeugung von ebendieser Bedeutung bestärkt.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
INHALT
Einleitung
1. Die musikalische Bedeutung
1.1. Die Musik als natürliche Sprache
1.2. Die Illusion der unmittelbaren sinnlichen Erkenntnis
1.3. Die Identität der Musikbedeutung
1.4. Musik als Universalsprache
2. Musik als Objekt
2.1. Greifbarkeit der Musik
2.2. Musik und Eigentum
2.3. Die Materialität von Musik im Internet
3. Musik und ihre Interpretation
3.1. Performative und hermeneutische Interpretation
3.2. Interpretation und Authentizität: Eigenwille oder Werktreue?
3.3. Die historisch informierte Aufführungspraxis
3.4. Konzert oder Aufnahme – die Musikphänomenologie auf dem Prüfstand
4. Die Musik und das Unendliche
4.1. Die Kunstreligion, das Unendliche und die Musik
4.2. Die A¨sthetik der Kunstreligion
4.3. Die Musik als Metapher für Zeit und Raum
5. Musik in den Bedeutungen
5.1. Bewertung von Musik in Referenzkontexten
5.2. Die Erfahrung von Musik als autonomer Ausdruck
Zusammenfassung