E-Book, Deutsch, 256 Seiten
Von der "Gleichschaltung" bis zum Ruin
E-Book, Deutsch, 256 Seiten
Reihe: Die Zeit des Nationalsozialismus – »Schwarze Reihe«
ISBN: 978-3-10-400813-4
Verlag: S.Fischer
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Eine Schlüsselrolle fiel dabei Joseph Goebbels als Reichsminister für Volksaufklärung und Propaganda und als Präsident der von ihm gegründeten Reichskulturkammer zu. Was im Dritten Reich erscheinen durfte, war "von seinen Gnaden" zugelassen. Allerdings musste Goebbels seine Macht mit anderen Herrschaftsträgern teilen. Und auch die Beherrschten - Autoren, Verleger, Buchhändler und das lesende Publikum - folgten keineswegs allen Vorgaben des Regimes.
Der Autor präsentiert einen knappen wie präzisen Überblick über all die Institutionen, Akteure und Betätigungsfelder, die für die nationalsozialistische Literaturpolitik entscheidend waren. Die Darstellung stützt sich auf umfangreiche Überlieferungen in staatlichen Archiven und zugleich auf Analysen der Verhaltensweisen von Schriftstellern, Verlagen, des Buchmarktes und des Leseverhaltens, wie sie sich in Tagebüchern, Erinnerungen, Briefen, statistischen Erhebungen und Darstellungen zur Buchhandelsgeschichte widerspiegeln.
Jan-Pieter Barbian, geb. 1958, studierte Germanistik, Geschichte und Philosophie. Seit 1995 ist er Direktor der Stadtbibliothek Duisburg. Er gilt als einer der ganz wenigen Kenner des Forschungsfeldes.
Buchpublikationen u. a.: „Literaturpolitik im ‚Dritten Reich’“ (zuletzt bei dtv 1993/95, 950 S, seit 1998 vergriffen); 'Die vollendete Ohnmacht. Schriftsteller, Verleger und Buchhändler im NS-Staat' (2008).
Unsere Adressen im Internet: www.fischerverlage.de