Buch, Deutsch, Band 6, 448 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 698 g
Reihe: Die Bergwerksmaschinen
Buch, Deutsch, Band 6, 448 Seiten, Paperback, Format (B × H): 155 mm x 235 mm, Gewicht: 698 g
Reihe: Die Bergwerksmaschinen
ISBN: 978-3-642-88980-6
Verlag: Springer
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Erster Teil: Allgemeines.- A. Der Zweck der Förderung.- B. Allgemeine Regeln.- C Die Förderkräfte.- D. Der Einfluß von Förderbahn und Förderwagen auf die Förderkräfte.- E. Die Streckenförderseile.- F. Die Förderketten.- Zweiter Teil: Die Fördergefäße.- A. Die tragbaren Fördergefäße.- B. Die Schleppgefäße.- C. Die fahrbaren Fördergefäße.- Dritter Teil: Die Förderbahn.- A. Das hölzerne Gestänge.- B. Das eiserne Gestänge.- Vierter Teil: Die maschinelle Streckenförderung.- A. Allgemeines.- B. Die Streckenförderung mit offenem Seil.- C. Die Streckenförderung mit geschlossenem Seil und geschlossener Kette.- D. Die Lokomotivförderung.- E. Verwendbarkeit der maschinellen Förderverfahren.- Fünfter Teil: Die Bremsbergförderung.- A. Allgemeines.- B. Die Förderbahn.- C. Die Bremsvorrichtungen.- D. Die Bremsbergseile und ketten.- E. Die Bremsgestelle und -schütten.- F. Die Gegengewichte.- G. Die Gleichlaufbremsberge (= Bremsberge mit endlosem Seil, automotorische Bremsberge).- H. Die Sicherheitsvorkehrungen.- J. Die Ausnützung der überschüssigen Kraft eines Bremsberges.- Sechster Teil: Die Haspelbergförderung.- I. Haspelberge mit offenem Seil.- II. Haspelberge mit endlosem Seil.- III. Die Antriebskräfte und der Ort ihrer Aufstellung.- IV. Die Sicherheitsvorkehrungen.- Siebenter Teil: Die verschiedene Ausgestaltung der Streckenförderung im deutschen Bergbau und ihre künftige Entwicklung.- 1. Die Verhältnisse vor dem Weltkriege.- 2. Die künftige Entwickelung der Streckenförderung.- Nachtrag zu Seite 55.- Benutzte Literatur.