Banneitz / Lux / Biedermann | Handbuch der Bildtelegraphie und des Fernsehens | Buch | 978-3-642-50375-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 492 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 874 g

Banneitz / Lux / Biedermann

Handbuch der Bildtelegraphie und des Fernsehens

Grundlagen, Entwicklungsziele und Grenzen der elektrischen Bildfernübertragung

Buch, Deutsch, 492 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 874 g

ISBN: 978-3-642-50375-7
Verlag: Springer


Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Banneitz / Lux / Biedermann Handbuch der Bildtelegraphie und des Fernsehens jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


Erstes Kapitel. Die Zerlegungsmethoden der Fernbildschrift.- 1. Die Notwendigkeit der Bildzerlegung.- 2. Die Zerleger für Kopiertelegraphie und Fernphotographie.- Zweites Kapitel. Die Zerlegungsmethoden des Fernsehens (Fernkinematographie).- A. Grundsätzliche Unterschiede gegenüber der Fernbildschrift.- B. Die Nipkow-Scheibe.- C. Die Mehrfach-Lochspirale.- D. Gekreuzte Blenden.- E. Lochspiralen mit vergrößertem Lichtstrom.- F. Linsenspiralen.- G. Rotierende Prismen, Bildausgleichsvorrichtungen.- H. Spiegelräder.- I. Schwingende Spiegel.- K. Zellenraster.- L. Die Braunsche Röhre als Fernsehempfänger.- M. Besondere Merkmale der Abtastung am Sender.- N. Farbiges und plastisches Fernsehen.- O. Beispiel für die Berechnung des Wirkungsgrades der lichtelektrischen Abtastung mittels Weillerschen Spiegelrades und Bogenlampe.- Drittes Kapitel. Gesetze, Probleme und Grenzen des Fernbildrasters.- 1. Die Abbildungsgesetze der optischen Zerleger. Das Helligkeitsproblem.- 2. Die Abbildungsgüte im Zusammenhang mit der elektrischen Übertragung. Die Anpassung der Zerleger an die Grenzen des Telegraphierkanals.- 3. Das Frequenzbandproblem bei punktweise erfolgender Zerlegung.- Viertes Kapitel. Liehtelektrische Zellen.- 1. Allgemeine Grundlagen und Ergebnisse der Entwicklung.- 2. Aufbau, Formgebung und Verhalten der wichtigsten Photozellen (Gashaut-, Einatomschicht- und Sperrschicht-Typus).- 3. Die Zelle als lichtelektrischer Generator.- Fünftes Kapitel. Bildaufzeichnung und Lichtsteuerung.- 1. Die Methoden der bildtelegraphischen Zeichenmarkierung.- 2. Lichtsteuerung beim Fernsehempfang.- Sechstes Kapitel. Der Gleichlauf bei Fernbildgeräten.- 1. Allgemeines.- 2. Übertragene Synchronisierung.- 3. Örtliche Synchronisierung.- 4. Gemischte Synchronisierung.- 5.Phaseneinstellung.- 6. Schlußbetrachtungen.- Siebentes Kapitel. Die Bildverstärker.- 1. Einleitung.- 2. Die Bemessungsgrundlagen.- 3. Arten der Verstärkung.- 4. Die Verzerrungen.- 5. Der Aufbau der Verstärker.- 6. Die Bildumkehr.- Achtes Kapitel. Drahtlose Bildsendung.- 1. Einfluß der Sendewelle auf das Übertragungstempo.- 2. Ausbreitungserscheinungen.- 3. Sendermodulation.- 4. Darstellung von Halbtönen durch Telegraphierzeichen.- 5. Mehrfachausnutzung eines Senders.- 6. Kurzwellen-Antennen.- Neuntes Kapitel. Drahtloser Bildempfang.- 1. Fernbildschriftempfang.- 2. Fernsehempfang.- Zehntes Kapitel. Leitungsbildübertragung.- A. Anforderungen an die Leitung.- B. Die Bildtelegraphieverbindungen.- C. Betriebserfahrungen.- D. Der Druckrasterempfang.- E. Die Fernsehversuche des Bell-Laboratoriums.- Elftes Kapitel. Die Formen und Anwendungen der Geräte.- I. Die Bildtelegraphen.- II. Die Fernseher.- Tabellen und Erläuterungen.- 1. Leuchtdichte intensiver Lichtquellen.- 2. Optische Verluste zusammengesetzter Abbildungssysteme.- 3. Gütegrade des Fernsehers (nach R. Thun).- 4. Erforderliche scheinbare Leuchtdichte für die Projektion von Fernsehbildern (nach R. Thun).- 5. Scheinbare Leuchtdichte und Abmessungen verschiedener Bildzerleger (nach R. Thun).- A. Scheinbare Leuchtdichte der Spirallochscheibe.- B. Abmessungen von Spirallochscheiben.- C. Scheinbare Leuchtdichte des Weillerschen Spiegelrades.- D. Abmessungen des Weillerschen Spiegelrades.- E. Scheinbare Leuchtdichte der Braunschen Röhre.- 6. Zusammenstellung von Projektions- und Abbildungsobjektiven (bearbeitet von R. Thun und W. Ilberg).- Namenverzeiehnis.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.