Grundlagen, Entwicklungsziele und Grenzen der elektrischen Bildfernübertragung
Buch, Deutsch, 492 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 874 g
ISBN: 978-3-642-50375-7
Verlag: Springer
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Erstes Kapitel. Die Zerlegungsmethoden der Fernbildschrift.- 1. Die Notwendigkeit der Bildzerlegung.- 2. Die Zerleger für Kopiertelegraphie und Fernphotographie.- Zweites Kapitel. Die Zerlegungsmethoden des Fernsehens (Fernkinematographie).- A. Grundsätzliche Unterschiede gegenüber der Fernbildschrift.- B. Die Nipkow-Scheibe.- C. Die Mehrfach-Lochspirale.- D. Gekreuzte Blenden.- E. Lochspiralen mit vergrößertem Lichtstrom.- F. Linsenspiralen.- G. Rotierende Prismen, Bildausgleichsvorrichtungen.- H. Spiegelräder.- I. Schwingende Spiegel.- K. Zellenraster.- L. Die Braunsche Röhre als Fernsehempfänger.- M. Besondere Merkmale der Abtastung am Sender.- N. Farbiges und plastisches Fernsehen.- O. Beispiel für die Berechnung des Wirkungsgrades der lichtelektrischen Abtastung mittels Weillerschen Spiegelrades und Bogenlampe.- Drittes Kapitel. Gesetze, Probleme und Grenzen des Fernbildrasters.- 1. Die Abbildungsgesetze der optischen Zerleger. Das Helligkeitsproblem.- 2. Die Abbildungsgüte im Zusammenhang mit der elektrischen Übertragung. Die Anpassung der Zerleger an die Grenzen des Telegraphierkanals.- 3. Das Frequenzbandproblem bei punktweise erfolgender Zerlegung.- Viertes Kapitel. Liehtelektrische Zellen.- 1. Allgemeine Grundlagen und Ergebnisse der Entwicklung.- 2. Aufbau, Formgebung und Verhalten der wichtigsten Photozellen (Gashaut-, Einatomschicht- und Sperrschicht-Typus).- 3. Die Zelle als lichtelektrischer Generator.- Fünftes Kapitel. Bildaufzeichnung und Lichtsteuerung.- 1. Die Methoden der bildtelegraphischen Zeichenmarkierung.- 2. Lichtsteuerung beim Fernsehempfang.- Sechstes Kapitel. Der Gleichlauf bei Fernbildgeräten.- 1. Allgemeines.- 2. Übertragene Synchronisierung.- 3. Örtliche Synchronisierung.- 4. Gemischte Synchronisierung.- 5.Phaseneinstellung.- 6. Schlußbetrachtungen.- Siebentes Kapitel. Die Bildverstärker.- 1. Einleitung.- 2. Die Bemessungsgrundlagen.- 3. Arten der Verstärkung.- 4. Die Verzerrungen.- 5. Der Aufbau der Verstärker.- 6. Die Bildumkehr.- Achtes Kapitel. Drahtlose Bildsendung.- 1. Einfluß der Sendewelle auf das Übertragungstempo.- 2. Ausbreitungserscheinungen.- 3. Sendermodulation.- 4. Darstellung von Halbtönen durch Telegraphierzeichen.- 5. Mehrfachausnutzung eines Senders.- 6. Kurzwellen-Antennen.- Neuntes Kapitel. Drahtloser Bildempfang.- 1. Fernbildschriftempfang.- 2. Fernsehempfang.- Zehntes Kapitel. Leitungsbildübertragung.- A. Anforderungen an die Leitung.- B. Die Bildtelegraphieverbindungen.- C. Betriebserfahrungen.- D. Der Druckrasterempfang.- E. Die Fernsehversuche des Bell-Laboratoriums.- Elftes Kapitel. Die Formen und Anwendungen der Geräte.- I. Die Bildtelegraphen.- II. Die Fernseher.- Tabellen und Erläuterungen.- 1. Leuchtdichte intensiver Lichtquellen.- 2. Optische Verluste zusammengesetzter Abbildungssysteme.- 3. Gütegrade des Fernsehers (nach R. Thun).- 4. Erforderliche scheinbare Leuchtdichte für die Projektion von Fernsehbildern (nach R. Thun).- 5. Scheinbare Leuchtdichte und Abmessungen verschiedener Bildzerleger (nach R. Thun).- A. Scheinbare Leuchtdichte der Spirallochscheibe.- B. Abmessungen von Spirallochscheiben.- C. Scheinbare Leuchtdichte des Weillerschen Spiegelrades.- D. Abmessungen des Weillerschen Spiegelrades.- E. Scheinbare Leuchtdichte der Braunschen Röhre.- 6. Zusammenstellung von Projektions- und Abbildungsobjektiven (bearbeitet von R. Thun und W. Ilberg).- Namenverzeiehnis.