Bange | Eltern von sexuell missbrauchten Kindern | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 191 Seiten

Bange Eltern von sexuell missbrauchten Kindern

Reaktionen, psychosoziale Folgen und Möglichkeiten der Hilfe
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-8409-2357-9
Verlag: Hogrefe Publishing
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Reaktionen, psychosoziale Folgen und Möglichkeiten der Hilfe

E-Book, Deutsch, 191 Seiten

ISBN: 978-3-8409-2357-9
Verlag: Hogrefe Publishing
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Wenn das eigene Kind sexuell missbraucht wurde, stellt dies für Eltern eine große Belastung dar. Häufig fragen sie sich, warum sie nichts bemerkt haben, machen sich Vorwürfe und haben Schuldgefühle. Das Buch widmet sich der bis jetzt wenig beachteten Seite der nicht missbrauchenden Eltern bzw. Elternteile. Gut verständlich werden die vorliegenden wissenschaftlichen Erkenntnisse beschrieben und mit Erfahrungen aus der praktischen Arbeit mit betroffenen Eltern und Kindern verknüpft.
Nach einem Überblick über die Fakten zum Ausmaß des sexuellen Missbrauchs an Mädchen und Jungen werden häufige Schuldzuweisungen, vor allem an nicht missbrauchende Mütter, thematisiert und als 'Mythen' entlarvt. Ausführlich beschreiben weitere Kapitel den oft langwierigen und von Missverständnissen begleiteten Aufdeckungsprozess eines sexuellen Missbrauchs und welche Reaktionen und Folgen er bei den nicht missbrauchenden Elternteilen hervorruft. Die Schilderung der Täterstrategien und Diskussion des Themas 'Missbrauch mit dem Missbrauch' liefern wichtige Informationen, um die Reaktionen der Eltern nachvollziehen zu können. Abschließend gibt der Band Anregungen für die Beratung, Therapie und Präventionsarbeit mit Eltern von sexuell missbrauchten Kindern.

Bange Eltern von sexuell missbrauchten Kindern jetzt bestellen!

Zielgruppe


Psychologische und Ärztliche Psychotherapeuten, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten, Kinder- und Jugendpsychiater, Mitarbeiter in Beratungsstellen, betroffene Eltern von sexuell missbrauchten Kindern und deren Angehörige.


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Eltern von sexuell missbrauchten Kindern;1
2;Inhaltsverzeichnis;7
3;Einleitung;11
4;1 Definitionen und Fakten;14
4.1;1.1 Was ist sexueller Missbrauch?;14
4.2;1.2 Wie häufig ist sexueller Missbrauch an Kindern?;16
4.3;1.3 Die Umstände des sexuellen Missbrauchs;19
4.4;1.4 Folgen bei betroffenen Kindern;23
5;2 Vorwürfe an die Eltern: Schuldzuweisungen an die Mütter und Nichtbeachtung der Väter;28
5.1;2.1 Häufige Vorwürfe an die Mütter bei innerfamilialem sexuellen Missbrauch;29
5.2;2.2 Die Sicht der Kinder auf ihre nicht missbrauchenden Eltern;32
5.3;2.3 Traditionelles Mutterbild und Ideologie der „heiligen Familie“;35
5.4;2.4 Mutterbilder bei Helferinnen und Helfern;39
5.5;2.5 Welche Funktion hat die Abwertung der nicht missbrauchenden Mütter?;41
5.6;2.6 Die Väter dürfen nicht ignoriert werden;42
6;3 Der Aufdeckungsprozess;44
6.1;3.1 Was bedeutet Aufdeckung?;44
6.2;3.2 Formen der Aufdeckung;46
6.3;3.3 Wie und wann sprechen Kinder über sexuellen Missbrauch?;48
6.4;3.4 Welche Faktoren beeinflussen die Aufdeckung?;49
6.5;3.5 Wem vertrauen sich betroffene Kinder und Erwachsene an?;56
6.6;3.6 Was nehmen die Eltern wahr?;57
6.7;3.7 Was passiert nach der Aufdeckung?;61
7;4 Was bedeutet der sexuelle Missbrauch für nicht missbrauchende Eltern?;65
7.1;4.1 Innerfamilialer sexueller Missbrauch als existenzielle Bedrohung;66
7.2;4.2 Stress und psychische Auffälligkeiten;67
7.3;4.3 Welche Faktoren nehmen Einfluss auf das Belastungserleben?;70
8;5 Eltern zwischen Glauben, Unterstützen und Leugnen;76
8.1;5.1 Forschungsmethodische Probleme;77
8.2;5.2 Glauben und helfen Eltern ihren Kindern?;78
8.3;5.3 Inkonsistentes und ambivalentes Verhalten;82
8.4;5.4 Hintergründe für inkonsistentes und ambivalentes Verhalten;83
8.5;5.5 Reaktionen der Eltern im Wandel;85
8.6;5.6 Was bestimmt die Reaktionen der Eltern?;85
9;6 Wie verändert der sexuelle Missbrauch die Eltern-Kind-Beziehung?;93
9.1;6.1 Verunsicherung über Erziehungsfragen;94
9.2;6.2 Vater-Kind-Beziehung;100
9.3;6.3 Positive Veränderungen der Eltern-Kind-Beziehung;101
10;7 Wie verändert der sexuelle Missbrauch die Elternbeziehung?;103
10.1;7.1 Gegenseitige Schuldvorwürfe;103
10.2;7.2 Probleme mit der Sexualität;104
10.3;7.3 Der Partner als Täter;105
10.4;7.4 Dauerhafte Probleme;107
11;8 Mütter als Opfer (sexuellen) Kindesmissbrauchs;108
11.1;8.1 Ausmaß der selbst erlittenen Gewalt;108
11.2;8.2 Zyklus der Gewalt;109
11.3;8.3 Frühe Mutterschaft;110
11.4;8.4 Sexueller Missbrauch und Stillen;111
11.5;8.5 Sexueller Missbrauch und Erziehungsverhalten;112
11.6;8.6 Risiko für körperliche Misshandlungen und sexuellen Missbrauch;114
11.7;8.7 Bindung an die eigenen Eltern;115
11.8;8.8 Was bedeutet der sexuelle Missbrauch ihres Kindes für selbst betroffene Mütter?;116
11.9;8.9 Reaktionen auf den Missbrauch des eigenen Kindes;117
11.10;8.10 Vorsicht vor einseitigen Zuschreibungen;118
12;9 Täterstrategien;120
12.1;9.1 Aufbau einer Vertrauensbeziehung zum Kind;120
12.2;9.2 Widerstände beim Kind überwinden;121
12.3;9.3 Manipulation der Eltern;122
12.4;9.4 Nach der Aufdeckung;127
13;10 Missbrauch mit dem Missbrauch – Mythos oder Realität?;129
13.1;10.1 Untersuchungsergebnisse aus den USA;130
13.2;10.2 Untersuchungsergebnisse aus Deutschland;134
14;11 Interventionsmöglichkeiten;138
14.1;11.1 Grundsätze für Beratung und Therapie;138
14.2;11.2 Wirkung von Beratung und Therapie;143
14.3;11.3 Selbsthilfe;144
14.4;11.4 Kinder mit sexuell auffälligem Verhalten;145
14.5;11.5 Der erste Schritt der Intervention – Fakten analysieren;146
14.6;11.6 Wann sollten die nicht missbrauchenden Eltern einbezogen werden?;151
14.7;11.7 Weitere Schritte der Intervention;153
14.8;11.8 Themen der Beratung und Therapie;153
14.9;11.9 Beratungsangebote für Väter;158
15;12 Prävention mit Eltern;161
15.1;12.1 Das Wissen von Eltern über sexuellen Missbrauch;162
15.2;12.2 Grundsätze der Elternbildung;165
15.3;12.3 Inhalte und Ziele der Elternbildung;167
15.4;12.4 Strukturen professioneller Elternbildung;170
16;Literaturtipps;172
17;Hilfreiche Adressen für Betroffene;173
18;Literatur;174
19;Sachregister;190


5 Eltern zwischen Glauben, Unterstützen und Leugnen (S. 74-75)
In den ersten Tagen nach der Aufdeckung eines sexuellen Missbrauchs wirken die Reaktionen von nicht missbrauchenden Müttern und Vätern auf Außenstehende oftmals auf eine befremdliche Art und Weise distanziert, ambivalent und unentschlossen. Selbst ein Teil der Mütter und Väter, die ansonsten eine liebevolle Beziehung zu ihren Kindern haben, ihre Kinder vorbehaltlos unterstützen und schützend auftreten, zeigen häufig inkonsistente und ambivalente Reaktionen. Sie schwanken in ihrer Haltung, ob sie ihrem Kind glauben sollen oder nicht. Sie bagatellisieren den sexuellen Missbrauch oder möchten ihn nicht wahrhaben. Sich selbst werfen die Eltern vielfach vor, nicht genügend Zeit für ihr Kind gehabt und/oder es nicht genügend über mögliche Gefahren aufgeklärt zu haben. Wenn das Kind ihnen gegenüber den sexuellen Missbrauch schon früher angedeutet hat, sind sie ärgerlich auf sich selbst, weil sie ihren Kindern nicht zugehört, die mehr oder weniger deutlichen Hinweise nicht wahrgenommen oder nicht richtig interpretiert haben. Sie haben folglich nicht reagiert und werfen sich dies vor. Einige Eltern schimpfen ihre Kinder aus, weil sie beispielsweise ohne Erlaubnis das Haus verlassen haben. Oft äußern sich die Eltern enttäuscht, weil ihr Kind ihnen nicht sofort erzählt hat, was passiert ist. Und gerade Jungen werfen sie häufig vor, sich falsch verhalten oder sich nicht genügend gewehrt zu haben. Bei Jungen scheinen insbesondere die Väter den Missbrauch nicht wahrhaben zu wollen. Wegen der fehlenden Aufklärung von Eltern über sexuellen Missbrauch an Jungen ist der Schock oft besonders groß. Väter und Mütter von Söhnen befürchten darüber hinaus, ihr Sohn könne homosexuell und von anderen als Junge verlacht werden (Bange 2007, S. 86 f., McGuffey 2005, S. 638). Solche Reaktionen der Eltern sind letztlich meist verzweifelte Versuche, sich selbst vor der Wahrheit und der eigenen Betroffenheit zu schützen. Sie verstärken jedoch die Ängste der Mädchen und Jungen und damit ihr Leiden. Die Kinder fühlen sich allein gelassen mit ihren Ängsten und ambivalenten Gefühlen, sie werden ausgeschimpft und ihnen werden Vorwürfe gemacht. Im Grunde reagieren viele Eltern so, wie sich die Kinder dies in ihren Gedanken vor der Aufdeckung ausgemalt haben und warum sie vielfach so lange damit zögern, sich ihren Müttern und Vätern anzuvertrauen (s. Kapitel 3).

Vor mittlerweile mehr als 25 Jahren hat David Finkelhor (1984, S. 71 ff.) 334 Mütter und 187 Väter aus Boston danach befragt, welche Gefühle der sexuelle Missbrauch ihres Kindes bei ihnen hervorgerufen hat bzw. hervorrufen würde. Seinen Ergebnissen nach sind die oben beschriebenen Gefühle normal. Von den 48 Eltern, deren Kinder sexuell missbraucht worden waren, waren 90 % wütend auf den Täter, 88 % emotional außer sich, 81 % verängstigt, 77 % fühlten sich schuldig und 10 % waren wütend auf das Kind. Die Antworten der befragten Eltern, deren Kinder nicht missbraucht worden waren und die diese Frage hypothetisch beantworten sollten, waren fast deckungsgleich: 99 % würden wütend auf den Täter sein, 98 % emotional außer sich, 89 % verängstigt und 91 % würden sich schuldig fühlen. In der Untersuchung von Allan R. De Jong (1988, S. 18) äußerten die befragten Mütter sexuell missbrauchter Kinder ähnliche Gefühle. Neben den bereits genannten Gefühlen sorgten sich 83 % der ihre Kinder unterstützenden Müt- ter über die möglichen Folgen des sexuellen Missbrauchs für ihre Kinder. Von ihnen war nur ein Drittel wütend auf den Täter, während die ihre Kinder nicht unterstützenden Mütter zu zwei Dritteln wütend auf die Kinder waren.

Bei Eltern, deren Partner oder ein enger Freund der Familie, zu dem immer noch Kontakt besteht, der Täter war, treten diese Gefühle und Reaktionen oft in extremer Form auf. Eine Entlastung und klare Haltung können sich bei ihnen in der Regel erst ergeben, wenn sie den Kontakt zum Täter abbrechen und die Beziehung zu ihm geklärt ist.

5.1 Forschungsmethodische Probleme
Die vorliegenden Untersuchungen über die elterlichen Reaktionen weisen zahlreiche methodische Probleme auf, die ihre Vergleichbarkeit und die Aussagekraft ihrer Ergebnisse deutlich einschränken: Ein großer Teil der Untersuchungen basiert auf kleinen Stichproben, die zudem meist aus einem klinischen Kontext kommen. Sie dürfen deshalb nicht verallgemeinert werden (s. Tab 3 und 4). Sehr häufig fehlen außerdem Vergleichsgruppen, ohne die nicht herauszufinden ist, wie sich die Eltern sexuell missbrauchter Kinder von anderen Müttern und Vätern unterscheiden. Darüber hinaus wird vielfach nicht zwischen innerfamilialem und außerfamilialem sexuellen Missbrauch sowie anderen wichtigen Faktoren wie dem Alter oder dem Geschlecht der Kinder differenziert (Nahkle Tamraz 1996, S. 88 f.). Wie im gesamten Feld der Erforschung des sexuellen Missbrauchs werden in den Studien zudem sehr unterschiedliche Definitionen sexuellen Missbrauchs verwendet, was die Vergleichbarkeit und Übertragbarkeit ihrer Ergebnisse zusätzlich erschwert (Wipplinger & Amann 2005, S. 25 f., Bange 2004, S. 30 f., Kapitel 1).

Definition elterlicher Reaktionen
In den meisten Studien wird entweder schlicht danach gefragt, ob die Mütter – Väter sind bisher in die Untersuchungen nicht einbezogen worden – den Kindern geglaubt und/oder ob die Mütter sie unterstützt haben. In einigen Studien wird darüber hinaus erhoben, ob die Mütter schützend tätig geworden sind und/oder ob sie etwas gegen den Beschuldigten unternommen bzw. den Kontakt zum Beschuldigten unterbunden haben (Bolen 2002, S. 41, Heriot 1996, S. 182, Nahkle Tamraz 1996, S. 89).

Glauben, Unterstützung und Schutz sind jedoch sich überlappende Konstrukte, die tatsächlich nur schwer voneinander zu trennen sind. So kann ein Elternteil, das dem Kind glaubt, sich mit der Unterstützung schwer tun oder eine Mutter glaubt zwar ihrem Kind, aber nicht, dass ihr Mann der Täter ist (Elliott & Carnes 2001, S. 315). Zu wenig berücksichtigt wird zudem, zu welchem Zeitpunkt nach der Aufdeckung die Untersuchungen stattfinden, da die elterlichen Reaktionen auf den sexuellen Missbrauch ihres Kindes sich mit der Zeit verändern (können) (Heriot 1996, S. 182).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.