E-Book, Deutsch, Band 289, 239 Seiten
E-Book, Deutsch, Band 289, 239 Seiten
Reihe: Philologische Studien und Quellen
ISBN: 978-3-503-21254-5
Verlag: Erich Schmidt Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Wie diese Neukonzeption sich konkret gestaltete, auf welche Muster sie setzte und welche wissenschaftlichen und kulturpolitischen Intentionen sie verfolgte, beantworten die in diesem Band versammelten Beiträge. Sie gehen dabei nicht nur der Frage nach dem Spannungsverhältnis zwischen einer nationalen und einer kosmopolitisch konzipierten Literaturgeschichtsschreibung bei Schlegel nach, sondern nehmen auch gattungstheoretische, translatorische und komparatistische Fragestellungen in den Blick.
Zielgruppe
Germanisten; Komparatisten; Romantikforscher; Romanisten; Kulturwissenschafler, Biblitoheken