E-Book, Deutsch, 224 Seiten
Wirkungsstudie zur biographischen Nachhaltigkeit politischer Jugendbildung
E-Book, Deutsch, 224 Seiten
Reihe: Non-formale politische Bildung
ISBN: 978-3-7344-0072-8
Verlag: Wochenschau Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Einleitung
1. Politische Jugendbildung in Deutschland – empirisches Wissen und Selbstverständnis
1.1 Historie und Angebotsstruktur der politischen Jugendbildung
1.2 Bundesweite Evaluation der politischen Jugendbildung als Erkenntnisbasis
1.3 Das Selbstverständnis politischer Jugendbildung
1.4 Politische Bildungserfahrungen in der Jugendphase aus der Perspektive junger Erwachsener
2. Möglichkeiten und Grenzen der Wirkungsforschung – methodischer Ansatz und Vorgehen
2.1 Wirkungsforschung in der politischen Bildung
2.2 Die Biographie als Schlüssel zu den Wirkungen
2.3 Methodischer Ansatz – Biographisch-narrative Interviews und Gruppendiskussionen
2.4 Methodisches Vorgehen – Zugang zu den ehemaligen Teilnehmenden
2.5 Pre-Test und Hauptstudie
3. Typologie zur Wirkung politischer Jugendbildung – Wirkungsrichtung und funktionale Differenzierung
3.1 Politisches Engagement – Typ I
3.2 Berufliche Orientierung – Typ II
3.3 Politisch aufgeklärte Haltung – Typ III
3.4 Erwerb politisch aktivierbarer Grundfähigkeiten – Typ IV
3.5 Diskussion der Typologie
4. Acht biographische Falldarstellungen
Falldarstellung Sandra (Typ I: Politisches Engagement)
... kann ein Mensch aus meiner Sicht eigentlich nicht unpolitisch sein – Politische Aktion als Folge von Gemeinschafts- und Bildungserfahrungen
Falldarstellung Alexander (Typ I: Politisches Engagement)
… wir als Politiker … – Wie der familiär angelegte Weg in die Politik durch politische Bildung eine besondere Prägung erhält
Falldarstellung Andreas (Typ II: Berufliche Orientierung)
… total stark von Personen abhängig – über Bildungsaufstieg zum sozialen und politischen Bildner
Falldarstellung Johanna (Typ II: Berufliche Orientierung)
Geschichte war schon immer mein Ding – Unterstützung beruflicher Orientierung durch Jugendbildung in Osteuropa
Falldarstellung Mareike (Typ III: Politisch aufgeklärte Haltung)
Dass man sein eigenes Leben gestalten kann, auch wenn es um Computer geht – Impuls für eine politisch aufgeklärte Haltung durch die kritische Auseinandersetzung mit Computerspielen
Falldarstellung Cem (Typ III: Politisch aufgeklärte Haltung)
… mit vierzehn, mein erster Kontakt mit der Demokratie – Schulpolitisches Engagement und politische Bildung ermöglichen neue Erfahrungen
Falldarstellung Mario (Typ IV: Erwerb politisch aktivierbarer Grundfähigkeiten)
Anderen Menschen … eine neue Tür zu öffnen – Von Ausgrenzungs- und Leidenserfahrungen zu dem Erwerb von Grundfähigkeiten und sozialem Engagement
Falldarstellung Mona (Typ IV: Erwerb politisch aktivierbarer Grundfähigkeiten)
Über seinen Schatten springen – Erfahrungen aus Seminaren für das private und berufliche Leben fruchtbar machen
5. Zentrale fallübergreifende Themen und kontrastiver Vergleich
5.1 Einflussfaktoren in der politischen Sozialisation
5.1.1 Familie – basale Instanz
5.1.2 Schule – Türöffner, Partner, Kontrasterfahrung
5.1.3 Peers – Ressource und Risiko
5.1.4 Aktivitäten innerhalb und außerhalb von Vereinen und Jugendverbänden
5.1.5 Bürgerschaftliche Bewegungen, Netzaktivismus und „social media“
5.1.6 Ausbildung und Beruf
5.2 Einflussfaktoren innerhalb von politischer Jugendbildung
5.2.1 Pädagogische Personen – Beziehungsdimension mit Leitungspersonen, Referent_innen und Teamer_innen
5.2.2 Ferne und nahe Lernorte
5.2.3 Peers – Beziehungsdimension mit anderen Teilnehmenden
5.2.4 Themen und Methoden politischer Jugendbildung
5.2.5 Bildungsformate: Längerfristige Maßnahmen, Einfach- und Mehrfachteilnahme
5.2.6 Non-formale und informelle Bildung
5.3 Differenzierungsmerkmale und ihre Bedeutung im empirischen Material
5.3.1 Gender – wenig Unterschiede zwischen den Geschlechtern in Bezug auf politische Jugendbildung
5.3.2 Migration – Beitrag der politischen Bildung zur Bewältigung von Ausgrenzungs- und Diskriminierungserfahrungen
5.3.3 Bildungsferne Zielgruppen – politische Bildung als Unterstützung bei einem Bildungsaufstieg
6. Schlussfolgerungen für die politische Jugendbildung – für Praxis und Politik
Danksagung
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
Literaturverzeichnis