Behr, Verena von
Verena von Behr wurde in Bielefeld geboren und absolvierte ihre Schauspielausbildung am Max-Reinhardt-Seminar in Berlin. Es folgten zahlreiche Bühnenengagements, bspw. am Staatstheater Stuttgart, an den Theatern Basel, Heidelberg und Bonn. Seit 1987 arbeitet sie als freischaffende Schauspielerin auch im Bereich Hörspiel.
Kroymann, Maren
Die Fernsehserie „Oh Gott, Herr Pfarrer” und ihr Satire-Programm „Nachtschwester Kroymann” machten Maren Kroymann bekannt. Seitdem spielt sie in zahlreichen Film- und Fernsehproduktionen mit (zuletzt in Doris Dörries „Klimawechsel” und im Kinofilm „Die Friseuse”). Die ausgezeichnete Schauspielerin tritt auch als Kabarettistin und Musikerin auf und ist in zahlreichen Hörbuchproduktionen zu hören. Für Random House Audio zuletzt in dem Hörbuch „Ein Traum von Musik”.
Balzac, Honoré de
Honore de Balzac (1799-1850), eigentlich der Generation der Romantiker angehörend, bildet zusammen mit Stendhal und Flaubert das große Dreigestirn der französischen Realisten. Ruinöse Unternehmungen als Verleger und Spekulant sowie sein hemmungslos verschwenderischer Lebensstil stürzten Balzac schon in jungen Jahren in gewaltige Schulden und zwangen ihn zeitlebens zu rastloser literarischer Arbeit. Seine fast hundert Titel umfassende, als universelles Sittengemälde seiner Zeit angelegte „Comédie humaine“, ist Geniestreich der Selbstvermarktung und virtuoses Monumentalwerk der Weltliteratur in einem.
Pufendorf, Max von
Max von Pufendorf wurde 1976 in Hilden geboren und studierte an der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch in Berlin. Von 1999 bis 2001 war er am Residenztheater München engagiert und hatte weitere Engagements im Berliner Maxim Gorki Theater, am Hans-Otto-Theater in Potsdam und am Deutschen Theater Berlin. Max von Pufendorf ist auch in Kino und Fernsehen präsent. So spielte er unter anderem im "Tatort" (2003, 2004), "Polizeiruf" 110 (2005) und "Ein Fall für Zwei" (2006). Zu seinen Kinoarbeiten zählt "Crazy" (1999), "Sniper's Valley" (2006) und "Buddenbrooks" (2008).
Habich, Matthias
Martin Engler, geboren 1967, studierte zunächst Theaterwissenschaften, Philosophie und Politikwissenschaften, ehe er sich in Berlin an der Ernst-Busch-Hochschule der Schauspielkunst widmete. In den folgenden Jahren war er als Schauspieler und Regisseur an verschiedenen renommierten Theatern tätig, etwa in Wien, Basel, Nürnberg, Berlin, Lyon und Dublin. Neben seiner Tätigkeit als freier Dozent an der Berliner Hochschule für Schauspielkunst realisiert er Kurz- und Experimentalfilme. Als engagierter und international bekannter Sprecher beteiligte er sich an einer Vielzahl von Hörspielproduktionen im deutschsprachigen und französischen Raum, darunter das preisgekrönte Kinderhörspiel »20 000 Meilen unter dem Meer« sowie Heimrad Bäckers »Epitaph«.
Hrdina, Lisa
Lisa Hrdina, geboren 1989 in Berlin, studierte von 2010 bis 2014 Schauspiel an der UdK Berlin und spielte bereits währenddessen an verschiedenen Theatern in Berlin und Potsdam. Von 2014 bis 2023 war sie Ensemblemitglied am Deutschen Theater Berlin. 2019 wurde Hrdina der Mario-Adorf-Preis für ihre schauspielerischen Leistungen bei den Nibelungenfestspielen in Worms verliehen. Sie war u. a. im Berliner »Tatort: Das Leben nach dem Tod« zu sehen. Für den Hörverlag las Hrdina »Der Markisenmann« von Jan Weiler und sie sprach in verschiedenen Titeln von Juli Zeh und Honoré de Balzac.
Matic, Peter
Peter Matic (1937–2019) wurde in Wien geboren, wo er 1960 als Theaterschauspieler begann. Seit 1994 gehörte er zum Ensemble des Wiener Burgtheaters. Er arbeitete auch für Kino, Fernsehen und Hörfunk. 2001 erhielt er den Albin-Skoda-Ring als »besonders hervorragender Sprecher«.
Peter Matic wurde in Wien geboren, wo er 1960 als Theaterschauspieler begann. Seit 1994 gehört er zumEnsemble des Wiener Burgtheaters. Er arbeitete auch für Kino, Fernsehen und Hörfunk. 2001 erhielt er den Albin-Skoda-Ring als „besonders hervorragender Sprecher“.Die Fernsehserie „Oh Gott, Herr Pfarrer” und ihr Satire-Programm „Nachtschwester Kroymann” machten Maren Kroymann bekannt. Seitdem spielt sie in zahlreichen Film- und Fernsehproduktionen mit (zuletzt in Doris Dörries „Klimawechsel” und im Kinofilm „Die Friseuse”). Die ausgezeichnete Schauspielerin tritt auch als Kabarettistin und Musikerin auf und ist in zahlreichen Hörbuchproduktionen zu hören. Für Random House Audio zuletzt in dem Hörbuch „Ein Traum von Musik”.Matthias Habich, Jahrgang 1940, begann 1967 seine Theaterlaufbahn mit Engagements an verschiedenen Bühnen, darunter die Münchner Kammerspiele, das Schauspielhaus Zürich und das Renaissancetheater Berlin. Neben wichtigen Titelrollen am Theater spielte Matthias Habich in zahlreichen Film- und Fernsehproduktionen wie in der ARD-Serie "Klemperer" – Ein Leben in Deutschland, in der Verfilmung des Grass-Romans "Die Rättin" oder in Margarethe von Trottas Verfilmung von Uwe Johnsons "Jahrestage". Für seine Darstellung des Heinrich Cresspahl wurde er mit dem Deutschen Fernsehpreis ausgezeichnet. Im Kino war er außerdem in Caroline Links "Jenseits der Stille" und in ihrem Oscar-prämierten Film "Nirgendwo in Afrika" zu sehen, für den er 2002 den Deutschen Filmpreis als Bester Nebendarsteller erhielt. Für seine Rolle in dem Thriller "Das Urteil" erhielt er 1998 den Adolf-Grimme-Preis. 2005 spielte er in der deutsch-polnischen Verfilmung der "Unkenrufe" von Günter Grass und 2008 in der internationalen Kinoproduktion "Der Vorleser". Für den Hörverlag hat Matthias Habich u. a. in den Hörspielen "Sofies Welt" und "Fräulein Smillas Gespür für Schnee" mitgewirkt.Verena von Behr wurde in Bielefeld geboren und absolvierte ihre Schauspielausbildung am Max-Reinhardt-Seminar in Berlin. Es folgten zahlreiche Bühnenengagements, bspw. am Staatstheater Stuttgart, an den Theatern Basel, Heidelberg und Bonn. Seit 1987 arbeitet sie als freischaffende Schauspielerin auch im Bereich Hörspiel.