Grundlagen und Instrumente der Teamarbeit
E-Book, Deutsch, 244 Seiten
ISBN: 978-3-17-022769-9
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Weitere Infos & Material
1;Titel;1
2;Geleitwort;6
3;Inhalt;8
4;1 Einführung;12
4.1;1.1 Praxisbeispiel einer Teamentwicklung;12
4.2;1.2 Das Team zwischen Idealisierung und Pragmatismus;15
5;Theoretische Grundlagen;20
5.1;2 Grundlagen der Kooperation;20
5.1.1;2.1 Ebenen von Kooperation;21
5.1.2;2.2 Kommunikation und Entscheidung;29
5.1.2.1;2.2.1 Kommunikation;29
5.1.2.2;2.2.2 Entscheidungen;34
5.1.3;2.3 Ziele und Formen von Kooperation;35
5.1.4;2.4 Bedingungen von Kooperation;38
5.1.4.1;2.4.1 Die Rolle der Führung;38
5.1.4.2;2.4.2 Die Rolle von Gesellschaft und Kultur;41
5.1.5;2.5 Kooperation in Netzwerken;45
5.1.6;Zusammenfassung;46
5.1.7;Fragen zur Selbstüberprüfung;47
5.1.8;Weiterführende Literatur;47
5.2;3 Konflikte und Konfliktlösung;48
5.2.1;3.1 Erklärungsansätze für Konflikte;48
5.2.2;3.2 Formen der Konfliktbewältigung;49
5.2.3;Zusammenfassung;50
5.2.4;Fragen zur Selbstüberprüfung;50
5.2.5;Weiterführende Literatur;51
5.3;4 Soziale Dienstleistungen als Gegenstand der Kooperation;52
5.3.1;4.1 Begriffsbestimmung und Systematik;52
5.3.1.1;4.1.1 Merkmale von Dienstleistungen;52
5.3.1.2;4.1.2 Die Dienstleistungsbeziehung;56
5.3.2;4.2 Strukturelle Probleme bei der Erzeugung sozialer Dienstleistungen;62
5.3.2.1;4.2.1 Die Auftragssituation;62
5.3.2.2;4.2.2 Das Technologieproblem;63
5.3.2.3;4.2.3 Das Selbstverständnis sozialer Organisationen;66
5.3.3;4.3 Emotionsregulation und personenbezogene Dienstleistungen;72
5.3.3.1;4.3.1 Emotions- und Gefühlsarbeit;73
5.3.3.2;4.3.2 Interaktionsarbeit;74
5.3.4;4.4 Regulationsanforderungen und Belastungsfaktoren;78
5.3.4.1;4.4.1 Allgemeine Regulationsanforderungen bei sozialen Dienstleistungen;78
5.3.4.2;4.4.2 Stress und Ressourcen;82
5.3.4.3;4.4.3 Burnout;88
5.3.5;Zusammenfassung;91
5.3.6;Fragen zur Selbstüberprüfung;92
5.3.7;Weiterführende Literatur;92
5.4;5 Arbeitsgruppen als eine Form der Kooperation;94
5.4.1;5.1 Vorformen von Gruppenkooperation - die Anwesenheit anderer;94
5.4.2;5.2 Soziale Gruppe, Arbeitsgruppe und Team;96
5.4.2.1;5.2.1 Merkmale sozialer Gruppen;96
5.4.2.2;5.2.2 Unterscheidung zwischen Arbeitsgruppe und Team;98
5.4.2.3;5.2.3 Systematisierung von Gruppen;102
5.4.2.4;5.2.4 Spezielle Formen von Arbeitsgruppen;107
5.4.3;5.3 Prozessgewinne und -verluste in Arbeitsgruppen;112
5.4.3.1;5.3.1 Koordination der Einzel- und Gruppenaktivitäten;112
5.4.3.2;5.3.2 Motivationale Faktoren der Gruppenaktivitäten;113
5.4.3.3;5.3.3 Einfluss von Gruppenaktivitäten auf Entscheidungs-und Gedächtnisprozesse;117
5.4.4;5.4 Gruppenbildung und Gruppenrollen;121
5.4.4.1;5.4.1 Prozesse in der Gruppenbildung;121
5.4.4.2;5.4.2 Gruppenrollen;125
5.4.5;Exkurs: Modelle zur Beschreibung von Teamarbeit;130
5.4.6;5.5 Teamdiagnostik;134
5.4.6.1;5.5.1 Ziel der Teamdiagnostik;134
5.4.6.2;5.5.2 Gegenstand der Teamdiagnostik;135
5.4.6.3;5.5.3 Methodisches Vorgehen;136
5.4.6.4;5.5.4 Instrumente der Teamdiagnostik;136
5.4.6.5;5.5.5 Fazit und offene Fragen;138
5.4.7;Zusammenfassung;138
5.4.8;Fragen zur Selbstüberprüfung;139
5.4.9;Weiterführende Literatur;140
6;Interventionsformen und Methoden;141
6.1;6 Strategien zur Weiterentwicklung von Kooperation und Gruppenarbeit;141
6.1.1;6.1 Grundlagen der Organisationsentwicklung;141
6.1.2;6.2 Ziel und Inhalt von Teamentwicklung;145
6.1.3;6.3 Beitrag der Weiterbildung zur Teamkooperation;156
6.1.4;6.4 Supervision in der Klienten- und Teamarbeit;164
6.1.5;6.5 Intervision als Raum kollegialer Reflexion;172
6.1.6;Zusammenfassung;177
6.1.7;Fragen zur Selbstüberprüfung;179
6.1.8;Weiterführende Literatur;180
6.2;7 Instrumente zur Gestaltung von Kooperation;181
6.2.1;7.1 Besprechungs- und Konferenzgestaltung;181
6.2.1.1;7.1.1 Funktion von Besprechungen;182
6.2.1.2;7.1.2 Strukturaspekte von Besprechungen;187
6.2.2;7.2 Konfliktmanagement;190
6.2.3;7.3 Selbstmanagement und Selbstführung;194
6.2.4;Zusammenfassung;200
6.2.5;Fragen zur Selbstüberprüfung;202
6.2.6;Weiterführende Literatur;202
7;Anhang;203
7.1;Glossar;203
7.2;Literatur;209
7.3;Stichwortverzeichnis;228
7.4;Anhang A Selbstreflexion zum Praxisbeispiel;233
7.5;Anhang B Instruktion zu den Übungen;236
7.5.1;Teamogramm;236
7.5.2;Teamaufstellung;237
7.6;Anhang C Zielformulierung in der Teamarbeit;239
7.6.1;Kriterien für eine effektive Zielformulierung;240
7.6.2;Das Auftragskarussell;241
7.6.3;Der Bestärkerkreis;242
7.6.4;Mein Handwerkswappen;243
7.7;Anhang D Weitere;244
7.7.1;Mindmap;244
7.7.2;Visualisieren gelingender Teamarbeit;244
7.7.3;Phasen der Projektentwicklung;245
7.7.4;die Disney-Strategie;245