Baltzer / Stauffer / Ursprung | Art History on the Move | Buch | 978-3-03734-133-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 416 Seiten, Format (B × H): 214 mm x 240 mm, Gewicht: 1320 g

Reihe: hors série

Baltzer / Stauffer / Ursprung

Art History on the Move

Hommage an Kurt W. Forster

Buch, Deutsch, 416 Seiten, Format (B × H): 214 mm x 240 mm, Gewicht: 1320 g

Reihe: hors série

ISBN: 978-3-03734-133-9
Verlag: diaphanes


Das Thema 'On the Move' ist in vielschichtiger Weise mit Kurt W. Forster verbunden, dem dieser Band gewidmet ist. Es charakterisiert die Geistes- und Lebenshaltung dieses Architektur- und Kunsthistorikers, der über epochale, mediale und disziplinäre Grenzen hinweg forscht: Mit Leichtigkeit bewegt er sich zwischen Pontormo und John Armleder, Giulio Romano und Frank Gehry, K. F. Schinkel und Mies van der Rohe, Aby Warburg und W. G. Sebald, W. H. Fox Talbot und Andreas Gursky. Er interessiert sich für den Zusammenhang von Musik und Architektur wie für den Schaffensprozess von Architekten. 'On the Move' beschreibt ferner die biographische Situation Forsters, der an der Stanford University, dem MIT, der ETH Zürich oder der Bauhaus Universität Weimar unterrichtete und aktuell an der Yale School of Architecture tätig ist. Als Lehrer hat er Generationen von Studierenden für die uneingeschränkte curiositas begeistert, als Direktor des Schweizer Instituts in Rom, des Getty Research Center in Los Angeles oder des Canadian Centre for Architecture in Montreal den Austausch unter Forschenden gefördert. Zudem kuratierte er prägende Ausstellungen wie die Architekturbiennale 2004 in Venedig.

Die unterschiedlichen Beiträge des Bandes sind ein Spiegel von Forsters jahrzehntelanger Tätigkeit: Architekturthemen erstrecken sich von den Anfängen des Markusdoms in Venedig über Charles De Waillys Pariser Panthéon-Projekt, das Thomas Jefferson Memorial, den Barcelona-Pavillon Mies van der Rohes oder die Architekturfotografie im faschistischen Italien bis zu Achsen und ihren Brüchen in Paris und Berlin. Analysen im Bereich der Bildkünste behandeln Momente kollektiven Erinnerns in Fra Angelicos Fresken ebenso wie Pipilotti Rists elektronische Urhütte oder Laurie Andersons 'Dal Vivo'. Literarische Auseinandersetzungen umfassen etwa Nietzsches Venedig-Gedichte, verschollene Briefe von Nabokov oder die Hauptstädte Walter Benjamins. Zudem enthält der Band zahlreiche persönliche Erinnerungen sowie architektonisch-künstlerische Interventionen.
Baltzer / Stauffer / Ursprung Art History on the Move jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


7 - 8Vorwort (Nanni Baltzer, Jacqueline Burckhardt, Marie Theres Stauffer, Philip Ursprung)11 - 25Kurioser Circulus Vitiosus (Kurt W. Forster)26 - 31Weak Materiality (Marc Angélil)32 - 46Zerstörung und Aufbau (Nanni Baltzer)47 - 48Der Telefonanruf (Nanni Baltzer)49 - 51Energismus und das Postulat des Absoluten im Werk Walter De Marias (Cristina Bechtler)52 - 63Panoramic Patriotism (Barry Bergdoll)64 - 65Homage (Pamela Blackwell)66 - 83A Tale of Two Institutes (Julia Bloomfield)84 - 90'Augen – Wunderweide' (Tilmann Buddensieg)91 - 97Laurie Andersons ›Dal Vivo‹ oder die virtuelle Flucht aus dem Gefängnis (Jacqueline Burckhardt)98 - 108Marcus ex machina? (André Corboz)109 - 117Pipilotti Rist und die elektronische Urhütte (Bice Curiger)118 - 127Sandboxes: House 11A (Peter Eisenman)128 - 133Non delenda imago (Dario Gamboni)134Sketch for Maggie Kesick’s Center (Frank O. Gehry)135 - 145Fra Angelico, Motherhood, and the Dominican Collective Memory (Gail L. Geiger)146 - 156Reflections on the Ironic Order in American Architecture (Richard Ingersoll)154 - 156Space, Time, Forster (Mark Jarzombek)157 - 163Kleine Flaschenpost an Kurt Forster, geschrieben beim Anblick eines (fast) verschollenen Briefes, verfasst am 1. Januar 1945 in Santa Monica, CA (Ursula Pia Jauch)164 - 165A Well-Stocked Mind (Phyllis Lambert)166Letter (Erika Langmuir)167 - 169Emails (Steven Lindberg)170 - 185Homage (Armin Linke)186 - 197Monument/Drawing/Memory (Hélène Lipstadt)198 - 202Von Venedig nach Florenz (Hans A. Lüthy)203 - 204A Chance Encounter with Kurt W. Forster (Harry Mallgrave)205 - 206Homage (Christian Marclay)207Patum (Josep Lluís Mateo)208Sketch for the Getty Center for the History of Art (Richard Meier)209 - 210Seeing Modernity (Detlef Mertins)211 - 217The Genius of Architecture (Robin Middleton)218Homage (Rafael Moneo)219 - 232Space, Time and Turbulence (Stanislaus von Moos)233 - 239'To captivate a romantic modern mind' (Ákos Moravánszky)240 - 242Unpacking My Library (Joan Ockman)243 - 248Yes and No: Remembering Architecture’s 'Autumn Daze' (Nicholas Olsberg)249 - 256Briefe aus Äthiopien – für Kurt (Franz Oswald)257 - 278'Taking Sail': Kurt Forster’s Getty Center for the History of Art and the Humanities (Thomas F. Reese)279 - 287Translation and/or Representation (Joseph Rykwert)288Hommage (Luisa Hutton, Matthias Sauerbruch)289 - 297Tyche (Jeffrey T. Schnapp)298 - 312Unter den Linden der Champs-Elysées (Ernst Seidl)313 - 330The Capital Cities of Walter Benjamin (Ignasi de Solà-Morales)331 - 345Poetik der Wohnmaschine (Marie Theres Stauffer)346 - 357Fashioning Identity in Film (Bette Talvacchia)358 - 360Te for Two (Richard J. Tuttle)361 - 367Fantastic Voyage: Kurt an der ETH Zürich (Philip Ursprung)368 - 372The Margins Crashing in (Adolf Max Vogt)373 - 379Paul Klees ›Neuer Kristall‹ (Otto Karl Werckmeister)380 - 383Hommage (Olaf Westphalen)384Kurt as Mentor (Tim Whalen)385 - 401Die Identität des Anderen (Beat Wyss)

7 - 8Vorwort (Nanni Baltzer, Jacqueline Burckhardt, Marie Theres Stauffer, Philip Ursprung)11 - 25Kurioser Circulus Vitiosus (Kurt W. Forster)26 - 31Weak Materiality (Marc Angélil)32 - 46Zerstörung und Aufbau (Nanni Baltzer)47 - 48Der Telefonanruf (Nanni Baltzer)49 - 51Energismus und das Postulat des Absoluten im Werk Walter De Marias (Cristina Bechtler)52 - 63Panoramic Patriotism (Barry Bergdoll)64 - 65Homage (Pamela Blackwell)66 - 83A Tale of Two Institutes (Julia Bloomfield)84 - 90»Augen – Wunderweide« (Tilmann Buddensieg)91 - 97Laurie Andersons ›Dal Vivo‹ oder die virtuelle Flucht aus dem Gefängnis (Jacqueline Burckhardt)98 - 108Marcus ex machina? (André Corboz)109 - 117Pipilotti Rist und die elektronische Urhütte (Bice Curiger)118 - 127Sandboxes: House 11A (Peter Eisenman)128 - 133Non delenda imago (Dario Gamboni)134Sketch for Maggie Kesick’s Center (Frank O. Gehry)135 - 145Fra Angelico, Motherhood, and the Dominican Collective Memory (Gail L. Geiger)146 - 156Reflections on the Ironic Order in American Architecture (Richard Ingersoll)154 - 156Space, Time, Forster (Mark Jarzombek)157 - 163Kleine Flaschenpost an Kurt Forster, geschrieben beim Anblick eines (fast) verschollenen Briefes, verfasst am 1. Januar 1945 in Santa Monica, CA (Ursula Pia Jauch)164 - 165A Well-Stocked Mind (Phyllis Lambert)166Letter (Erika Langmuir)167 - 169Emails (Steven Lindberg)170 - 185Homage (Armin Linke)186 - 197Monument/Drawing/Memory (Hélène Lipstadt)198 - 202Von Venedig nach Florenz (Hans A. Lüthy)203 - 204A Chance Encounter with Kurt W. Forster (Harry Mallgrave)205 - 206Homage (Christian Marclay)207Patum (Josep Lluís Mateo)208Sketch for the Getty Center for the History of Art (Richard Meier)209 - 210Seeing Modernity (Detlef Mertins)211 - 217The Genius of Architecture (Robin Middleton)218Homage (Rafael Moneo)219 - 232Space, Time and Turbulence (Stanislaus von Moos)233 - 239»To captivate a romantic modern mind« (Ákos Moravánszky)240 - 242Unpacking My Library (Joan Ockman)243 - 248Yes and No: Remembering Architecture’s »Autumn Daze« (Nicholas Olsberg)249 - 256Briefe aus Äthiopien – für Kurt (Franz Oswald)257 - 278»Taking Sail«: Kurt Forster’s Getty Center for the History of Art and the Humanities (Thomas F. Reese)279 - 287Translation and/or Representation (Joseph Rykwert)288Hommage (Luisa Hutton, Matthias Sauerbruch)289 - 297Tyche (Jeffrey T. Schnapp)298 - 312Unter den Linden der Champs-Elysées (Ernst Seidl)313 - 330The Capital Cities of Walter Benjamin (Ignasi de Solà-Morales)331 - 345Poetik der Wohnmaschine (Marie Theres Stauffer)346 - 357Fashioning Identity in Film (Bette Talvacchia)358 - 360Te for Two (Richard J. Tuttle)361 - 367Fantastic Voyage: Kurt an der ETH Zürich (Philip Ursprung)368 - 372The Margins Crashing in (Adolf Max Vogt)373 - 379Paul Klees ›Neuer Kristall‹ (Otto Karl Werckmeister)380 - 383Hommage (Olaf Westphalen)384Kurt as Mentor (Tim Whalen)385 - 401Die Identität des Anderen (Beat Wyss)


Baltzer, Nanni
Nanni Baltzer lehrt an der Universität Zürich am  Kunsthistorisches Institut. Ihre Dissertation schrieb sie über die 'Fotomontage im Kontext faschistischer Propaganda im Italien der Dreissigerjahre'.

Stauffer, Marie Theres
Marie Theres Stauffer ist Förderungsprofessorin des Schweizerischen Nationalfonds an der Unité d'histoire de l'art der Universität Genf. Davor unterrichtete sie an den Universitäten Konstanz, Bern, Zürich sowie an der ETH Zürich und absolvierte Forschungsaufenthalte in Berlin, Rom und Florenz. Sie forscht und publiziert zur Geschichte und Theorie der modernen und frühneuzeitlichen Architektur, zur bildenden Kunst des 20. Jahrhunderts und zur Wissensgeschichte des 16./17. Jahrhunderts.

Ursprung, Philip
Philip Ursprung ist Professor für Kunst- und Architekturgeschichte an der ETH Zürich und Mitglied des Zentrums 'Geschichte des Wissens'. Er studierte Kunstgeschichte, Allgemeinen Geschichte und Germanistik in Genf, Wien und Berlin, promovierte an der Freien Universität Berlin und wurde 1999 an der ETH Zürich habilitiert. Er unterrichtete an den Universitäten Genf, Basel und Zürich, der Ecole Supérieure d’Art Visuel, Genf, der ETH Zürich, der Kunsthochschule Berlin-Weissensee, der Universität der Künste Berlin und an der Columbia University, New York.

Burckhardt, Jacqueline
Jacqueline Burckhardt ist eine Schweizer Kunsthistorikerin. 

p { margin-bottom: 0.21c    
Während ihrer Ausbildung als Restauratorin am Istituto Centrale del Restauro in Rom erledigte sie im Auftrag des ICCROM (International Center for Conservation and Restauration, Rome) Missionen in Dublin, Segovia, Bra?ov (Rumänien), Venedig, Göreme (Türkei). Anschliessend studierte Burckhardt an der Universität Zürich Kunstgeschichte, Archäologie und außereuropäische Kunst. 1989 promovierte sie mit der Dissertation »Giulio Romano, Regisseur einer Verlebendigten Antike«.

Jacqueline Burckhardt ist gegenwärtig Mitherausgeberin und Redakteurin der Kunstzeitschrift Parkett.


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.