Balkowski / Hofmann / Hohle | Mensch ¿ Körper ¿ Tod | Buch | 978-94-6427-054-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 308 Seiten, Paperback, Format (B × H): 173 mm x 253 mm, Gewicht: 834 g

Balkowski / Hofmann / Hohle

Mensch ¿ Körper ¿ Tod


Erscheinungsjahr 2023
ISBN: 978-94-6427-054-9
Verlag: Sidestone Press Academics

Buch, Deutsch, 308 Seiten, Paperback, Format (B × H): 173 mm x 253 mm, Gewicht: 834 g

ISBN: 978-94-6427-054-9
Verlag: Sidestone Press Academics


Das europäische Neolithikum zeichnet sich durch eine Vielzahl von Umgangsweisen mit menschlichen Körpern von Toten aus. Der archäologische Diskurs zu Mensch, Körper und Tod stützte sich für das Neolithikum traditionell jedoch auf Körperbestattungen. Dies ist unter anderem auf die in der westlichen Welt vorherrschende Idealvorstellung von Totenruhe und der Deponierung eines Körpers an einem, oft separat dafür vorgesehenen Ort zurückzuführen.

In der letzten Zeit gerieten jedoch Deponierungen fragmentierter und mitunter auch manipulierter menschlicher Überreste in den Fokus des Interesses, nicht zuletzt durch die Zunahme neuer archäologischer Funde, die sich mit traditionellen Begriffen und Konzepten nicht ohne weiteres erklären lassen. Eine wachsende Zahl solcher Funde fordert die Archäologie heraus, sich mit diesen Themen aus neuen Perspektiven zu beschäftigen.

Der vorliegende Band integriert theoretische Reflexionen zur Bedeutung des menschlichen Körpers und zur Wahrnehmung des Übergangs vom Leben zum Tod, wie sie anhand von Bestattungen und Deponierungen menschlicher Überreste und archäologischer Funde untersucht werden können. Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf dem neolithischen Mitteleuropa. Mit Hilfe verschiedener interdisziplinärer und theoretischer Ansätze wird anhand von Fallstudien deutlich, dass etablierte Praktiken und performative Akte des Umgangs mit dem menschlichen Körper hochkomplex sind und daher auch gemeinsam aus unterschiedlichen Blickwinkeln betrachtet werden sollten.

Der aus einer Tagungssektion in Würzburg 2019 hervorgegangene Sammelband vereint dabei Beiträge zu verschiedenen Gebieten und neolithischen Subperioden, wie der Linearbandkeramik, der Trichterbecherkultur und dem subalpinen Spätneolithikum, darunter prominente Fundkomplexe. Eingerahmt werden diese von Aufsätzen, die sich kritisch mit der archäologischen Erforschung des Umgangs von Tod und mit Toten auseinandersetzen und einem zusammenfassenden Überblick zu den Beiträgen des Sammelbandes geben.

Balkowski / Hofmann / Hohle Mensch ¿ Körper ¿ Tod jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Vorwort mit Tagungsprogramm

Mensch – Körper – Tod. Ansätze zur archäologischen Erforschung des Umgangs mit Tod und Toten
Kerstin P. Hofmann / Almut Schülke

Wider den ewigen Menschen: Plädoyer für eine Gräberarchäologie jenseits von Historismus und Naturgeschichte
Ulrich Veit

Das Itinerarium des menschlichen Körpers. Eine interdisziplinäre Spurensuche
Alexander Gramsch / Birgit Großkopf

Gewalt gegen Lebende – Gewalt an Toten: zu Kontexten und Interpretationsmöglichkeiten menschlicher Überreste in der Linearbandkeramik
Heidi Peter-Röcher

Totenbehandlung und Bestattungspraxis in der bandkeramischen Siedlung von Schletz (NÖ) – Reflexionen zur Skelettrepräsentation und Taphonomie von Graben-, Gruben- und Gräberfunden
Franz Pieler / Maria Teschler-Nicola

Kopflose Skelette und aufgebahrte Leichen: Die Toten der bandkeramischen Siedlung von Vráble/Südwestslowakei im Vergleich mit gleichzeitigen Kollektiven
Nils Müller-Scheeßel, Zuzana Hukelová, Ivan Cheben, Johannes Müller, Martin Furholt

Vielfalt in Leben und Tod – linienbandkeramische Bestattungskollektive in Südbayern
Joachim Pechtl

Gedanken zu den sog. Silobestattungen der Münchshöfener und Michelsberger Kultur – auch ein Postulat an das Grabungswesen
Martin Nadler

Leben und Sterben auf dem Abfallhaufen? Eine Strontium-Isotopen-Untersuchung zu den menschlichen Skelettresten der jungsteinzeitlichen Seeufersiedlung von Zürich-Parkhaus Opéra
Rouven Turck / Niels Bleicher

Grabhandlungen oder Handlungen am Grab? Die Bedeutung schnurkeramischer Scherben und unterschiedlicher Bestattungskonzepte am Beispiel des Galeriegrabes Altendorf, Lkr. Kassel
Clara Drummer

Der Umgang mit menschlichen Überresten im Neolithikum Mitteleuropas – Ein zusammenfassender Überblick zu den Beiträgen des Sammelbandes
Nadia Balkowski / Isabel Hohle

Kurzbiographien der Autor*innen


Dr. Nadia Balkowski:

Nadia Balkowski works as a scientific consultant at the LVR office for preservation and care of field monuments. As part of a DFG-funded project, she gained her PhD at the University of Cologne with a study on settlement organizati



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.