Buch, Deutsch, 414 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 565 g
Einsatz dynamischer Modelle zur Verbesserung der Bewertungsqualität
Buch, Deutsch, 414 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 565 g
Reihe: Entscheidungs- und Organisationstheorie
ISBN: 978-3-8350-0422-1
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Auf der Basis einer eingehenden Analyse der besonderen Eigenschaften von Unternehmen der New Economy sowie der Charakteristika der relevanten Entscheidungssituation zeigt Dirk K. Baldeweg, welchen Anforderungen ein Bewertungsverfahren gerecht werden muss. In der Untersuchung vorhandener Hilfsmittel zur Unternehmensbewertung erweist sich die Simulation dynamischer Modelle als wesentliches Bewertungselement. Ausgehend von der Entwicklung generischer Einflussketten wesentlicher Beurteilungsgrößen entwickelt der Autor ein eigenes dynamisches Modell. Durch die Verknüpfung von Szenarioanalyse und dynamischer Modellierung setzt er sich eingehend mit bekannten Unsicherheitsquellen auseinander. Ein Fallbeispiel illustriert das neue Verfahren und zeigt, dass es die Bewertungsqualität deutlich verbessert.
Zielgruppe
Research
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Unternehmen der New Economy.- Anforderungen an Verfahren zur Bewertung von Unternehmen der New Economy.- Verfahren zur Einschätzung der zukünftigen wirtschaftlichen Entwicklung von Unternehmen.- Einsatz dynamischer Modelle für die Bewertung der Zukunftsperspektiven von Unternehmen.- Demonstration des Einsatzes dynamischer Modelle anhand eines Beispielfalls.- Zusammenfassung und Ausblick.