Buch, Deutsch, 192 Seiten, ENGLBR, Format (B × H): 145 mm x 210 mm, Gewicht: 389 g
Buch, Deutsch, 192 Seiten, ENGLBR, Format (B × H): 145 mm x 210 mm, Gewicht: 389 g
ISBN: 978-3-320-02353-9
Verlag: Dietz Vlg Bln
Die Niederschlagung der ungarischen Revolution im November 1956 veranlasste Angelica Balabanoff, das Schweigen zu brechen. Nach der Oktoberrevolution hatte in den Amtsstuben Sowjetrusslands ihr Porträt neben denen von Lenin, Trotzki und Alexandra Kollontai gehangen; u. a. war sie Leiterin der Kommunistischen Internationale. Die Niederschlagung des Kronstädter Aufstands 1921 ließ die Tochter aus großbürgerlich-jüdischem Hause – sie war einst durch Antonio Labriola zum Sozialismus gelangt – mit Lenin brechen. Ohne Aufsehen ging sie abermals ins Exil und verhielt sich bis 1956 gegenüber der russischen Revolution loyal.