Bajohr / Steinbacher | »... Zeugnis ablegen bis zum letzten« | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band 15, 240 Seiten

Reihe: Dachauer Symposien zur Zeitgeschichte

Bajohr / Steinbacher »... Zeugnis ablegen bis zum letzten«

Tagebücher und persönliche Zeugnisse aus der Zeit des Nationalsozialismus und des Holocaust

E-Book, Deutsch, Band 15, 240 Seiten

Reihe: Dachauer Symposien zur Zeitgeschichte

ISBN: 978-3-8353-2854-9
Verlag: Wallstein
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Kaum eine Quellengattung hat die Beschäftigung mit dem gesellschaftlichen Alltag des 'Dritten Reiches' ähnlich stark beeinflusst wie die der Tagebücher. Allein die 1995 erstmals veröffentlichten Tagebücher des Dresdner Romanisten Victor Klemperer haben sich bis heute mehr als 300.000 Mal verkauft.
Das große öffentliche Interesse hängt sicher zum Teil mit dem langsamen Verschwinden der Zeitzeugen zusammen. Darüber hinaus hat sich jedoch seit den achtziger Jahren ein alltags- und gesellschaftsgeschichtlicher Perspektivenwechsel vollzogen, der die damaligen Zeitgenossen als handelnde Akteure begreift und nach deren Wahrnehmung der historischen Ereignisse fragt.

Aus dem Inhalt:

Angela Hermann: 'Sie werden draußen wohl einiges Interesse finden.' Die Tagebücher von Joseph Goebbels
Susanne Heim: 'Beim Schreiben habe ich immer noch einen Funken Hoffnung.' Tagebücher und Briefe verfolgter Juden im Vergleich
Beate Meyer: 'Ich schlüpfe wie eine graue Motte überall durch.' Die Wandlungen der Luise Solmitz im Spiegel ihrer Tagebücher
Andrea Löw: Tagebücher aus dem Ghetto Litzmannstadt (Lodz): Autoren, Themen, Funktionen
Dietmar Süß: Die 'Heimat' als 'Front'. Der Luftkrieg in Tagebuchaufzeichnungen
Bajohr / Steinbacher »... Zeugnis ablegen bis zum letzten« jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Bajohr, Frank
Frank Bajohr ist seit 2013 wissenschaftlicher Leiter des Zentrums für Holocaust-Studien am Institut für Zeitgeschichte München, Privatdozent an der Universität Hamburg und Lehrbeauftragter an der Universität München.
Veröffentlichungen u.a.: Schreibenlassen. Texte zur Literatur im Digitalen (2022); Hans Blumenberg at One Hundred and One (Mithg., 2022); History, Metaphors, Fables. A Hans Blumenberg Reader (Mithg., 2020); Halbzeug. Textverarbeitung (2018).

Steinbacher, Sybille
Sybille Steinbacher, Direktorin des Fritz Bauer Instituts und und Professorin für Geschichte und Wirkung des Holocaust am Historischen Seminar der Goethe-Universität Frankfurt a. M. Veröffentlichungen u. a.: Ein Verbrechen ohne Namen. Anmerkungen zum neuen Streit über den Holocaust (2022, mit Saul Friedländer, Norbert Frei und Dan Diner), Wie der Sex nach Deutschland kam. Der Kampf um Sittlichkeit und Anstand in der frühen Bundesrepublik (2011); Auschwitz. Geschichte und Nachgeschichte (2004); »Musterstadt« Auschwitz. Germanisierungspolitik und Judenmord in Ostoberschlesien (2000).

Frank Bajohr ist seit 2013 wissenschaftlicher Leiter des Zentrums für Holocaust-Studien am Institut für Zeitgeschichte München, Privatdozent an der Universität Hamburg und Lehrbeauftragter an der Universität München.
Veröffentlichungen u.a.: Der Holocaust. Ergebnisse und neue Fragen der Forschung,
hg. zus. mit Andrea Löw (2015); Bedrohung, Hoffnung, Skepsis. Vier Tagebücher des Jahres 1933, hg. zus. mit Beate Meyer und Joachim Szodrzynski (2013).

Sybille Steinbacher ist Professorin für Zeitgeschichte an der Universität Wien. Sie forscht über die Geschichte des Nationalsozialismus und des Holocaust, die deutsche Gesellschaftsgeschichte im 20. Jahrhundert und die Geschichte von Diktaturen, Gewalt und Genoziden.
Veröffentlichungen u.a.:

Auschwitz. Geschichte und Nachgeschichte (2015, zuerst 2004); Wie der Sex nach Deutschland kam. Der Kampf um Sittlichkeit und Anstand in der frühen Bundesrepublik (2011).


Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.