Tagebücher und persönliche Zeugnisse aus der Zeit des Nationalsozialismus und des Holocaust
E-Book, Deutsch, Band 15, 240 Seiten
Reihe: Dachauer Symposien zur Zeitgeschichte
ISBN: 978-3-8353-2854-9
Verlag: Wallstein
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Das große öffentliche Interesse hängt sicher zum Teil mit dem langsamen Verschwinden der Zeitzeugen zusammen. Darüber hinaus hat sich jedoch seit den achtziger Jahren ein alltags- und gesellschaftsgeschichtlicher Perspektivenwechsel vollzogen, der die damaligen Zeitgenossen als handelnde Akteure begreift und nach deren Wahrnehmung der historischen Ereignisse fragt.
Aus dem Inhalt:
Angela Hermann: 'Sie werden draußen wohl einiges Interesse finden.' Die Tagebücher von Joseph Goebbels
Susanne Heim: 'Beim Schreiben habe ich immer noch einen Funken Hoffnung.' Tagebücher und Briefe verfolgter Juden im Vergleich
Beate Meyer: 'Ich schlüpfe wie eine graue Motte überall durch.' Die Wandlungen der Luise Solmitz im Spiegel ihrer Tagebücher
Andrea Löw: Tagebücher aus dem Ghetto Litzmannstadt (Lodz): Autoren, Themen, Funktionen
Dietmar Süß: Die 'Heimat' als 'Front'. Der Luftkrieg in Tagebuchaufzeichnungen
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte Deutsche Geschichte: Holocaust
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Oral History (Zeitzeugen)
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Ideologien Faschismus, Rechtsextremismus
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Mentalitäts- und Sozialgeschichte
- Geisteswissenschaften Jüdische Studien Geschichte des Judentums Antisemitismus, Pogrome, Shoah