Buch, Deutsch, 156 Seiten, broschiert, Format (B × H): 149 mm x 222 mm, Gewicht: 319 g
Die Deutschen, die NS-Führung und die Alliierten
Buch, Deutsch, 156 Seiten, broschiert, Format (B × H): 149 mm x 222 mm, Gewicht: 319 g
ISBN: 978-3-406-54978-6
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG
Das vorliegende Buch widmet sich einem bislang wenig untersuchten Thema: Wie ging die deutsche Bevölkerung mit ihrer Kenntnis von Judenverfolgung und Holocaust um, und wie reagierte die NS-Führung auf die weltweite Diskussion dieser Verbrechen? Im ersten Teil wird untersucht, wie sich nach 1933 zwischen NS-Regime und Bevölkerung schrittweise ein antijüdischer Konsens herausbildete. Dabei spielten der gesellschaftliche Antisemitismus, die wachsende Popularität des NS-Regimes und Hitlers sowie persönliche Vorteile eine wichtige Rolle. Nach der Kriegswende 1942/43 wurden die Morde an der jüdischen Bevölkerung zwiespältiger aufgenommen, was jedoch nicht zu Gefühlen der Scham, sondern eher zu Schuldabwehr und Aufrechnungsstrategien führte.
Bereits unmittelbar nach Beginn der Massenmorde im Sommer 1941 verbreitete sich das Wissen über diese Verbrechen weltweit. Der zweite Teil des Buches zeigt, daß die nationalsozialistischen Eliten dies sehr genau registrierten, die NS-Führung aber erst nach Stalingrad zur propagandistischen Gegenoffensive überging.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Jüdische Studien Geschichte des Judentums Antisemitismus, Pogrome, Shoah
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Antisemitismus
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte Deutsche Geschichte: Holocaust
Weitere Infos & Material
Einleitung
Teil I: Vom antijüdischen Konsens zum schlechten Gewissen.
Die deutsche Gesellschaft und die Judenverfolgung 1933–1945
von Frank Bajohr
1. Judenverfolgung nach 1933: Vier Faktoren gesellschaftlichen Verhaltens
Judenfeindschaft und Antisemitismus
Interessenanpassung in der NS-Diktatur
Interessenaktivierung durch Judenverfolgung
Judenverfolgung und «Zustimmungsdiktatur»
2. «… grundsätzlich gebilligt.»
Antijüdischer Konsens und «Reichskristallnacht»
3. Die Deportation der deutschen Juden und die Grenzen des Konsenses
4. Die Kenntnis des Holocaust
5. Nach der Kriegswende 1943: Bestrafungsängste und schlechtes Gewissen
6. Resümee und Ausblick: Vom schlechten Gewissen zu Schuldabwehr und Aufrechnung
Teil II: Das NS-Regime und das internationale Bekanntwerden seiner Verbrechen von Dieter Pohl
1. Der Krieg als Deckmantel
2. Erste Nachrichten über die Verbrechen in der Sowjetunion
3. Totaler Massenmord im Zeichen deutscher Siege 1942
4. Reaktionen nach Stalingrad
5. Die alliierte Drohung mit Bestrafung
6. Der Kampf um das Leben der Juden Ungarns
7. Die Befreiung erster Konzentrationslager
8. Legenden für die Nachkriegszeit
9. Resümee: NS-Führung und Alliierte
Anmerkungen
Bildnachweis
Namensregister