E-Book, Deutsch, 267 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm
Baig Mutterschaft und Feminismus
1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-96665-921-5
Verlag: Budrich Academic Press
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Eine Studie zu Konzepten feministischen Mutterseins
E-Book, Deutsch, 267 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm
ISBN: 978-3-96665-921-5
Verlag: Budrich Academic Press
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Schließen sich Muttersein und Feminismus aus? Eine Analyse feministischer und gendertheoretischer Zugänge zeigt, dass Mutterschaft durchgängig als Einschränkung von Emanzipationsbegehren thematisiert wird. Die Autorin zeichnet diese Diskurse nach und entwickelte im Rahmen einer qualitativen Studie Konzepte feministischen Mutterseins. Es wird dabei nicht nur das Spannungsfeld Mutterschaft und Feminismus im Alltag feministischer Mütter sichtbar, sondern es konnten auch emanzipatorische Strategien in Bezug auf Mutterschaft identifiziert werden. Diese stellen Gestaltungs- und Handlungsspielräume dar, von denen auch Mütter* profitieren können, die sich nicht als Feminist*innen verstehen.
Zielgruppe
Gender Studies, Soziologie
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1 Einleitung 9 2 Feminismus – feministische Theorie(n) und Mutterschaft 14 2.1 Feminismus und feministische Theorien 14 2.2 Feministische Theorien & Mutterschaft 23 2.2.1 Differenzfeministische Ansätze und Mutterschaft 23 2.2.2 Gleichheitsfeministische Ansätze und Mutterschaft 32 2.2.3 Postmoderne und poststrukturalistische Ansätze und Mutterschaft 44 2.2.4 Feministische Mutterschaft 56 2.3 Feminismus, feministische Theorien & Mutterschaft – ein Resümee 58 3 Mutterschaft und Feminismus – eine empirische Untersuchung 63 3.1 Zur Fragestellung 63 3.2 Wahl der Erhebungsmethode: Das narrative Interview 65 3.2.1 Details zum narrativen Interview 67 3.2.2 Durchführung der narrativen Interviews 69 3.3 Das Sampling 72 3.4 Wahl der Auswertungsmethode: Die dokumentarische Methode 76 3.4.1 Formulierende Interpretation 79 3.4.2 Reflektierende Interpretation 82 3.4.3 Sinngenetische Typenbildung 85 4 Mutterschaft und Feminismus in der Praxis 88 4.1 Was erzählen politisch aktive feministische Mütter über Mutterschaft? 88 4.1.1 Subjektive Erzählstränge der interviewten feministischen Mütter 89 4.1.2 Thematische Relevanzsetzungen 102 4.1.3 Zusammenfassende Darlegung des inkludierten Datenmaterials 104 4.2 Die Entstehung der Basistypik des Mutterseins feministischer Mütter 106 4.3 Konzepte feministischen Mutterseins – eine Typologie 110 4.3.1 Das Konzept des kindzentrierten Mutterseins 112 Ambivalenzen und Konflikte – Anstrengungen des Mutterseins 117 Die Kindzentrierung, das Positive am Muttersein 122 Berufstätigkeit, eine weitere voraussetzungshafte Anforderung 123 Aufteilung als Lösungsstrategie 129 Kinder(fremd)betreuung, eine Anforderung des Mutterseins 133 Einflussnahme auf das Kind, wenn es sich nicht in die gewünschte Richtung entwickelt 136 Schwangerschaft – Geburt – Stillen: Geburt, die Umstände im Fokus 141 Körperliche Veränderung, Normierungsprozesse & körperliche Gefühle 145 Dichotome Genderkonstruktionen begleiten das Alltagshandeln 150 Zusammenfassung des Konzepts des kindzentrierten Mutterseins 154 4.3.2 Das Konzept des umstandsorientierten Mutterseins 159 Sich-Alleingelassen-Fühlen – eine Anstrengung des Mutterseins 164 Die Umstände bewältigt zu haben, das Positive am Muttersein 168 Berufstätigkeit, eine Sphäre frei von den Umständen des Mutterseins 169 Ziel der Aufteilung: kinderfreie Zeit 171 Umstände der Kinderbetreuung erschweren diese 173 Einflussnahme auf das Kind zu dessen Ermächtigung 174 Schwangerschaft – Geburt – Stillen: immer die Umstände im Fokus 176 Körperliche Gegebenheiten = unveränderbare Fakten 182 Zusammenfassung des Konzepts des umstandsorientierten Mutterseins 183 4.3.3 Das Konzept des integrierten Mutterseins 187 Kontextualisierung zur Relativierung der Anstrengungen 191 Das Positive an Mutterschaft und das integrierte Muttersein 195 Berufstätigkeit, ein Aspekt des Lebens, wie andere auch 195 Aufteilung: die integrierte Kinderbetreuung 198 Kinderbetreuung, eine Anforderung, wenn sie nicht integrierbar ist 201 Einflussnahme auf das Kind passiert ständig ? keine Anforderung des Mutterseins 204 Schwangerschaft – Geburt – Stillen: eingebettet in andere Lebensereignisse 207 Zusammenfassung des Konzepts des integrierten Mutterseins 212 5 Mutterschaft & Feminismus in Theorie und Praxis 215 5.1 Mutterideale und die Konzepte feministischen Mutterseins 216 5.2 Geschlecht als Strukturmerkmal und die Konzepte feministischen Mutterseins 218 5.2.1 Kulturelle Konzepte von Weiblichkeit und Männlichkeit 219 5.2.2 Organisation von Erwerbs- und Reproduktionsarbeit 221 5.3 Mutterschaft als Tätigkeitsfeld und die Konzepte feministischen Mutterseins 225 5.4 Heteronormative Konstruktionen und die Konzepte feministischen Mutterseins 227 6 Fazit: Mutterschaft und feministisches Muttersein 229 Literaturverzeichnis 233 Abbildungs- und Tabellenverzeichnis 247 Anhang 249 Organisationsliste 249 Interviewanfrage Feminismus & Mutterschaft 255 Informationsblatt für Interviewpartner*innen 256 Interviewleitfaden/Schütze 257 Transkriptionsregeln 261 Konzepte des Mutterseins im Überblick 262