Baier / Tilz | Fortschritte in der klinischen Immunologie – Pionierleistung in Graz | Buch | 978-3-7011-0503-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 96 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 198 g

Reihe: Leykam: Wissenschaft

Baier / Tilz

Fortschritte in der klinischen Immunologie – Pionierleistung in Graz


Erscheinungsjahr 2022
ISBN: 978-3-7011-0503-8
Verlag: Leykam

Buch, Deutsch, 96 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 198 g

Reihe: Leykam: Wissenschaft

ISBN: 978-3-7011-0503-8
Verlag: Leykam


Klinische Immunologie.
Immunologie ist in aller Munde. Und seit Corona gibt es mehr selbsternannte Expert:innen als je zuvor. Doch was ist Immunologie und was kann sie leisten? Dazu soll dieser Band den aktuellen Forschungsstand wiedergeben, indem er die Vorträge der URANIA im Herbst 2022 als Nachlese festhält. Univ.-Prof. Dr. Gernot Peter Tilz, ein Pionier der Grazer Immunologie, hat diese URANIA-Vortragsreihe wissenschaftlich begleitet.

Baier / Tilz Fortschritte in der klinischen Immunologie – Pionierleistung in Graz jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Die Klinische Immunologie – ein Überblick, eine Einführung und ein Originalbeitrag Gernot P. Tilz, Andrea R. Teufelberger,
Ulrike Demel & Rok Kokol

1. Einleitung
Unser Immunsystem ist in jeder Hinsicht unersetzlich und einzigartig, da es uns vor Einflüssen, die entweder von außen auf unseren Körper einwirken (z.B. Infektionen, UV-Strahlung etc.) oder die in unserem Körper entstehen (z.B. Mutationen, die möglicherweise zu entarteten Tumorzellen führen könnten), schützt beziehungsweise auf diese Einflüsse reagiert. Im Unterschied zur organbezogenen Medizin, so etwa „Kardiologie – Herz, Nephrologie – Niere“ ist die Immunologie systembezogen, also auf den ganzen Körper verteilt, buchstäblich vom Scheitel bis zur Sohle. Das Immunsystem geht von Stammzellen aus, die sich in verschiedene Zelltypen weiterentwickeln können. Dazu werden Botenstoffe gebraucht und gebildet, von denen eine Vielzahl weiterer Elemente abstammen. Diese Botenstoffe nennt man Zytokine, und man konnte diese immunochemisch analysieren und synthetisch zum Segen der Menschheit einsetzen. Mit deren gezielter Verwendung erreicht man vor allem bei einigen Erkrankten einen Ersatz für das eigene Defizit, nämlich den Mangel an Wuchs- und Differenzierungsstoffen. Daher lassen sich gezielte, oft lebensbedrohliche Zustandsbilder einer echten Heilung zuführen. Beispiele sind manche Formen von Blutkörperchen-Defekten bei der Agranulozytose oder der Ersatz von Erythropoetin bei manchen Formen von Blutarmut.


Tilz, Gernot Peter
Gernot Peter Tilz ist Professor für innere Medizin und klinische Immunologie in Graz.

Baier, Wilhelm Richard
Wilhelm Richard Baier ist Publizist und pädagogischer Mitarbeit der URANIA Steiermark. Dort verantwortet er die naturwissenschaftliche Bildungsarbeit.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.