Buch, Deutsch, 1070 Seiten, Format (B × H): 172 mm x 241 mm, Gewicht: 1778 g
Wilhelm Stählins Tagebücher 1914-1917
Buch, Deutsch, 1070 Seiten, Format (B × H): 172 mm x 241 mm, Gewicht: 1778 g
ISBN: 978-3-17-029828-6
Verlag: Kohlhammer
Wilhelm Stählin (1883-1975), Pfarrer in Nürnberg, Theologieprofessor in Münster, oldenburgischer Landesbischof, berichtet als freiwilliger Feldgeistlicher an der West- und an der Ostfront 1914-1917 anhand seiner Tagebucheintragungen über seinen Seelsorgerdienst an Soldaten, Verwundeten, Sterbenden, über das Elend der Kriegsgefangenen, über das Leben der "kleinen Leute", über Bauern und Besitzlose, Großgrundbesitzer, den baltischen Adel und das Offizierskorps, über das schwierige Verhältnis zwischen Deutschen, Letten und Litauern. Schonungslos gegenüber sich selbst, gibt er tiefe Einblicke in seine politische, kirchliche und theologische Entwicklung im Verlauf des Krieges.
Zielgruppe
TheologInnen, HistorikerInnen, historisch Interessierte.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Praktische Theologie Seelsorge, Pastoraltheologie
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtswissenschaft Allgemein Historiographie
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Mentalitäts- und Sozialgeschichte
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Christliche Kirchen, Konfessionen, Denominationen Protestantismus, evangelische und protestantische Kirchen
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtswissenschaft Allgemein Geschichtspolitik, Erinnerungskultur
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Militärgeschichte
- Geisteswissenschaften Christentum, Christliche Theologie Kirchengeschichte Theologenbiographien, Religiöse Führer