Baier | Die GmbH & Co. KG im Vergleich zur reinen GmbH und zur Betriebsaufspaltung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 31 Seiten

Baier Die GmbH & Co. KG im Vergleich zur reinen GmbH und zur Betriebsaufspaltung


1. Auflage 2006
ISBN: 978-3-638-47681-2
Verlag: GRIN Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

E-Book, Deutsch, 31 Seiten

ISBN: 978-3-638-47681-2
Verlag: GRIN Verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich BWL - Rechnungswesen, Bilanzierung, Steuern, Note: 1,0, Hochschule Aschaffenburg, Veranstaltung: Fall- und Projektstudien zu Unternehmenssteuerrecht & Abgabenordnung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Wahl der Rechtsform ist eine der wichtigsten Entscheidungen, die bei der Gründung und der strategischen Ausrichtung eines Unternehmens getroffen werden muss. Dabei spielen nicht nur die Kriterien der Haftungsverhältnisse, Leitungsbefugnis, Beteiligung an Gewinn und Verlust, Mitwirkungsbefugnis der Arbeitnehmer, Publizitätspflichten und Finanzierungsmöglichkeiten eine Rolle. Als eines der wichtigsten Entscheidungskriterien gilt jedoch die Steuerbelastung der verschiedenen Rechtsformen. Aufgrund der unterschiedlichen Besteuerungsweisen der Rechtsformen ist eine genaue Analyse der steuerlichen Konsequenzen erforderlich. Nachfolgend soll untersucht werden, wie sich die GmbH & Co. KG im Vergleich zur reinen GmbH und zur Betriebsaufspaltung in der steuerlichen Belastung unterscheidet. Insbesondere wird die ertragsteuerliche Behandlung der Rechtsformen erläutert. In Kapitel 2 werden die einzelnen Rechtsformen vorgestellt. Es folgt ein kurzer Überblick über die grundsätzliche Besteuerung in Kapitel 3. Dieser beschränkt sich nur auf die wesentliche steuerliche Betrachtung mit Körperschaftssteuer, Einkommensteuer und Gewerbesteuer. Anschließend werden in Kapitel 4 die Rechtsformen einem Belastungsvergleich unterzogen. Der Vergleich beschränkt sich auf die Betrachtung der GmbH & Co. KG zur GmbH bzw. Betriebsaufspaltung. Die steuerliche Betrachtung zwischen der GmbH und der Betriebsaufspaltung wird hier nicht erläutert, da dies sonst den Rahmen sprengen würde. Es werden jeweils die typischen Erscheinungsformen der einzelnen Gesellschaften betrachtet, an denen ein einzelner Gesellschafter beteiligt ist. Das letzte Kapitel fasst die wesentlichen Erkenntnisse nochmals zusammen.

Baier Die GmbH & Co. KG im Vergleich zur reinen GmbH und zur Betriebsaufspaltung jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.