Buch, Deutsch, Band 41, 250 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 220 mm
Reihe: NeoLatina
Rhetorik(en) in der Frühen Neuzeit
Buch, Deutsch, Band 41, 250 Seiten, Format (B × H): 150 mm x 220 mm
Reihe: NeoLatina
ISBN: 978-3-381-12461-9
Verlag: Narr Dr. Gunter
Keine Epoche des abendländischen Denkens hat so viele Rhetoriktraktate hervorgebracht wie die Frühe Neuzeit, die man als "rhetorisches Zeitalter" (A. Keller) bezeichnet hat. Zwischen 1460 und 1700 wurden mehr als 3500 rhetorische Schriften in über 15.000 Ausgaben in Umlauf gebracht. Rhetorik wurde einerseits selbst zum Gegenstand der Erforschung, andererseits wurde ihr der Rang einer exakten Wissenschaft zugemessen. Es entstanden komplexe Kataloge von Status, Topoi, Tropen und Figuren, mit denen man versuchte, Wissen zu kategorisieren und zu systematisieren. Der vorliegende Band widmet sich dieser ,Vermessung der Rede': Er vereinigt Studien zu Rhetoriktraktaten von Erasmus von Rotterdam, Gerardus Vossius oder Giambattista Vico, zum Verhältnis der Rhetorik zu anderen Wissenschaften sowie zu Rezeption und Funktion der antiken Rhetorik an der frühneuzeitlichen Universität in Europa.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Jan Bloemendal (Amsterdam):
Classical rhetoric and the Latin dramas of the early modern period
Isabella Walser-Bürgler (Innsbruck):
Die Rhetorik als Show und der Redner als Blender? Lateinische Antrittsreden an der frühneuzeitlichen deutschen Universität
Veronika Brandis / Robert Seidel (Frankfurt):
Die Diskussion um den ornatus in rhetorischen Lehrbüchern und Thesendrucken der Frühen Neuzeit
Thomas Baier (Würzburg):
Rhetorik und Dialektik in der Frühen Neuzeit
Nephele Papakonstantinou (Würzburg):
Adversarial Rhetoric in Renaissance collections of medico-legal consilia
Thorsten Burkard (Kiel):
Zwischen Mittelalter und Humanismus, zwischen Grammatik und Rhetorik: Erasmus' De duplici copia rerum ac verborum
Stefan Feddern (Kiel):
Die Rhetorik des Antonio de Nebrija (T1522)
Thomas Schirren (Salzburg):
Gerardus Vossius (1577-1649) und die rhetorische Pathologie
Verena Schulz (Eichstätt): Die pronunciatio in den Institutiones oratoriae (1643) des Gerardus Johannes Vossius
Tobias Dänzer (Würzburg): Rhetorik als exakte Wissenschaft: Die Institutiones oratoriae (1711) des Giambattista Vico