Buch, Deutsch, Band 17, 530 Seiten, Format (B × H): 232 mm x 153 mm, Gewicht: 799 g
Reihe: Religion und Aufklärung
Historisch-systematische Studien zur Geschichte eines Begriffs. Band 1
Buch, Deutsch, Band 17, 530 Seiten, Format (B × H): 232 mm x 153 mm, Gewicht: 799 g
Reihe: Religion und Aufklärung
ISBN: 978-3-16-149818-3
Verlag: Mohr Siebeck
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biowissenschaften Naturschutzbiologie, Biodiversität
- Geisteswissenschaften Philosophie Angewandte Ethik & Soziale Verantwortung Medizinische Ethik
- Geisteswissenschaften Philosophie Philosophie: Allgemeines, Methoden
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Medizinische Ethik
- Geowissenschaften Umweltwissenschaften Biodiversität
Weitere Infos & Material
Grundkonstellationen
Stephan Schaede: Grundlegung I. Aristoteles - Christoph Markschies: Grundlegung II. Platon, der Neuplatonismus und einige Folgen für die altkirchliche Rezeption - Konrad Schmid: Lebensgewinn durch Wissensverzicht? Eine biblische Annäherung anhand der Paradieserzählung Gen 2f - Christof Landmesser: Der Vorrang des Lebens. Zur Unterscheidung der anthropologischen und soteriologischen Kategorien Tod und Leben in der Theologie des Paulus im Anschluss an Röm 5f - Christina Hoegen-Rohls: Ewigkeit und Leben. Johannes - Gyburg Radke: Selbsterhaltung und Leben. Stoa
Kondensationen und Renaissancen
Hanns-Gregor Nissing: "Leben nach dem Geiste" - Augustin - Jörn Müller: Die Seele als Seins- und Tätigkeitsprinzip des menschlichen Lebens nach Averroes, Albertus Magnus und Thomas von Aquin - Joachim von Soosten: Worte geben Leben - Rhetorikdialektik und Theologie Luthers - Matthias Freudenberg: "Warum den Flug in die Luft nehmen"? Leben und Lebensgestaltung bei Johannes Calvin mit Ausblicken auf den Calvinismus - Enno Rudolph: "Leben" in der Renaissancephilosophie - Klaus Tanner: Naturrecht und Leben
Differenzierungen
Joachim von Soosten: Leben und Maschinenmodell - Peter McLaughlin: Descartes - Cartesische und newtonianische Biologie. Zur Entstehung des Vitalismus - Stephan Schaede: Rationalismus und Aufklärungstheologie - Gerald Hartung: Teleologie und Leben - Die Entwicklung bis zur Kant Kritik der Urteilskraft
Fusionsversuche
Philipp Stoellger: Immanenzlust - Zur Entdeckung und Intensivierung der Immanenz des Lebens. Von Bruno über Spinoza zu Goethe - Christian Senkel: Gottseligkeit und Simulation. Aspekte pietistischer Lebensführung - Petra Bahr: Ruinen als Verheißung - Zum Lebensbegriff der Romantik - Tom Kleffmann: Hegels Begriff des Lebens - Christoph Ellsiepen: Der Begriff des Lebens bei Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher - Dietrich Korsch: "Gott selbst ist kein System, sondern ein Leben." Schellings Metaphysik des Lebens