Buch, Deutsch, 340 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 245 mm, Gewicht: 666 g
Ärzte in der Wirtschaftlichkeitsprüfung
Buch, Deutsch, 340 Seiten, Format (B × H): 165 mm x 245 mm, Gewicht: 666 g
ISBN: 978-3-540-31320-5
Verlag: Springer-Verlag GmbH
Regresse und Honorarkürzungen können eine Arztpraxis finanziell schwer belasten. Mit der Gesundheitsreform 2004 hat die Wirtschaftlichkeitsprüfung - seit Jahrzehnten ein Kontrollinstrument in der gesetzlichen Krankenversicherung - erhebliche Änderungen und Verschärfungen erfahren. Die Wirtschaftlichkeitsprüfung bleibt daher auch künftig eine erhebliche Bedrohung für Ärzte.
Das Buch beschreibt Voraussetzungen, Ablauf und Folgen einer Wirtschaftlichkeitsprüfung anhand der aktuellen Gesetzgebung und höchstrichterlichen Rechtsprechung. Praxisnah und anschaulich werden die Angriffspunkte und Reaktionsmöglichkeiten der Ärzte aufgezeigt. So erweist sich auch das neue Buch der Heidelberger Rechtsanwältin ("Das neue Werberecht für Ärzte. Auch Ärzte dürfen werben") für den betroffenen Arzt als wertvolle Hilfe und Unterstützung zur Abwehr und Vermeidung finanzieller Einbußen.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Medizinische Mathematik & Informatik
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Public Health, Gesundheitsmanagement, Gesundheitsökonomie, Gesundheitspolitik
- Rechtswissenschaften Öffentliches Recht Medizin- und Gesundheitsrecht
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Medizin, Gesundheitswesen Präventivmedizin, Gesundheitsförderung, Medizinisches Screening
Weitere Infos & Material
Sinn und Zweck der Wirtschaftlichkeitsprüfung.- Das Wirtschaftlichkeitsgebot.- Grundsätze der ärztlichen Verordnung.- Verfahrensgrundsätze der Wirtschaftlichkeitsprüfung.- Zufälligkeitsprüfung/Stichprobenprüfung.- Einzelfallprüfung.- Statistische Vergleichsprüfung.- Richtgrößenprüfung.- Praxisbesonderheiten.- Ergebnis der Wirtschaftlichkeitsprüfung.- Reaktionsmöglichkeiten des Arztes.- Disziplinar- und strafrechtliche Konsequenzen.- Maßgebliche Gesetzestexte.- Rechtsprechungsverzeichnis.