Buch, Deutsch, Band 4, 199 Seiten, GEKL, Format (B × H): 220 mm x 298 mm, Gewicht: 878 g
Untersuchungen zum Verlauf von Fernwegen in Sachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt
Buch, Deutsch, Band 4, 199 Seiten, GEKL, Format (B × H): 220 mm x 298 mm, Gewicht: 878 g
Reihe: Beiträge zur Altwegeforschung
ISBN: 978-3-95741-172-3
Verlag: Beier & Beran
Der von Mittelgebirgen umsäumte mitteldeutsche Raum verlangte für solcherart Einbindung in ein größeres Netz das vielfältige Überschreiten der Kammgebirge Thüringer Wald und Erzgebirge, aber auch Nord-Süd-Querungen der Harzhochfläche. Vereinzelte Bodenfunde wie auch frühe schriftliche Nachrichten machen so manche Altstraßenverläufe mit ihren Passlagen wahrscheinlich, viele ausgedehnte, noch heute zu kartierende Hohlwegfächer sprechen eine deutliche Sprache einstigen intensiven Verkehrs aus Mittelalter und früher Neuzeit. Einige Beispiele werden in den hier vorgelegten Beiträgen zur Kenntnis gebracht bzw. zur Diskussion gestellt. Gerade zu alten Verkehrswegen, ihrem konkreten Verlauf, ihrer Datierung und Bedeutung gehen die Meinungen oft weit auseinander.
Es ist deshalb auch dieses Mal unser Ziel, wieder Anstöße und Anregungen zu geben für Diskussionen sowie neue erweiterte archäologische wie auch Archiv- und Geländeforschungen. Nicht zuletzt sollen weitere Interessenten und Mitwirkende für diesen sehr speziellen Forschungszweig angesprochen werden. Und wie stets ist es Anliegen der Herausgeber, Wissenschaftler und Heimatforscher, ehrenamtliche Bodendenkmalpfleger und staatliche Denkmalpflegebeauftragte zusammenzuführen im interdisziplinären Gedankenaustausch.
Inhaltsverzeichnis:
Vorwort
Bernd Kunzmann
• Der „Erfurter Weg" im früh- und hochmittelalterlichen Altstraßennetz des sächsisch-böhmischen Erzgebirgsraumes - eine frühe Fernverbindung von Erfurt nach Prag
Christian Oertel
• Skizze, GPS und Laserscan - Altwegeforschung klassisch und digital. Das Beispiel der vogtländischen Altwegeverbindungen
Wolfgang Fanghänel & Roland Weber
• Vorbesiedlungszeitliche Saumpfade und Altwege in der Region um Zwickau und Plauen sowie deren Einbindung in das hochmittelalterliche Verkehrsnetz
Udo Münnich
• Der Willianweg — eine mittelalterliche Harzquerung?
Isolde Kalter
• St. Ottilia auf dem Muppberg bei Neustadt bei Coburg als Ausgangspunkt eines Pilgerwegs
Zielgruppe
Archäologen, Bodendenkmalpfleger, Chronisten, Mediävisten, Geographen, Prähistoriker