Buch, Deutsch, Band 5, 192 Seiten, GEKL, Format (B × H): 220 mm x 298 mm, Gewicht: 857 g
Beobachtungen und Befunde zu Altstraßenverläufen im Bergland
Buch, Deutsch, Band 5, 192 Seiten, GEKL, Format (B × H): 220 mm x 298 mm, Gewicht: 857 g
Reihe: Beiträge zur Altwegeforschung
ISBN: 978-3-95741-217-1
Verlag: Beier & Beran
Inhaltsverzeichnis:
Vorwort
Bernd W. Bahn
• Unterwegs im Gebirge. Das Kolloquium „Beobachtungen und Befunde zu Altstraßenverläufen im Bergland" 2022 in Saalfeld, Thüringen
Ulrich Knopf
• Die „Judenstraße" im Wandel der Zeit
Thomas Schwämmlein
• Geleitsstraßen, Geleitsgrenzen und das vormoderne Verkehrsnetz in der Pflege Coburg und deren Nachbarschaft. Quellenkritische Anmerkungen
Hans Schmigalla
• Zu einigen offenen Fragen des Verlaufs der Nordgrenze des Orlagaus entlang von Höhenwegen und zu Möglichkeiten ihrer Validierung mittels außerurkundlicher Indikatoren
Michael Köhler
• Wegrelikte im Zusammenhang mit Hochweidearealen des Thüringer Waldes
Christine Müller
• Zum Verhältnis von Burg, Stadt und Straße im mittelalterlichen Vogtland
Bernd Hofmann
• Der Kulmer Steig und seine Brüder — Über Altstraßen zwischen dem Meißen-Pirnaer Raum und Nordböhmen
Christian Tannhäuser
• Eine neue Straße auf alten Wegen — Das archäologische Großprojekt B247n
Bernd Hofmann
• Vermessung von Hohlwegen ohne Hacke und Schaufel — Vorschlag eines zerstörungsfreien Messverfahrens zur Auswertung von Muldenhohlwegprofilen
Christine Müller
• Die mittelalterlichen Straßen über das Lausitzer Gebirge und „ihre" Burgen
Wolfgang Fanghänel
• Der vermutliche Verlauf des „Erfurter Weges" auf sächsischem Gebiet
Jonny Henkel
• Die Grenze zwischen Orlagau und Längwitzgau. Einige neue Gedanken zur Grenzsituation im 11. und 12. Jahrhundert
Bernd W. Bahn
• Die Exkursion zum Kolloquium Saalfeld 2022
Zielgruppe
Archäologen, Bodendenkmalpfleger, Chronisten, Mediävisten, Geographen, Prähistoriker