Buch, Deutsch, Band 3, 250 Seiten, GEKL, Format (B × H): 220 mm x 298 mm, Gewicht: 929 g
Neue methodische Ansätze, Forschungsergebnisse und -berichte zur Altwegeforschung
Buch, Deutsch, Band 3, 250 Seiten, GEKL, Format (B × H): 220 mm x 298 mm, Gewicht: 929 g
Reihe: Beiträge zur Altwegeforschung
ISBN: 978-3-95741-140-2
Verlag: Beier & Beran
Mit dem vorliegenden, nunmehr dritten Band der Reihe "Beiträge zur Altwegeforschung", wird die Mehrzahl der auf den Kolloquien in Schmalkalden und Nordhausen gehaltenen Vorträge präsentiert, die zugleich den Entwicklungen der vergangenen Jahre Ausdruck geben.
Inhaltsverzeichnis:
Vorwort
Kolloquium am 2. und 3. September 2017 auf Schloss Wilhelmsburg Schmalkalden Bernd W. Bahn & Pierre Fütterer
• Eröffnung des Kolloquiums
Manfred Straube
• Straßenverlauf und Warenverkehr im thüringisch-sächsischen Raum zu Beginn der Frühen Neuzeit
Michael Köhler
• Zwei Kohlenstraßen und ihr Verhältnis zum Altwegenetz im östlichen Vorland des Harzes
Jochen Heinke
• Rhönübergänge über die nördliche Lange Rhön am Beispiel des Frankenheimer Passes und des Melperser Stellberges
Andreas Wunschel
• Von Karlburg nach Salz auf dem Wasser - Die Flusstäler von Mittelmain und Fränkischer Saale im Früh- und Hochmittelalter
Achim Fuchs
• Osterburg, Nadelöhr, Salzmannsbrücke und Todenwarth. Einige Bemerkungen zum Verlauf und zu den Wegbegleitern der Werratalstraße zwischen Henfstädt und Niederschmalkalden
Kai Lehmann
• Kirchenbücher als Indikatoren für alte Straßenverläufe
Torsten Lämmerhirt
• Die Altstraße von Eisfeld nach Ilmenau
Thomas Schwämmlein
• Der östliche Rennsteig zwischen Kahlert und Frankenwald - schriftliche, sprachliche und dingliche Quellen
Bernd W. Bahn
• Auf den Spuren alter Straßen - Kolloquium Schmalkalden 2.9.2017
Arbeitskreis Bodendenkmalpflege Schmalkalden - Brigitte Zech
• Exkursion zu Spuren alter Straßen im Altkreis Schmalkalden am 3. September 2017
Kolloquium am 27. und 28. April 2019 im Museum "Tabakspeicher" Nordhausen Bernd W. Bahn
• Das Kolloquium „Altstraßen in Nordthüringen“ 2019 in Nordhausen
Michael Köhler
• Sonder - Leithe - Horn: Zur Bedeutung eines traditionellen Hochweide- und
Nekropolenareals für das frühe Wegenetz in Nordwestthüringen
Maik Hauf
• Altwege im Unterharz
Martin Freudenreich
• Zwischen den Wegen lesen - Methodische und erkenntnistheoretische Überlegungen zur zeitlichen und inhaltlichen Bewertung von Altwegen
Udo Münnich
• Die Struktur eines mittelalterlichen Weges von Quedlinburg in den Harz
Markus Wehmer
• Die „Alte Leipziger Straße“. Ausgrabung eines frühneuzeitlichen Fernverkehrsweges im Südharzvorland
Katharina Malek, Friedrich-Albert Linke
• Neue methodische Ansätze für die Erfassung und Dokumentation der Altwege im Westharz
Bernd W. Bahn
• Exkursion Altwege und Wegbegleiter am südlichen Harzrand und im Oberharz
Zielgruppe
Archäologen, Bodendenkmalpfleger, Chronisten, Mediävisten, Geographen, Prähistoriker